Ein intelligenter Gartenpflegeroboter, ein KI-Mobil, in dem ein neuronales Netzwerk besucht werden kann und Künstliche Intelligenz im Spiegel von Kommunikation und Kultur: Mit Ideen wie diesen wollen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland einen öffentlichen Dialog über Künstliche Intelligenz anregen. Die Kommunikationsideen entstanden im Rahmen des Hochschulwettbewerbs zum Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz „Zeigt eure Forschung!“, den die Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) jährlich ausruft und der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sowie junge Forschergruppen wurden für ihre Kommunikationskonzepte mit je 10.000 Euro ausgezeichnet. Mit dem Preisgeld können sie ihre Ideen bis Dezember 2019 umsetzen. Unter den 15 ausgezeichneten Teams kommt eines von der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) und ein weiteres von der Hochschule der Bildenden Künste Saar.

Im März 2019 erhalten die Gewinnerteams eine Schulung zur Wissenschaftskommunikation von Wissenschaft im Dialog. Im Dezember 2019 wird die Jury die 15 Kommunikationsprojekte dann noch einmal begutachten: Welche Ideen wurden am besten umgesetzt? Welche Formate erwiesen sich als besonders geeignet, um eine nachhaltige Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen?

Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: „Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien und wird unsere Gesellschaft verändern. Den Wandel können wir nur gemeinsam gestalten. Dafür ist es wichtig, dass wir Dialoge anstoßen und über Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für unsere Gesellschaft sprechen. Mit ihren Beiträgen zum Hochschulwettbewerb zeigen die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie dies auf vielfältige und kreative Weise gelingen kann.“

Das Projekt der htw saar „Künstliche Intelligenz im Spiegel von Sprache und Kultur“

Projektteam: Prof. Dr. Nicole Schwarz, Prof. Dr. Stefan Selle, Katharina Hary M.A., Dr. Stefanie Cramer von Clausbruch, Studierende des Studiengangs Kulturmanagement

Kurzvideos im Internet gehören insbesondere für junge Menschen zu den beliebtesten Informationsquellen. Das Projektteam will deshalb Erklär-Videos für Online-Plattformen wie Youtube entwickeln. Sie sollen aktuelle Forschungsergebnisse zu Künstlicher Intelligenz für Schülerinnen und Schüler aufbereiten. Studierende des Studiengangs Kulturmanagement werden an diesem Projekt beteiligt, um dazustellen, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz auf die allgemeine Kultur des Umgangs miteinander aber auch für Kulturinstitutionen und -organisationen haben können.

Das Projekt der Hochschule der Bildenden Künste Saar „Maschinen-Gedächtnis“

Gemeinsam mit der Saarbrücker Zeitung ruft das Projektteam die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich mit privaten Bildmaterialien aus den 1920er Jahren am Aufbau eines Archivs zur Saar-Geschichte zu beteiligen. Durch ergänzende Interviews sollen wertvolle Metadaten gewonnen werden, die anschließend von einer intelligenten Archiv-Software ausgewertet werden. Ein interessanter Nebeneffekt für alle, die Fotos zur Verfügung stellen: Der Software könnte es gelingen, die Schwarz-Weiß-Bilder einzufärben und damit eine neue Sichtweise auf die Vergangenheit zu eröffnen.

Wissenschaftsjahr 2019 – Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2019. Systeme und Anwendungen, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere oder eintönige Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Digitalisierung und Automatisierung werden in Zukunft weiter fortschreiten. Welche Chancen gehen damit einher? Und welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen? Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf unser gesellschaftliches Miteinander? Im Wissenschaftsjahr 2019 sind Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, im Dialog mit Wissenschaft und Forschung Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden. www.wissenschaftsjahr.de

 

Wissenschaft im Dialog – die Initiative der deutschen Wissenschaft

Wissenschaft im Dialog (WiD) möchte bei Menschen aller Altersgruppen und jedes Bildungsstandes Interesse an Forschungsthemen  wecken und stärken. Dafür organisiert WiD Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen und Wettbewerbe rund um Forschung und Wissenschaft – für alle Zielgruppen und in ganz Deutschland. Ziel dabei ist, dass sich möglichst viele Menschen auch mit kontroversen Themen der Forschung auseinandersetzen und an aktuellen Diskussionen beteiligen. Die gemeinnützige Organisation wurde 1999 auf Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen Stiftungen hinzu. Maßgeblich unterstützt wird WiD vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. www.wissenschaft-im-dialog.de

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns