
Es fällt auf uns zurück: Plastik-Müll ist schon (fast) überall
Wir leben in einem Zeitalter des Plastiks, in dem Kunststoffe aus einem funktionierenden Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Plastik ist Fluch und Segen zugleich: Kostengünstig in der Herstellung und vielseitig einsetzbar, aber leider auf Kosten der Umwelt. Sowohl an Land wie auch in aquatischen Ökosystemen führt unser steigender Plastikkonsum zu Problemen, deren Ausmaß wir erst jetzt zu verstehen beginnen. Die Vorträge befasst sich mit den Auswirkungen von Plastikmüll auf terrestrische und aquatische Lebensräume, skizzieren die Problematik und zeigen Lösungsansätze um der Plastikflut Herr zu werden.
Müllkippe Erde
Einfach in der Herstellung und vielseitig im Gebrauch hat Plastik in den letzten 70 Jahren einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft eingenommen. Plastik ist haltbar und kann viele Funktionen übernehmen. Leider hält die fachgerechte Entsorgung nicht mit der Produktionsmasse schritt und so landet immer mehr Plastik in unsererUmwelt. Es wird angenommen, dass terrestrische Ökosysteme noch stärker mit Mikroplastik belastet sind, als marine Ökosysteme. Was sind die Konsequenzen an Land und wie lassen sich die Quellen der Verschmutzung eliminieren?
Referent
- Prof. Uwe Waller, htw saar
Professur für Aquakultur mit Schwerpunkt verfahrenstechnische Kreislaufprozesse
Plastik Ozean
Jährlich landet pro Minute eine Müllwagenladung Plastik im Meer und partiell gibt es schon sechs Mal mehr Plastik als Plankton. Dieses vom Menschen gemachte Problem hat gravierende Auswirkungen auf Mensch und Natur. Wo kommt all das Plastik her, welche Konsequenzen hat unser Konsum und was können wir gegen die zunehmende Vermüllung, auch weitab vom Meer, tun?
Referentin
- Dr. Frauke Bagusche
Meeresbiologin, The Blue Mind
Nach ihrem Biologie-Studium in Frankfurt am Main 2006 forschte sie an den Unis Wien und Paris-Sud an verschiedenen Meeresorganismen. Nach ihrer Promotion über die Auswirkungen des Klimawandels auf marine kalkbildende Organismen an der University of Southampton in England, leitete sie zwei meeresbiologische Stationen auf den Malediven und segelte 9500 km von der Karibik durch den Atlantik ins Mittelmeer, um auf die Vermüllung der Ozeane aufmerksam zu machen. Derzeit lebt sie in Saarbrücken, wo sie an ihrem Buch über das Meer schreibt und gibt deutschlandweit Vorträge und Schulungen zu meeresbiologischen Themen.
Zielgruppen
- Studierende aller Studiengänge
- Mitarbeiter(innen) und Lehrende der htw saar
- interessierte Öffentlichkeit
Datum und Ort
Mittwoch, 18.04.2018, 16:30 Uhr
Campus Alt-Saarbrücken, Hörsaal 8025
Informationen
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03