In Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik/internen Qualifikation, dem Studium plus und der Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration bzw. der Fachstelle Antidiskriminierung und Diversity Saar werden regelmäßig Angebote zum Thema Vielfalt und Chancengerechtigkeit angeboten.
Angebote für Beschäftigte:
Supervision für Beratende
Wer in der Beratung tätig ist, kommt immer mal wieder in Situationen wo es – trotz allem professionellen Wissen und Können – nicht so richtig rund läuft. Mag sein, die zu Beratenden erweisen sich als „resistent“ oder für die spezielle Situation gibt es keine „zufriedenstellende Lösung“. Beratende haben mitunter das Gefühl sich zu verausgaben und weder beim Klientel noch in der Organisation „wirklich Erfolg zu haben“ - oder zumindest Anerkennung zu finden und gehört zu werden. Alleine gelassen besteht die Gefahr von Resignation oder sogar Burnout.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an Personen, die in der Beratung von Studierenden tätig sind und an Lehrende, die beratend tätig sind.
Ziele
Ziel ist eine professionelle Weiterentwicklung und konstruktiver Umgang mit der der Beratungstätigkeit immanenten Frustration.
Inhalte
In abwechselnden Supervisions- und Intervisionsterminen sollen die oben genannten und weiteren Themen Raum finden. Jeder der Termine soll unter einem Weiterbildungsmotto stehen. Dazu wird es zu Beginn (oder teilweise auch schon im Vorfeld) einen kurzen Input geben. Dieser Input ist dann quasi „die Lupe“ mit der auf die „Fälle“ und Anliegen geschaut wird. Ergänzend zum professionellen Wissen und der Erfahrung der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bestimmen die Agenda weitgehend selbst.
Insgesamt sollen in 2020 zwei Termine Supervision in Abwechslung mit zwei Terminen Intervision stattfinden. Die Teilnehmenden sind gebeten jeweils ein Thema vorzubereiten.
Der Auftakt findet am 4. März 2020 (9:00 – 12:00 Uhr, CAS, Raum 11.04.01) statt. Weitere Termine werden mit den Teilnehmenden vereinbart.
Referent
Christoph Paul, Trainer, und Coach
www.christophpaul.eu
Anmeldeschluss
12. Februar 2020; Anmeldung unter: sandra.wiegand@htwsaar.de oder isabelle.giro@htwsaar.de
Die Initiative zum Runden Tisch Beratung kam aus den Auditierungsverfahren „audit familiengerechte hochschule“ und „Diversity – Vielfalt gestalten“.
Kollegiale Supervision für Beratende
Angebote für Studierende:
#Machen
Mach‘ die htw saar zu deinem Projekt und schicke Ideen ein, wie man den Studienalltag an der htw saar verbessern kann!
Ideenwettbewerb der htw saar
Ihr möchtet aktiv eure Hochschule mitgestalten und sogar noch die Chance haben, dafür mit bis zu 500 Euro belohnt zu werden? Ihr habt eine geniale Idee wie man den Studienalltag an der htw saar verbessern kann - dann reicht sie ein! Die eingereichten Vorschläge werden von einer unabhängigen Kommission bewertet.
Es erwarten euch nicht nur Prämien, sondern die besten Vorschläge werden – wenn möglich – auch umgesetzt.
Mehr Infos unter
Der Ideenwettbewerb ist eine Maßnahme zum Thema "Faktor Vielfalt" und Chancengerechtigkeit an der htw saar.
Gesellschaft und Individuum
BereiT?! - Berufseinstieg im Tandem
Vorbereitung auf praktische Studienphase oder Berufseinstieg mit Mentor(inn)en aus der Praxis ( Wirtschaft und Institutionen
Kontakt
t 0681 5867 324isabelle.giro@htwsaar.de
bim@htwsaar
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2217
Weiterführende Links:
Stifterverband - Diversity-Audit "Vielfalt gestalten"
CARTA 2020 - Chancengerechte Bildung
Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017
Sie haben
- Fragen oder Anregungen,
- Interesse an Sensiblisierungs- bzw. Schulungsmaßnahmen oder an Vernetzung
zum Thema Vielfalt und Chancengerechtigkeit oder möchten sich aktiv beteiligen? Dann melden Sie sich einfach!