HTW mit neuem Horizont

Neuer Bachelor-Studiengang Aviation Business - Piloting and Airline Management startet zum Wintersemester

Im Luftfahrtwesen setzt sich immer stärker die Erkenntnis durch, dass es zukünftig nicht mehr reichen wird, „nur“ zum Piloten ausgebildet zu sein. Flugzeugführer sollten über fundierte Ingeni-eur- und Management-Kenntnisse verfügen. Außerdem gilt nicht unbedingt, dass der Pilotenschein für viele Jahrzehnte eine gesicherte berufliche Existenz gewährleistet. Wer z. B. aufgrund plötzlich auftretender gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht mehr fliegen kann oder darf, findet sich ohne weitere Ausbildung in einer unangenehmen Situation: Es bleibt nur der Einsatz in Arbeitsbe-reichen unterhalb der erworbenen Fähigkeiten, begleitet von finanziellen Einbußen mit allen nega-tiven Folgen, auch für das Selbstverständnis.

An diesem Punkt setzt der neue Studiengang der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saar-landes (HTW) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. med. Friedhelm Schwan von der European Institu-te of Aviation and Business gGmbH (EIAB) an. Der Bachelor-Studiengang "Aviation Business - Piloting and Airline Management" ist ein neuartiges Konzept, das eine Hochschulausbildung mit der Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer kombiniert. Damit bietet die HTW nicht nur einen neuen Studiengang an, sondern auch eine völlig neuartige Integration von Management und inge-nieurwissenschaftlichen Komponenten, verknüpft mit einer Verkehrsflugzeugführerlizenz. Diese Verknüpfung erweitert die Einsatzmöglichkeiten des Piloten und bietet den Zugang zu weiteren Karrieremöglichkeiten im Managementbereich einer Fluggesellschaft oder in einem luffahrtnahen Unternehmen.

Der Bachelor-Studiengang wird im Praxisverbund mit der EIAB angeboten, die nicht nur über hohe Kompetenzen im aviatischen Bereich verfügt, sondern auch mit Luftverkehrsunternehmen und Flugschulen eng zusammenarbeitet und so stets aktuelle Entwicklungen der Branche in den Studiengang einfließen lassen kann.

Der Rektor der HTW, Prof. Dr. Wolfgang Cornetz, sieht in diesem attraktiven neuen Studienange-bot eine Chance, das Portfolio der Hochschule noch zukunftsorientierter zu gestalten, zumal man im eigenen Hause über umfangreiches Ingenieur- und Management-Know How verfügt. Außer-dem haben die Schnittstellen-Studiengänge an der HTW schon Tradition, so z. B. Pflegemanage-ment oder „Engineering and Management“ im Maschinenbau. Die Philosophie der Hochschullei-tung ist es, den Absolventen somit breiter gefächerte Einsatzmöglichkeiten und mehrfach abgesi-cherte Berufschancen zu gewährleisten.

Als besonderes Studienangebot hat „Aviation Business - Piloting and Airline Management“ auch besondere Zulassungsvoraussetzungen und ein besonderes Zulassungsverfahren. Zunächst absol-viert die Studienbewerberin/der Studienbewerber eine flugmedizinische Untersuchung und ein flugpsychologisches Auswahlverfahren, in dem die operativen und persönlichen Fähigkeiten über-prüft werden. Bei erfolgreicher Prüfung wird ein Ausbildungsvertrag zum Erwerb der europäi-schen Verkehrsflugzeugführerlizenz (ATPL) abgeschlossen. Der Abschluss des Ausbildungsver-trags mit dem EIAB ist neben der Allgemeinen Hochschulreife Voraussetzung für die Einschrei-bung in den Studiengang „Aviation Business - Piloting and Airline Management“ an der HTW.

Das EIAB bietet auf ihren Webseiten weitere Informationen sowie den Zugang zum Bewerbungsverfahren an. Die Bewerbung kann ausschließlich online erfolgen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 5. August 2007.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns