
Ringvorlesung Nachhaltigkeit 2020
FairTrade-Initiative
Abfallvermeidungswoche 2018
Mehrweg To-Go-Kaffeebecher
Althandy-Sammelaktionen
Elektroschrott- und Batterie-Sammelstelle
Elektromobilität
Curriculare Verankerung
gesellschaftliches Engagement der Hochschule
Schwerpunktsemester "Gesamtgesellschaftliche Verantwortung" (WiSe14/15)
Integrationsmaßnahmen für Flüchtlinge
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Ringvorlesung Nachhaltigkeit 2020
Aufgrund der Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wurde die Ringvorlesung nach der Auftaktveranstaltung am 23.01.20 abgebrochen.
Unter dem Titel "Umdenken! Wege zur Nachhaltigkeit" Wie die große gesellschaftliche Transformation im Konkreten gestaltet werden kann, reflektieren Wissenschaftler aller Disziplinen der htw saar in der Ringvorlesung „Umdenken! Wege zur Nachhaltigkeit“ gemeinsam mit der Zivilgesellschaft. Dadurch entstehen gesellschaftlich relevante Fragestellung an Wissenschaft, die interdisziplinäres Handeln an der Hochschule anregt.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter regional ansässiger Unternehmen, Organisationen, Institutionen und Bildungseinrichtungen sind eingeladen, ihre Fragen und Erfahrungen in den Diskurs aktiv einzubringen.
Laufzeit: 23.01.2020 bis Juli 2020
Fairer Handel(n): Fairtrade an der htw saar
Fairer Handel leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen bei der Produktion von Waren insbesondere in den Ländern des globalen Südens. Er ist ein aktiver Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung, den jeder im Alltag leisten kann.
Gemeinsam mit der FairTrade-Initiative Saarbrücken und der FairTrade-University Saarbrücken unterstützt die htw saar seit 2015 die Verbreitung des fairen Denkens und Handelns.
Konkret unterstützen Studierende die Durchführung von FairTrade-Verkaufs- und Informationsständen mehrmals im Semester an den verschiedenen Standorten der htw saar. Darüber hinaus sollen weitere Veranstaltungen die Auseinandersetzung mit den Auswirkungen von Handel und Tourismus auf Entwicklungsländer das Bewusstsein schärfen und zum aktiven Tun anregen. Diese Veranstaltungen werden im Rahmen des Studiumplus angeboten.
Seit September 2017 trägt die htw saar den Titel "Fairtrade University".
In ihrer Master-Arbeit hat Fabienne Rütschlin 2020 unter der Betreuung von Prof. H. Gross (Nonprofit Management) die Wirkung der Zertifizierung auf das Bewusstsien und Handeln der Hochschulmitglieder untersucht. Eine Zusammenfassung ist als Blogeintrag erschienen:
https://htwsaar-blog.de/blog/2020/03/09/fairtrade-university-finden-wir-gut/
Mehr Informationen zur FairTrade-Initiative
Mehrweg To-Go-Kaffeebecher
Nach der großen Aufmerksamkeit, die die Aktionen um Mehrwegbecher erzielt hat, beteiligt sich das Studentenwerk im Saarland, seit 2018 Träger der Mensen der htw saar, an der Mehrwegbecherinitiative der Landeshaupstadt Saarbrücken (Quattro-Cup) ab dem 15.05.2019.
Nach und nach wird nun das Einweggeschirr aus den Mensen verbannt. Für Einweggeschirr wird ein Pfand erhoben, alternativ kann man sich Mehrweggeschirr ausleihen (über die Relevo-App), oder man bringt sich die eigene Lunchbox mit.
Die Einwegbecher in den Kaffeeautomaten auf den Fluren der htw saar sind seit Sommer 2018 bio-abbaubar.
Informationen zur Mehrweg To-Go-Kaffeebecheraktion
Althandy-Sammelaktionen
„Schenk‘ Deinen alten Handy ein neues Leben!“
Unter diesem Motto hat die Staatskanzlei des Saarlandes im Rahmen der Nachhaltigkeitskampagne der Saarländischen Landesregierung eine Sammelaktion für Althandys ins Leben gerufen. Über 100 Millionen gebrauchte Handys und Smartphones liegen ungenutzt in Deutschlands Schubladen. Diese „Gruftis“ enthalten wertvolle und seltene Rohstoffe, die auf Grund nicht fachgerechter Entsorgung verloren gehen.
Die htw saar beteiligte sich im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiative an der Kampagne im SoSe 2016 und SoSe 2018. Träger ist das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES e.V.).
Die Aktion wird durch umfangreiches Informationsmaterial begleitet.
Informationen zur Althandy-Sammelaktion 2016
Informationen zur Althandy-Sammelaktion 2018
Elektroschrott- und Batterie-Sammelstelle
Die Sammelstelle für Elektroschrott und leere Tonerkassetten befindet sich ab September 2016 am Campus Alt-Saarbrücken, Goebenstraße 40, unter Bau 7 (in der Tiefgarage). Altbatterien können am Campus Alt-Saarbrücken im Innenhof der Gebäude 4, 3 und 6 abgegeben werden. An den Sammelstellen kann der bei der htw saar dienstlich anfallende Elektroschrott, alte Batterien (aber keine Autobatterien) und leere Tonerkassetten in den dafür vorgesehenen Gefäßen entsorgt werden.
Ansprechpartner siehe auch unter Abfallvermeidungswoche
Weitere Informationen beim Gebäudemanagement.
Elektromobilität
Seit Juni 2016 steht den Beschäftigten am Campus Alt-Saarbrücken ein Elektrofahrrad (Pedelec) für ihre Dienstfahrten zur Verfügung. Das Fahrrad kann – genau wie die PKWs – über die Hausdienste ausgeliehen werden. Bei ihnen ist auch die Bedienungsanleitung einsehbar.
Bei diesem einen Elektrorad soll es aber nicht bleiben. Für den Campus Rotenbühl wurden weitere Elektroräder angeschafft.
Darüber hinaus hat die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einen E-Dienstwagen erprobt.
Informationen zur Elektromobitlität der Mitarbeiter(innen) an der htw saar
Auswahl an Lehrangeboten und Forschungsaktivitäten zur gesellschaftlichen Verantwortung, zur Nachhaltigkeit und zum ethischen Verhalten
Zahlreiche Lehrangebote bereiten die Studierenden der htw saar auf die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung m beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Bereich vor. Besonders hervorzuheben sind diejenigen Studienangebote, die die Verantwortungsübernahme implizit praktizieren. Nachfolgend eine Auswahl solcher curricularen Verantstaltungen.
Service Learning - Projekte mit gemeinnützigen Organisationen
Balu und Du - Mentoring-Projekt für Grundschulkinder
Mentoring-Programm - studentisches Mentoring für Erstsemester & Berufseinstiegsmentoring
Unternehmerische Verantwortung - Pflichtmodul in der Betriebswirtschaft
Wahlpflichtmodul Angewandte Wirtschaftsethik in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
BITM-510 Nachhaltiger Tourismus / Sustainable Tourism
Bauen im Bestand - Stadtplanungsprojekt mit Bürgerbeteiligung
Bachelor-Studiengang Erneuerbare Energien - Studiengang zu nachhaltiger Energienutzung
Weiterbildungsangebot Industrie-Ingenieur, Vertiefung Ökologische Produktentwicklung oder Umweltgerechter Anlagenrückbau - Internationaler berufsintegrierter Masterstudiengang mit CNAM
Unternehmensgründung: Nachhaltig produzierter Fisch aus dem Container.
An-Institut IZES - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme.
Präkonfigurationsphase für eine internationale Bauausstellung in der Großregion Prä-IBA-GR.
Reduktion der Lebensmittelverschwendung in Produktion und vertrieb in der Großregion FRUGAL.
Beispiele für abgeschlossene studentische Projekte:
Studiengang Master Marketing Science, Modul "Webbasiertes Wissensmanagement": Aufbau einer Webseite zum nachhaltigen Essen in Saarbrücken: https://nachhaltig-essen-im-saarland.de, SoSe19
Master-Studiengang Sport- und Kulturmanagement mit Master-Studiengang Tourismus-Management: jährliche Durchführung der Sport- und Kulturwoche, 2019 und 2020 mit Fairtrade-Beiträgen, 2020 unter dem Motto "Green Edition" mit dem Ziel der klimaneutralen Durchführung: https://www.htwsaar.de/wiwi/skw
Bachelor-Studiengang Tourismus-Management, Marktforschung "Marktforschungsprojekt zur Müllvermeidung an der htw saar", SoSe18
Beispiele für das gesellschaftliche Engagement der Hochschule
Neben den genannten Lehrangeboten engagiert sich die Hochschule im starken Maße auch regional in den Bereichen Bildung, Wissenstransfer und soziale Verantwortung. Eine Auswahl:
MINT-Team - Projekte mit Schulen
Hochschule in der Stadt - Kooperation der Hochschule mit der Gemeinwesenarbeit am Campus Alt-Saarbrücken
Vorkurs für Flüchtlinge, studentische Initiative "Refugees Welcome htw saar" und weitere Integrationsmaßnahmen
DaFür - Deutschlernmodule für Flüchtlinge
SaarIng - Qualifizierung von ausländischen akademischen Fachkräften für den deutschen Markt
Schwerpunktsemester "Gesamtgesellschaftliche Verantwortung"
Die htw saar widmete sich im Wintersemester 2014/15 dem Schwerpunkt „Gesellschaftliche Verantwortung“ in vier Veranstaltungen, zu denen sie die interessierte Öffentlichkeit herzlich einlädt.
Mitgliedschaften und Auszeichnungen
Die htw saar ist Mitglied in folgenden Organisationen und Vereinen zur Förderung von Gesellschaftlicher Verantwortung:
Verantwortungspartner Saarland e.V.
Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung
Das gesellschaftliche Engagement der Hochschule und ihrer Mitglieder wurde mehrmals ausgezeichnet. Eine Auswahl:
Landespreis für Hochschullehre:
- Nurse-Aide-Training Program in Myanmar
- Die Gestaltung der Ortsmitte
- Nomminierung für den Kommunikationspreis Hochschule und Gesellschaft
Ansprechpartner
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8127
AStA-Referentinnen für Nachhaltigkeit
Runder Tisch Nachhaltigkeit
Die Aktivitäten der Initiativen zur Stärkung der Nachhaltigkeit werden am Runden Tisch Nachhaltigkeit zusammengetragen und weiterentwickelt. Dieser trifft sich seit dem SoSe 2018 1-2 mal im Semester in Form eines Meetings oder Workshops.Koordiniert wird der Runde Tisch Nachhaltigkeit durch die Sprecher der Initiative.
Termine mit Bezug zur Nachhaltigkeit
Vortragsreihe der htw saar in Kooperation mit der Arbeitskammer "Alternative Business" November 2019 bis Januar 2020
Vortragsreihe "Klimakrise und Klimaschutz" der Scientists-for-Future Ortsgruppe Saarbrücken
Ringvorlesung "Umdenken! Wege zur Nachhaltigkeit"
Aktuelle Termine der Nachhaltigkeitsinitiative
Aktuelle Termine der FairTade-Initiative
Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit
Fairer Handel(n) - htw saar ist Fairtrade University