
Aktuelles aufgrund der Lage zur Eindämmung des Corona-Virus:
Die Fakultätsveranstaltungen und der Abschlussworkshop werden in das Wintersemester 2020/21 verschoben. Nach derzeitigen Planungen finden die Live-Schaltung nach Nairobi (09.06.) und der Runde Tisch Nachhaltigkeit (02.07.20) statt.
Nicht zuletzt durch die aktuelle gesellschaftliche Diskussion u.a. zum Klimawandel (Fridays for Future), Makro-/Mikroplastik (Vermüllung der Ozeane, Anreicherung in der belebten Umwelt), Ressourcenknappheit, soziale Spannungen und Handelskrisen sind Nachhaltigkeitsthemen (wieder) ins Zentrum des gesellschaftlichen Diskurses gerückt.
„Hochschulen bilden … die Führungskräfte, die Entscheider von morgen aus. Sie vermitteln ihnen nicht nur Fachwissen, sondern prägen ihre Haltung und ihr Verantwortungsbewusstsein entscheidend mit. In der Forschung wiederum beteiligen sich die Hochschulen an der Suche nach ökologischen Lösungen für das künftige Leben und Wirtschaften. Und als Betriebe können sie Strukturen mit Vorbildcharakter schaffen. Ziel muss es sein, eine Kultur der Nachhaltigkeit an den Hochschulen zu entwickeln“, so Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der HRK bei der Verabschiedung der „HRK-Empfehlung für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ im November 2018.
Um die Entwicklung hin zu einer nachhaltigen Hochschule zu befördern, lädt daher das Präsidium auf Vorschlag der Nachhaltigkeitsinitiative zur Durchführung einer Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit ein, in der die Hochschule mit ihren Fakultäten Handlungsschwerpunkte im Feld der Nachhaltigkeit identifiziert. Die intensive Beschäftigung mit der Relevanz von Nachhaltigkeit in der eigenen Disziplin führt dabei zur Identifizierung von Anknüpfungspunkten zu interdisziplinären Lösungsansätzen für komplexe Fragestellungen, die ggf. die Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten/Fakultäten erforderlich machen. Durch den Einbezug von zivilgesellschaftlichen Akteuren werden die Fragenstellungen an die Wissenschaft und den betrieb gesellschaftlich relevant.
Die Ringvorlesung Nachhaltigkeit ist eingebettet in die Aktivitäten zur Förderung von Nachhaltigkeit an der htw saar (siehe hierzu insbesondere www.htwsaar.de/nachhaltigkeit).
Zielgruppen
- alle Hochschulmitglieder, insbesondere Lehrende und Studierende
- Hochschulmitglieder anderer Hochschulen
- Entscheidungsträger im Wissenschafts- und Wirtschaftsbereich
- interessierte Öffentlichkeit, insbesondere im Umfeld der Standorte
Die Teilnahme an mindestens fünf Veranstaltungen im Rahmen der Ringvorlesung kann im Bonusheft sozial(und)engagiert mit zwei Punkten bescheinigt werden (https://www.htwsaar.de/bonusheft).
Programm
(wird fortlaufend aktualisiert)
Die Ringvorlesung Nachhaltigkeit wird in einer zentralen Auftaktveranstaltung, vier Fakultätsterminen, einer zusammenführenden Abschlussveranstaltung und Satellitenworkshops im Zeitraum Januar bis Juli 2020 durchgeführt.
Auftakt- und Fakultätsveranstaltungen gliedern sich jeweils in einen Impulsvortrag und der Präsentation von Best-Practice-Beispielen. Die Fakultätsveranstaltungen werden gemeinsam mit externen regionalen Kooperationspartnern durchgeführt, um gesellschaftlich relevante Fragestellungen einzubeziehen.
Im Abschlussworkshop sollen die unterschiedlichen Aspekte gesammelt und zu interdisziplinären Projektideen verdichtet werden.
Prolog 1
Runder Tisch Nachhaltigkeit an der htw saar
08.01.20, 16:00 Uhr, Campus Alt- Saarbrücken, 10.00.02
Prolog 2
Lehre Lunch zu Lehrformaten mit Nachhaltigkeitsbezug.
14.01.20, 13:15-14:15, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 10.00.02
16.01.20, 13:15-14:15, Campus Rotenbühl, Raum B-1-15
Auftaktveranstaltung: Die Rolle der Hochschule in der gesellschaftlichen Transformation
Do, 23.01.2020, 18:00 - 20:00 Uhr
Keynote: Für mehr Nachhaltigkeit an Hochschulen: Was sich in der Tiefe des Systems bewegen muss!
Satellitenworkshop 1: BNE in der Hochschullehre
Fr., 24.01.2020, 09:00 - 14:00 Uhr
Seminar zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre
"Die Person des Lehrenden in der akademischen Lehre – Rolle, Haltung, Interaktion – eine ganzheitliche systemische Fragestellung"
Satellitenworkshop: Runder Tisch Nachhaltigkeit
Am Runden Tisch Nachhaltigkeit treffen sich einmal im Semester Hochschulmitglieder und Partner aus dem gesellschaftlichen Umfeld, um sich über aktuelle Vorhaben und Projekte auszutauschen.
Fakultätsveranstaltung Wirtschaftswissenschaften
verschoben
Sparkasse Saarbrücken
Fakultätsveranstaltung Sozialwissenschaften
verschoben
Arbeitskammer des Saarlandes
Fakultätsveranstaltung Ingenieurwissenschaften
verschoben
IHK Saarland
Fakultätsveranstaltung Architektur und Bauingenieurwesen
verschoben
Abschlussworkshop
NN
Ansprechpartner
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8127
Termine der Ringvorlesung "Umdenken! Wege zur Nachhaltigkeit"
- Prolog 1: Runder Nachhaltigkeit (htw saar)
Mi, 08.01.20, 16:00 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 10.00.02
- Prolog 2: Lehre Lunch (Brownbag-Meeting)
14.01.20, 13:15-14:15 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum 10.00.02
16.01.20, 13:15-14:15 Uhr, Campus Rotenbühl, Raum B-1-15
- Auftaktveranstaltung: 23.01.20
htw saar, Campus Alt-Saarbrücken, Forum im Haus des Wissens, 18:00 Uhr
- Satellitenworkshop 1
zur BNE in der Hochschullehre (Rolle der Lehrenden): 24.01.20
- Satellitenworkshop
Runder Tisch Nachhaltigkeit: 02.07.20
- Fakultätsvorlesung
Wirtschaftswissenschaften: verschoben
Sparkasse Saarbrücken
- Fakultätsvorlesung
Sozialwissenschaften: verschoben
Arbeitskammer des Saarlandes
- Fakultätsvorlesung
Ingenieurwissenschaften: verschoben
Industrie- und Handelskammer (IHK) Saarland
- Fakultätsvorlesung
Architektur und Bauingenieurwesen: verschoben
- Abschlussworkshop
Die Liste wird fortlaufend aktualisiert!