Dokumenttext
https://www.htwsaar.de/htw-saar/organisation/hochschulkommunikation/newsletter/htwonline/2006/23/vorarlberg/documenttext
https://www.htwsaar.de/@@site-logo/logo.png
Dokumenttext
Konstruktive Provokation - Neues Bauen in Vorarlberg
Prof. Klaus-Dieter Köehler, Fachbereich Architektur
Seit Juni 2003 wandert die Ausstellung Konstruktive Provokation
Neues Bauen im Vorarlberg sehr erfolgreich durch Frankreich,
Österreich und Luxemburg. Ab dem 31. Januar 2006 wird die viel
versprechende Schau einem Saarbrücker Publikum Einblick in das
Architekturwunder Vorarlberg ermöglichen. Was einst als widerständige Haltung einiger Unangepasster begann, wurde später zur auch politisch-kulturellen Identität eines ganzes Landes erklärt, und ist zum Mekka von Architekturtouristen und all jenen geworden, die das Rätsel entschlüsseln wollen, wie und warum eine einzelne Region im Herzen Europas den Begriff Baukultur neu definierte und für unsere heutige Zeit fruchtbar machte. Das westlichste Bundesland Österreichs gilt heute als ein regionales, von der internationalen Fachwelt geradezu umjubeltes Zentrum der zeitgenössischen Architektur in Europa. "Konstruktive Provokation" macht die überdurchschnittliche Dichte an zeitgenössischer Architekturproduktion im Ländle seit den 60er Jahren nachvollziehbar. Statt Arbeiten einzelner Architekten hervorzuheben, zeigt die Ausstellung die Topografie der Gesellschaft mit dem Netzwerk an Akteuren und Ereignissen. Eine Ebene entlang der 13 Themen in der Ausstellung bilden großformatige Fotografien von Ignacio Martínez auf den Fronten der Kuben; kurze Texte ergänzen und erläutern die spezifische Thematik. Eine zweite Ebene bilden ausziehbare Schau-Laden und Wandelemente, die weitere Details und Architekturen zur jeweiligen Thematik zeigen. |
Bis zum 26. Februar 2006 wird die Ausstellung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW), Standort Waldhausweg 14, von Montag bis Freitag zwischen 9.00 bis 19.00 Uhr zu sehen sein.