Biogene Reststoffe und Abfälle als Ressource für die Bioökonomie

Da primäre Biomassen aus der Land- und Forstwirtschaft verstärkt der Kritik der Nutzungskonkurrenz ausgesetzt sind, kommen in zunehmenden Maße biogene Reststoffe und Abfälle als Substitut für fossile Rohstoffe im Kontext einer stofflichen und/oder energetischen Nutzung in den Fokus. Der Vortrag zeigt diesbezüglich die vorhandenen Potenziale sowie die möglichen Nutzungsoptionen im energetischen und stofflichen Bereich. Die jeweils erforderlichen Aufbereitungstechnologien und Maßnahmen im Bereich des Stoffstrommanagements werden als strategische Elemente einer zukunftsfähigen Bioökonomie vorgestellt.

Referent

  • Prof. Frank Baur
    Professor für Abfall-Kreislaufwirtschaft, Stromstoffmanagement, Bioökonomie, htw saar

Der Abfallflut Herr werden - Wertstoff-Zentren als nächster Schritt in der Wiederverwertung von Abfällen

In Wertstoff-Zentren werden hauhaltübliche Mengen an Abfällen gesammelt, getrennt und der fachgerechten Wiederaufbereitung zugeführt. Die EVS Wertstoff-Zentren stehen allen saarländischen Bürgerinnen und Bürgern offen. 

Nach Darstellung der Konzeption der Wertstoff-Zentren wird der Aufbau eines Wertstoff-Zentrums erläutert. Schwerpunkt ist dabei die Erläuterung der angenommenen Fraktionen. Neben der ökologischen Sinnhaftigkeit wird auch aufgezeigt, inweifern eine Trennung von Haushaltsmüll ökonomisch sinnvoll gestaltet werden kann. Hierzu wird die Kosten- der Erlössituation eines Wertstoff-Zentrums gegenübergestellt.

Abschließend wird der Versuch unternommen, die Auswirkungen der Einrichtung von Wertstoff-Zentrum auf die Entwicklung der Abfallmengen zu beurteilen.

Referent

  • Ralph Kien
    Geschäftsbereich Abfallwirtschaft, Projekte und Stoffströme, A 5, Entsorgungsverband Saar (EVS)
  • Kurzvita
    Studium der Soziologie an den Universitäten Saarbrücken und Bielefeld
    Seit 1989 beim Entsorgungsverband Saar (bis 2001 KABV)
    Verschiedene Tätigkeiten in konzeptionellen abfallwirtschaftlichen Planungen (z.B. Abfallanalyse, Abfallwirtschaftskonzept, Gewerbeabfallkataster)
    Aktuelles Projekt ist die Einrichtung von Wertstoff-Zentren im Saarland

 

Zielgruppen

  • Studierende aller Studiengänge
  • Mitarbeiter(innen) und Lehrende der htw saar
  • interessierte Öffentlichkeit

Die Vorträge eigenen sich als Vorbereitung der Exkursion zum Wertstoffzentrum des ZKE am Mittwoch, 18.04.18.

Datum und Ort

Dienstag, 17.04.2018, 16:30 Uhr
Campus Alt-Saarbrücken, Haus des Wissens, Forum (2. Etage)

Informationen

Dr. rer. nat. Markus Ehses Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung

Kontakt

t +49 (0)681 5867-762
f +49 (0)681 5867-122
markus.ehses@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns