Akademischer Werdegang
1986 Studium Bauingenieurwesen an der Universität Stuttgart
1994 Berufung auf die Professur für Abfallwirtschaft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Berufstätigkeit
1986 - 1989 ÖKOFEP GmbH, Riegelsberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1989 - 1994 ÖKOFEP GmbH, Riegelsberg ,Technischer Geschäftsführer
seit 2000 Institut für ZukunftsEnergieSysteme IZES, Saarbrücken, Leitung Arbeitsfeld Biomasse/Stoffstrommanagement, Mitglied der wissenschaftlichen Leitung
seit 2015 Wissenschaftlicher Leiter der IZES gGmbH
Forschungs- und Entwicklungsvorhaben (Auszug)
- Holzkaskade – Nachhaltige Holznutzung unter Berücksichtigung stofflich-energetischer Nutzungspfade, Partner: Universität Münster, Ifeu/Heidelberg, Finanzierung: BMU
- OPTBIOGAZ – Optimierte und integrierte Verfahren zur Biogaserzeugung, Partner: Centre de Recherche Public – Gabriel Lippmann, Universität Arlon, Finanzierung: EU-INTERREG
- KomInteg – Nachhaltige Integration von Bioenergiesystemen im Kontext einer kommunalen Entscheidungsfindung, Partner: Fraunhofer UMSICHT, Wuppertal-Institut, Förderung: BMU
- IGNIS – Income generation & climate protection by valorising, Municipal solid wastes in a sustainable way in emerging mega-cities Partner: Universität Stuttgart, Universität Addis Abeba, Finanzierung: BMBF
- ZEV - Null-Emissionsgemeinden als strategische Zielsetzung für eine nachhaltige Landnutzung, Partner: FH Trier/IfaS, Förderung: BMBF
- BioRegio – Strategien zur nachhaltigen energetischen Nutzung von Biomasse in ausgewählten Modellregionen, Partner: Öko-Institut, Fraunhofer-Institut UMSICHT, Finanzierung: BMU
- ARBOR – Accelerating renewable energies by valorization of biogenic organic raw materials, Partner: Universität Gent, Universität Dublin, etc., Förderung: EU, MUEV, EVS
- INEMAD – Improved nutrient and energy management through anaerobic digestion, Partner: Universität Gent, Universität Kopenhagen, Förderung: EU
Kooperationen mit der Praxis
- Entsorgungsverband Saar, Saarbrücken
- E.ON Ruhrgas, Essen
- EVONIK New Energies (neu: STEAG), Saarbrücken
- Rheinenergie, Köln
- SIUS, Völklingen
- Stadtwerke Saarbrücken
- diverse Entsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebe sowie Kommunen
Publikationen (Auszug)
Baur, F., Wern, B., Regionale Konzepte zum Ausbau der Bioenergieerzeugung aus Holz – nachhaltige und energieeffiziente Strategieentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Holzkaskadennutzung, Schriftenreihe des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“, Band 12 (Veröffentlichung 2013)
Baur, F., Porzig, M., Speck, M., Driven by the sun: The Joined Biogas, Charcoal and Erosion Prevention Project – An option for Addis Ababa, Ethiopia, Energy and Sun - Fachbeiträge zum BMBF Forschungsprogramm "Emerging Megacities", Hrsg.: TU Berlin (Veröffentlichung 2013)
Baur, F., Holzenergie und Holzkaskaden-Nutzung - Vereinbar oder Widerspruch?, Tagungsunterlagen zum Holzenergiekongress Augsburg, September 2012
Baur, F., Der Teilplan Biomasse zum Master-Plan Neue Energie, Umweltmagazin Saar 2/2012
Gärtner, S; Reinhardt, G.; Baur, F; Wern, B., Environmental Implications of a Regional Extension of Wood Energy Production with Special Attention to Its Material Use in Wood Cascades, Tagungsunterlagen zur 20. Europäischen Biomassekonferenz in Mailand 06/2012
Baur, F., Speck, M., Die Entwicklung der Abfallwirtschaft im Kontext der Nachhaltigkeit und der Ressourcenschonung. Herausforderungen und Chancen für den Einkauf, BMEnet Guide Materialwirtschaft, 2010
Tätigkeit in Fachorganisationen
- Mitglied im Bundesverband Bioenergie (BBE) über IZES
- Mitglied im Fachverband Biogas über IZES
- Mitglied des Forschungskuratoriums der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft – EdDE e.V.
- Mitglied des Beirates der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V.
- Mitglied des Expertengremiums der Nationalen Plattform Zukunftsstadt
Projektbeirat in den Vorhaben „TerraBoga“ und „Bioabfallmethan“ (BMU) und EKonz (BfN)
Gutachtertätigkeiten: Klimaschutzwettbewerb NRW, Förderprogramme der FNR, Förderprogramme des BMBF