Am 15. Februar 2019 lud die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes zur feierlichen Amtsübergabe ein. 300 Gäste folgten der Einladung ins Saarbrücker Saarrondo um sich von Prof. Dr. Wolrad Rommel zu verabschieden und Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard zu begrüßen.

Ministerpräsident Tobias Hans würdigte die Verdienste von Prof. Dr. Wolrad Rommel. „Er übergibt ein gut bestelltes Haus. Gemeinsam mit einer engagierten Professorenschaft sowie ebenso engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat er in stets konstruktiver und guter Abstimmung mit dem Land vieles bewältigt, geformt und auf den Weg gebracht und das trotz harter Konsolidierungszeiten. Die htw ist auf Kurs. Dafür Respekt, Dank und Anerkennung!“

Prof. Dr. Wolrad Rommel stand der htw saar vom 1. Januar 2013 bis 31. Dezember 2018 vor. Er führte die Hochschule gleich zu Beginn seiner Amtszeit erfolgreich durch das Gutachten des Wissenschaftsrats zur Struktur des saarländischen Hochschulsystems. Die htw saar schnitt mit Bestnoten ab, insbesondere ihrer Praxisorientierung und ihrem Institut für Technologietransfer wurde Vorbildlichkeit attestiert. Ebenfalls erfolgreich durchlief die Hochschule das Audit Diversity und das Audit Familiengerechte Hochschule. Diese Erfolge konnten bei gleichzeitiger Stabilisierung der Studierendenzahl auf hohem Niveau realisiert werden.

Dominierendes Thema in der Amtszeit Rommels war die Raumnot der Hochschule. Rommel selber zog mit Teilen der Verwaltung an einen kleinen Standort im ehemaligen Kultusministerium, um Räume für die Fakultät für Ingenieurwissenschaften am Campus Alt-Saarbrücken. Einen besonderen Akzent legte Rommel auf die Internationalisierung der Hochschule. Unter seiner Präsidentschaft wurde ein Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung eingeführt, das Re-Audit Internationalisierung vorangetrieben und die internationalen Kooperationen ausgebaut. Er beteiligte sich aktiv am Ausbau der Kooperationen mit chinesischen Hochschulen. In das Ende seiner Amtszeit fiel die Novellierung des Hochschulgesetzes. Rommel stieß den Prozess der Umstellung auf das neue Gesetz erfolgreich an.

Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard ist seit 1. Januar 2019 Präsident der htw saar. Den neuen Präsidenten werden die Themen Stabilisierung der Studierendenzahlen in Zeiten des demographischen Wandels, Internationalisierung, neues Hochschulgesetz und Infrastruktur der htw saar begleiten. Entspannung bahnt sich im Bereich Infrastruktur ab: Die Planungen für einen Neubau auf dem Gelände der an die htw saar angrenzenden Saarbrücker Stadtwerke können seit der Einigung von Stadt und Land im Februar 2019 angegangen werden. Die Bedeutung des Neubaus geht weit über den unmittelbaren Flächenzuwachs hinaus. Das Gelände ist der Startpunkt für die Sanierung und Entwicklung des Campus Alt-Saarbrücken insgesamt.

Tobias Hans in seinem Grußwort: „Mit Herrn Professor Dieter Leonhard kommt nun nicht nur ein in der Hochschulleitung erfahrener Präsident nach Saarbrücken. Er verfügt über eine große Frankreichaffinität und -kenntnis und ist darüber hinaus auch international sehr gut vernetzt. Es zeigt sich bereits jetzt, dass wir ein gemeinsames Verständnis über die Ziele der htw saar für die kommenden Jahre haben. Wir haben kürzlich die Ziel- und Leistungsvereinbarung IV für 2019 – 2021 gemeinsam unterzeichnet. Ich freue mich, dass damit eine gute Grundlage für die Weiterentwicklung der htw saar gelegt wurde und auch der Etat der Hochschule erhöht werden kann. Zugleich bin ich froh, nun mit der Landeshauptstadt eine Einigung auf eine flächenmäßige Erweiterung des Campus Alt-Saarbrücken erzielt zu haben. Jetzt kann endlich ein Neubau für die Ingenieurwissenschaften, die an der htw saar unter akutem Platzmangel und Sanierungsbedarf leiden, auf einem Teil des angrenzenden heutigen Stadtwerkegeländes geplant und realisiert werden. Er soll der Hochschule eine zukunftsweisende bauliche Entwicklungsperspektive ermöglichen.“

Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard an diesem Abend: „Die htw saar deckt mit ihren vier Fakultäten grundsätzlich das gesamte Spektrum an Aufgaben ab, die sich im bevorstehenden Strukturwandel an der Saar stellen werden. Diese hervorragende regionale Einbindung wollen wir ausbauen und schrittweise die Studienprogramme und Transferangebote auf den künftigen Bedarf der Wirtschaft ausrichten.“

Dabei profitiert die Gesellschaft nicht nur direkt in Form von hervorragend ausgebildeten Absolventinnen und Absolventen. Sie profitiert auch vom Technologietransfer der Hochschule. „Die htw saar,“ so Leonhard weiter, „ist ein bedeutender Standortfaktor. Große Unternehmen nutzen die Ressource htw saar bereits selbstverständlich. Diese Stärke muss weiter ausgebaut werden, sodass auch mehr kleine und mittelständische Unternehmen von der Hochschule profitieren.“

Bilder der Festveranstaltung können Sie hier herunterladen:

https://www.flickr.com/photos/126563163@N05/sets/72157689792745553

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns