Workshop für Mitarbeitende und Studierende der htw saar

In Deutschland können wir uns vor unterschiedlichem Essen in allen Variationen kaum noch retten – Kochsendungen jeder Couleur sprießen aus dem Boden und doch stellen wir immer mehr fest, dass kaum noch Menschen wissen wo unser Essen denn herkommt, wie es verarbeitet wurde und wie viel davon ungegessen wieder in der Tonne landet.

Zeitgleich hungern fast 1 Milliarde Menschen. Und Unmengen an Verpackungsmüll landen in unseren Weltmeeren.

In dieser Fortbildung nähern wir uns mittels interaktiver Methoden des Globalen Lernens dem Thema Müll, am konkreten Beispiel der Lebensmittel, was uns auch zu dem anfallenden Müll bei Herstellung und Gebrauch derselben führen wird. Gemeinsam suchen wir nach Lösungen, wie wir der Vergeudung natürlicher Ressourcen kreativ begegnen können und dabei auch der Vermüllung der Ozeane und unseres gesamten Planeten Einhalt gebieten können.

Wir beginnen bei uns selbst, unserem Zuhause und unserem Studien- und Arbeitsplatz – an der htw saar –  und möchten aus dieser Fortbildung mit Perspektiven und umsetzbaren Ideen hervorgehen.

Zielgruppen

  • Studierende aller Studiengänge
  • Mitarbeiter(innen), Lehrende

Referent*innen:

  • Jean-Philippe Baum (Bildungsreferent für Globales Lernen und Aktivist)
  • Melanie Malter-Gnanou (Fachpromotorin für Globales Lernen)

Zeit und Ort

Donnerstag, 19.04.2018, 14:15 - 17:30 Uhr

Campus Alt-Saarbrücken, Haus des Wissens (Geb. 11), Modellbauwerkstatt (11.00.05)

Dr. rer. nat. Markus Ehses Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung

Kontakt

t +49 (0)681 5867-762
f +49 (0)681 5867-122
markus.ehses@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns