Dokumenttext
Das Funk-LAN der HTW wird seiner Bestimmung übergeben
Helmut Weiskircher, Technischer Leiter der ZDVENachdem vor 1 1/2 Jahren das neue Datennetz der HTW eingeweiht
wurde, wird am 9.6.06 das neue Funk-LAN der HTW offiziell seiner
Bestimmung übergeben. Das Funk-LAN wurde von der ZDVE so projektiert,
dass alle Bereiche der HTW, die in einer Umfrage unter Professoren und
Mitarbeitern mit dem Prädikat "Funk-LAN wünschenswert" versehen wurden,
berücksichtigt sind. Es wurden in der Goebenstrasse 17 Access-Points
(Sendestationen) und im Waldhausweg 10 Access-Points installiert. Aus
Kostengründen wurde die gesamte Hardwareinstallation wie auch die
erforderlichen Softwaresysteme in Eigenregie aufgebaut. Insbesondere
der Schutz gegen missbräuchliche Nutzung und die Integration in das
vorhandene Datennetz machten umfangreiche Vorarbeiten erforderlich. Die
Kosten wurden nicht aus dem Haushalt der HTW, sondern über eingesparte
Sondermittel aus dem Datennetz finanziert.
Zum Schutz der HTW-Mitglieder vor ungewollter Strahlung wurden die
Access-Points so installiert, dass der Abstand zu einem dauernd
besetzten Arbeitsplatz mindestens 6 m beträgt. In diesem Abstand zum
Access-Point ist nur noch eine Strahlung messbar, die um den Faktor
100.000 geringer ist, wie sie in der Bundesrepublik Deutschland heute
zulässig ist.
Schon in der Testphase wurde das Funk-LAN intensiv genutzt. Die ZDVE
geht davon aus, dass mit steigender Nutzung zur optimalen
funktechnischen Ausleuchtung künftig weitere Access-Points an der HTW
zu installieren sind. Wir bitten alle HTW-Mitglieder um Rückmeldung,
wenn Bereiche festgestellt werden, in denen die funktechnische
Versorgung unzureichend ist. Wir schaffen Abhilfe.
Zur Nutzung des Funk-LAN ist die Installation von besonderer
Software auf Ihrem Rechner erforderlich. Eine Anleitung hierzu finden
Sie im Intranet. Auch Ihr DV-Berater unterstützt Sie gerne. Sollten Sie
trotzdem Probleme bei der Installation der Software haben, was bei
manchen Konstellationen nicht verwunderlich ist, so vereinbaren Sie
einen Termin mit Herrn Kolbusch (ZDVE), Tel 233. Er findet immer eine
Lösung.
Und noch ein letzter Hinweis: Aus technischer Sicht ist eine
Festverbindung immer einer Funkverbindung vorzuziehen. Deshalb: Nur
dort eine Funkverbindung nutzen, wo sie gegenüber einer Festverbindung
deutliche Vorteile aufweist.
Die ZDVE wünscht ihren Nutzern viel Erfolg bei den Anwendungen der neuen technischen Möglichkeiten des Funk-LANs.