Baustellenorganisation - Geschäftsprozesse - Betriebsmittel ...
Lehre
Das Fachgebiet ist in die drei Studiengänge (Bachelor/Master) Bauingenieurwesen (htw saar), Europäisches Baumanagement (tri-national) und Bauingenieurwesen (Uni Luxemburg) eingebunden. Der Ausbildungsumfang umfasst folgende Themenbereiche:
- Baumanagement
Terminplanung, Kapazitätsplanung, Ablaufplanung und -steuerung und Projektmanagement - Baubetrieb
Produktionstechniken, Arbeitssicherheit, Baustelleneinrichtung - Bauwirtschaft
Kalkulation, Kostenkontrolle, Betriebswirtschaft und Qualitätsmanagement - Planungsmarkt
Ausschreibung, Vergabe, Recht, Kostenplanung und Facility Management - Arbeitswissenschaften
Datenerfassung und Ergonomie
In Zusammenarbeit mit den Lehrbeauftragen und dem Kooperationspartner Prof. Dipl.-Ing. Michael Scheuern von der Univesität Luxemburg, wird ein Umfang von 55 ECTS-Punkten abgedeckt.
Mit der Universität Luxemburg besteht ein für die Großregion einmaliges Kooperationsmodell. Prof. Michael Scheuern von der Universität Luxemburg hält wochendlich Vorlesungen an der htw saar, Prof. Dr. Peter Böttcher von der htw saar hält wöchentlich Vorlesungen an der Universität Luxemburg. Dadurch kann sowohl in der Ausbildung, wie in der Zusammenarbeit mit der Bauwirtschaft der Wirtschaftsraum Saar-Lor-Lux optimal gefördert werden.
Ein weiteres für die Großregion wichtiges Modell ist der tri-nationale Studiengang "Europäisches Baumanagement", der in Zusammenarbeit mit der Universität Lorraine, der Universität Luxemburg und der htw saar durchgeführt wird. Die fachliche Verantwortung liegt beim Fachgebiet.
In der gewerblichen Ausbildung gibt es eine Zusammenarbeit mit der Lehrbaustelle des AGV Bau Saar im Bereich der Vorarbeiter- und Werkpolierausbildung. Hier wird der Themenkreis Baubetrieb vom Fachgebiet verantwortlich durchgeführt.
Projekte
Der Entwicklungsschwerpunkt des Fachgebietes liegt in der Planung und Steuerung des Bauprozesses (Produktionsprozess, Herstellungsprozess). Dabei werden die verschiedenen Planungsprozesse der "Bauprozessplanung" in der Konzeptphase, in der SiGeKo-Planung, im Projektmanagement und der Bauausführung untersucht und optimiert. Ziel ist die Entwicklung von Planungs- und Steuerungswerkzeugen für die unterschiedlichen Bau-Beteiligten, die a) den Arbeitsablauf des jeweiligen Planers unterstützen und b) den Datenfluss zwischen den jeweiligen Bau-Beteiligten verbessern. In diesem Sinn setzt die Arbeit des Fachgebietes auf den BIM-Gedanken (Building Information Modelling).
Übersicht der BIM-Projekte (pdf)
youtube: BIM als Werkzeug Teil1 - Teil 2 - Teil 3
youtube: BIM und dezentarle Strukturen
BIM im Sinne der Arbeit des Fachgebietes ist erstens eine objektorientierte Planung von Bauwerken. Objekte können Bauelemente, Bauteile, Bauabschnitte oder frei definierte Ausführungsphasen sein. Zu den Objekten können Eigenschaften erfasst werden, wie Termine, Qulitätsanfordeurngen, Mängelerfassung, Kosten etc.
BIM ist zweitens der Geschäftsprozess zur Bearbeitung der Objekte im Sinne einer Planung und Steuerung des "Bauprozesses". Durch die Objektstruktur mit Eigenschaften ist ein durchgängiger Datenaustausch möglich.
BIM ist drittes der grenzüberschreitende Austausch von Daten und Planungsinformationen im Wirtschaftsraum Lothringen/Luxemburg/Walloinen/Saarland.
Im Zuge dieser Ausrichtung wird am Fachgebiet, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, an folgenden Schwerpunkten gearbeitet:
- Entwicklung einer Plattform zur Planung der Baustelle mit 3D-Modellen. In dieser Plattform soll eine produktunabhängige BIM Planung umgesetzt werden.
- Entwicklung von Methoden zum Kostenmanagement.
- Planen der Baustelleneinrichtung mit Hilfe von Geländemodellen und virtuellen Räumen.