Termine
6. LIESA-Kongress - "Speicher als flexible Bindeglieder der Energiewende"
Auf der Tagesordnung des Kongresses 2019 stehen die Themen: Sektorenkopplung, speziell die Rolle von Wasserstoff, sowie Netze in Zeiten der Energiewende.
Zur Seite des LIESA-Kongresses.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Campus Alt-Saarbrücken
Gebäude 10
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Termine
- Projekt: Auftaktgespräch Ankunftsquartier Apr 22, 2015 from 10:00 AM to 01:00 PM — Schule für Architektur Saar, CRB, Waldhausweg 14, Raum D-1-05, — by Decker, Tannja
- Veranstaltung zum Themenspektrum Flucht, Migration und Asyl
- Symposium „Ankommen! Perspektiven der Flucht“ May 06, 2015 from 10:00 AM to 06:00 PM — hbk Saar, Aula, Keplerstr. 3 66117 Saarbrücken, — by Decker, Tannja
- Veranstaltung zum Themenspektrum Flucht, Migration und Asyl
- Bewerbungsfrist BA und MA Architektur from Jun 28, 2016 09:00 AM to Jul 15, 2016 08:15 PM — by Decker, Tannja
- Bewerbungsfrist 15.07.2016
- Pecha Kucha Nacht 01 Feb 09, 2017 from 05:30 PM to 11:15 PM — Campus Göttelborn, Am Campus 4, Theater in der Werkstatt der Industriekultur, 66287 Göttelborn, — by Decker, Tannja
- Ende der Lehrveranstaltung Feb 17, 2017 12:00 AM — by Florian.Diener
- Ende des Wintersemesters Mar 31, 2017 12:00 AM — by Florian.Diener
- Beginn des Sommersemesters Apr 01, 2017 12:00 AM — by Florian.Diener
- Beginn der Lehrveranstaltungen Apr 18, 2017 12:00 AM — by Florian.Diener
- Empfang des Präsidenten Apr 19, 2017 from 02:15 PM to 04:15 PM — by Florian.Diener
- Auftaktveranstaltung MobiPro.GR Apr 25, 2017 from 09:00 AM to 01:30 PM — Communauté d'agglomération de Forbach Porte de France 110 rue des Moulins - F-57600 Forbach, — by Florian.Diener
- Girls' Day & Boys' Day Apr 27, 2017 from 08:00 AM to 01:00 PM — by Florian.Diener
- 3. Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Apr 28, 2017 from 10:00 AM to 11:30 AM — CAS, 4111, — by Markus.Ehses
- Austausch zur Arbeit mit und für Flüchtlinge an der htw saar auf Einladung des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationalisierung, Prof. Andy Junker.
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Digital Change Must Be Driven By A Disruptive Ecosystem May 08, 2017 from 04:00 PM to 06:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Commerzbank 4.0: Die Transformation einer Bank zum digitalen Technologieunternehmen May 15, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Mobility at your fingertips May 22, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Was Corporates von Startups lernen können - im Kontext Mobilität der Zukunft May 29, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Zugang zum Studium und den Vorbereitungskursen für Flüchtlinge Jun 12, 2017 from 04:15 PM to 06:00 PM — Hörsaal 0.18, Geb. B4.1, Campus der Universität des Saarlandes , — by Markus.Ehses
- Informationsveranstaltung für Begleiter von Flüchtlingen zu Vorbereitungskursen und dem regulären Studium.
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Business Intelligence als Innovation Hub Jun 12, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Smart Insurance - Next level der digitalen Transformation Jun 19, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": The Industrial Internet of Things, where ROI replaces delight Jun 26, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Grenzüberschreitendes Themen-Frühstückstreffen Jun 29, 2017 from 08:30 AM to 10:00 AM — Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung Eurodev Center | Eurozone Forbach Nord | 4 rue Jules Verne | F 57600 Forbach, — by Florian.Diener
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": SAP Exchange Media – Startup innerhalb SAP Jul 03, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Workshopreihe "Startups und neue Geschäftsmodelle": Digitale Transformation Jul 10, 2017 from 06:00 PM to 08:00 PM — Campus Rotenbühl, Raum A-1-05 (Aldi-Hörsaal), — by Bianco, Viola
- Empfang des Präsidenten Oct 18, 2017 from 02:15 PM to 04:15 PM — by Florian.Diener
- Entrepreneurship Day Nov 14, 2017 from 09:30 AM to 03:30 PM — Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum, — by Bianco, Viola
- RoboNight Nov 25, 2017 12:00 AM — by Florian.Diener
- ERASMUS+ Staff training week vom 27. November bis 1. Dezember 2017 from Nov 27, 2017 10:00 AM to Dec 01, 2017 04:00 PM — Campus Alt-Saarbrücken, — by Bianco, Viola
- Vom 27. November bis 1. Dezember 2017 findet an der htw saar die erste ERASMUS+ Staff training week unter dem Thema Digital learning, videos and virtual reality in the university environment: challenges – risks – opportunities statt.
- Besser als sein Ruf – der Diesel: Veranstaltung mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion Jan 10, 2018 from 02:00 PM to 06:00 PM — IHK Saarland, — by Bianco, Viola
- Infoveranstaltung „OER@htw saar“ Mar 21, 2018 from 09:00 AM to 04:30 PM — Campus Alt-Saarbrücken, 4202, — by Bianco, Viola
- Seminar: Zwei (oder mehr) Kulturen treffen aufeinander – was tun? Apr 20, 2018 from 02:15 PM to 01:00 PM — CAS, 6301, — by Markus.Ehses
- Seminar für Studierende und studieninteressierte Flüchtlinge aus den Vorbereitungskursen. Eine Anleitung zum erfolgreichen interkulturellen Zusammenleben
Document Actions
AStA Frühjahrs Präventionswoche
When |
Jan 06, 2020 12:00 AM
to
Jan 10, 2020 12:00 AM |
---|---|
Kontaktname | Tim Wichmann |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
More information about this event…
Informationsveranstaltungen des International Office der htw saar zum Thema Auslandsstudium an Partnerhochschulen der htw saar im akademischen Jahr 2022/2023 (Bewerbungsfrist 7. Januar 2022)
When |
Jul 07, 2021
from 02:00 PM to 03:30 PM |
---|---|
Where | Moodle |
Kontaktname | Daniela Broßius |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Treten Sie zur genannten Zeit in den Virtuellen Raum auf dieser Seite ein.
Deutschsprachige Informationsveranstaltung für alle Fakultäten und alle möglichen Studiengänge: Mittwoch 7. Juli 2021 um 14:00-15:00 Uhr / Q&A 15:00-15:30 Uhr
Englischsprachige Informationsveranstaltung für alle Fakultäten und alle möglichen Studiengänge: Donnerstag 8. Juli 2021 um 16:00-17:00 Uhr / Q&A 17:00-17:30 Uhr
Die beiden Informationsveranstaltungen sind inhaltlich identisch und unterscheiden sich nur sprachlich.
Nach dieser ersten allgemeinen Informationsveranstaltung sollten Sie auf jeden Fall auch an einem der jeweiligen fakultäts- und fachspezifische Terminen im Wintersemester 2021/2022 teilnehmen.
Alle Informationen zum Auslandsstudium unter www.htwsaar.de/outgoing
More information about this event…
International Office information sessions "study abroad at a partner university " in 2022-23 (application deadline is 7 January 2022)
When |
Jul 08, 2021
from 04:00 PM to 05:30 PM |
---|---|
Where | Moodle |
Kontaktname | Daniela Broßius |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
General interdisciplinary online information session summer semester 2021
Please enter the virtual room on this page at the given time.
General information session (IN ENGLISH) for all schools and eligible programs: Thursday, 8. July 2021 16:00-17:00 / Q&A 17:00-17:30
General information session (IN GERMAN) for all schools and eligible programs: Wednesday, 7 July 2021 14:00-15:00 / Q&A 15:00-15:30
The content in both session is identical, they only differ in terms of language.
In addition to this first general interdisciplinary information session you should also participate in the school- and/or program-specfic information sessions offerd in winter semester 2021-22.
More information about study abroad at a partner university: www.htwsaar.de/outgoing
More information about this event…
Die Zukunft der Älteren liegt im Quartier
When |
Aug 27, 2019
from 09:00 AM to 05:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Gebäude 11, Forum (2. Etage) |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die AWO Saarland veranstaltet in Kooperation mit der htw saar ihren Fachtag über die Quartiersentwicklung.
Die Tagung findet am Campus Alt-Saarbrücken im Gebäude 11, Forum (2. Etage) statt.
Bewerbungsende - Promos-Stipendium für Praktika in Übersee
When |
Jun 15, 2018
from 12:00 AM to 12:00 AM |
---|---|
Kontaktname | Vera Müller |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Planen Sie ein Auslandsstudium oder Auslandspraktikum in Übersee? Dann stellen Sie einen Antrag auf Förderung durch das PROMOS-Programm.
Bewerbungsfrist ist der 15. Juni 2018
Kontakt:
Dipl.-Ing. (FH) Vera Müller
Praxisreferat
66117 Saarbrücken
Goebenstraße 40
Gebäude 2, Raum 2311
t +49 (0)681 58 67 - 251
vera.mueller@htwsaar.de
More information about this event…
Briefing Outgoings 18/19
When |
Jul 04, 2018
from 01:00 PM to 04:00 PM |
---|---|
Where | Raum E-2-02 am Campus Rotenbühl |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Pflichtveranstaltung für alle Studierende, die eine Zusage zum Auslandsstudium 2018/2019 erhalten haben.
Business Dating Großregion
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „PUSH.GR“ findet am 7. November 2019 um 18:30 Uhr im EURODEV CENTER in Forbach ein „Business Dating Großregion“ statt. Eingeladen sind Führungskräfte und Unternehmer(innen), Start-ups, Scale-ups.
In der „SaarLorLux-Dinner“-Version haben die Gäste die Möglichkeit, während eines 3-Gang-Menüs neue Geschäftskontakte aus der Großregion zu knüpfen. Im Unterschied zum klassischen Speed Dating lernen sie pro Gang sieben neue Businesskontakte kennen und haben ausreichend Zeit für ihren „Elevator Pitch“. Dieser kann in den Sprachen deutsch, französisch oder englisch vorgetragen werden.
Ein leckeres Menü mit Köstlichkeiten aus der SaarLorLux-Großregion erwartet die Gäste. Ein Sommelier sorgt für die passende Weinbegleitung.
Im Anschluss an die Dating-Runden haben können die Gäste den Kontakt zu interessanten Menschen weiter zu vertiefen. Ein „Get Together“ der anderen Art.
Haben Sie Interesse an der Veranstaltung?
Dann melden Sie sich bis zum 31. Oktober 2019 online an.
Infos und Anmeldung (25 € / Person, bis zu 64 Plätze verfügbar)
Datum: 7. November 2019
Uhrzeit: 18:30 Uhr
Ort: EURODEV CENTER, 4 Rue Jules Verne, 57600 Forbach (Frankreich)
Das Business Dating Großregion wird im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „PUSH.GR“ durchgeführt. Es wird von der Europäischen Union durch das Programm INTERREG V A Großregion und den europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt.
Über PUSH.GR
Im Mai 2019 ist an der htw saar das Großprojekt PUSH.GR gestartet, das eine digitale Informations- und Kommunikationsplattform für Unternehmerinnen und Unternehmer entwickelt, um grenzüberschreitende Zusammenarbeit und innovative Unternehmensgründungen in der Großregion voranzutreiben.
Das Projekt wurde von der Abteilung Forschung und Wissenstransfer der htw saar initiiert, die auch die Zusammenarbeit von 27 Partnern (Hochschulen, Institutionen und Unternehmen der freien Wirtschaft) aus allen Ländern der Großregion koordiniert. Alle Partner verfügen über ein großes Know-How in den Bereichen Existenzgründung, Technologietransfer und Unternehmensnachfolge.
Über die Großregion
Die Großregion ist ein grenzüberschreitender Raum, der sich über fünf Regionen und vier Gründerstaaten der Europäischen Union erstreckt: Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien, und in dem drei Sprachen gesprochen werden: Deutsch, Französisch und Luxemburgisch.
Die Großregion macht ihrem Namen alle Ehre, denn auf einer Fläche von mehr als 65.000 km² leben rund 11,5 Millionen Menschen. Ihre Wirtschaftsleistung entspricht ungefähr 2,4 % des BIP der Europäischen Union.
Besser als sein Ruf – der Diesel: Veranstaltung mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussion
When |
Jan 10, 2018
from 02:00 PM to 06:00 PM |
---|---|
Where | IHK Saarland |
Kontaktname | Dr. Heino Klingen |
Contact Phone | +49 681 9520-100 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Der Diesel ist zuletzt immer stärker in Verruf gekommen. Ihm drohen Fahrverbote in größeren Städten. Manche möchten ihn ganz aus dem Straßenverkehr verbannen. Doch was würden wir dadurch gewinnen? Dem Klimaschutz wäre damit nicht gedient, denn die CO2-Ziele ließen sich dann kaum erreichen. Zudem verbauten wir uns den Weg, die in der Dieseltechnologie steckenden Potenziale weiter zu entwickeln. Hier besteht noch genügend Spielraum.
Über all diese Fragen möchten wir mit Ihnen am 10. Januar 2018 im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung "Besser als sein Ruf – der Diesel" diskutieren. Die Veranstaltung wird gemeinsam organisiert von htw saar, IHK Saarland, saaris e.V. und ME Saar.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist der 3. Januar 2018.
Zur Anmeldung
Programm
Grußworte
- Dr. Heino Klingen
Hauptgeschäftsführer IHK Saarland - Annegret Kramp-Karrenbauer
Ministerpräsidentin des Saarlandes
Fachvorträge
- Dr. Alexander Heintzel
Dieselgate und die Zukunft der Mobilität - Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann, htw saar
Gesellschaftliche Anforderungen an die moderne Fahrzeugtechnik - Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze, htw saar
Diesel 2018 - auf saarländischen Straßen getestet
Podiumsdiskussion
- Anke Rehlinger, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr
- Ass. jur. Joachim Malter, Hauptgeschäftsführer ME Saar
- Prof. Dr.-Ing. Thomas Heinze
- Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Tiemann
- Dr. Alexander Heintzel
Moderation:
Georg Maringer, Geschäftsführer FITT gGmbH
Imbiss und Get-together
More information about this event…
Entrepreneurship Day
When |
Nov 14, 2017
from 09:30 AM to 03:30 PM |
---|---|
Where | Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum |
Kontaktname | Marlen Schmidt |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Der Gründer-Campus Saar veranstaltet am 14. November 2017 den Entrepeneurship Day. Die Veranstaltung richtet sich an internationale Studierende, Absolventen und Wissenschaftler, die ein Unternehmen gründen möchten.
Datum: Dienstag, 14. November 2017
Uhrzeit: 9:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Universität des Saarlandes | Campus | Starterzentrum 1 | Gebäude A1 1 | Konferenzraum
Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte:
s.al-halabi@univw.uni-saarland.de oder marlen.schmidt@uni-saarland.de
More information about this event…
Quo vadis? Familie in der Hochschule 2030
Die sechste Jahrestagung Familie in der Hochschule e.V. findet dieses Jahr an der htw saar statt. Sie befasst sich mit der Zukunft der Familienorientierung an Hochschulen im deutschsprachigen Raum und den Herausforderungen der Vision „Familie in der Hochschule 2030“.
Hier können Sie das Programm ansehen.
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Campus Rotenbühl
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Gebäude C, Aula
5. Saarbrücker Fremdsprachentagung vom 29. bis 31. Oktober 2019
When |
Oct 29, 2019 08:00 AM
to
Oct 31, 2019 04:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Haus des Wissens (Geb. 11 ) |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Vom 29. bis 31. Oktober 2019 findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) unter Leitung des Sprachwissenschaftlers Prof. Dr. Thomas Tinnefeld die 5. Saarbrücker Fremdsprachentagung zum Thema Die Magie der Sprache – Produktivität in Linguistik und Fremdsprachenunterricht statt. Tagungsort ist das Haus des Wissens am Campus Alt-Saarbrücken (Malstatter Str. 17, 66117 Saarbrücken, Gebäude 11).
Durch unseren Umgang mit Fremdsprachen wie auch die Fremdsprachenvermittlung und -aneignung werden uns in den einzelnen Bereichen unseres täglichen (Berufs)Lebens ständig neue Einsichten vor Augen geführt, und dies nicht nur als Sprachforscher und Sprachlehrer, sondern ebenso sehr als Sprachnutzer. In unzähligen Situationen ermöglicht uns die Fähigkeit, Kommunikation in unserer Muttersprache oder einer anderen Sprache herzustellen, auf geradezu magische Weise, die Grenzen zwischen einzelnen Menschen derselben und unterschiedlicher kultureller Prägungen und Sozialisationen zu überschreiten.
Mit der grenzüberschreitenden, produktiven Magie der Sprache werden sich im Rahmen der 5. Saarbrücker Fremdsprachentagung renommierte Sprachwissenschaftler und Fremdsprachendidaktiker aus der ganzen Welt in nahezu 100 Vorträgen befassen, ihre wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien präsentieren und ihre Ergebnisse miteinander diskutieren.
Zu den wissenschaftlichen Sektionen, in denen auf Deutsch, Englisch oder Französisch vorgetragen wird, treten eine Buchausstellung angesehener Fremdsprachenverlage sowie mehrere, eher praxisorientierte Workshops. Da die Ziele der 5. Saarbrücker Fremdsprachentagung nicht zuletzt gegenseitige Inspiration und Ideenaustausch sind, wird die dreitägige Veranstaltung durch eine international ausgerichtete Podiumsdiskussion abgerundet, zu der auch die breite Öffentlichkeit Zugang hat.
Alle wichtigen Informationen zur Tagung Details sind online sowie auf Facebook erhältlich.
More information about this event…
Girls' Day & Boys' Day
When |
Apr 27, 2017
from 08:00 AM to 01:00 PM |
---|---|
Kontaktname | Annette Sick |
Contact Phone | +49 (0)681 58 67 - 111 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Theorie war gestern – Praxis ist heute
In spannenden Workshops erhalten Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 einen Einblick in Studiengänge, in denen Frauen bzw. Männer bislang wenig vertreten sind.
Der Girls' Day und Boys' Day findet am Donnerstag, 27. April 2017 statt.
Girls' Day 2017
Je nach Interessengebiet können sich die Schülerinnen in die Welt der Mikrobiologie, der Physik, Elektrotechnik, Medizintechnik oder Informatik entführen lassen.
Alle Schülerinnen ab der 7. Klasse sind herzlich eingeladen, sich auf der Girls’ Day-Homepage über alle Angebote genauer zu informieren und sich für folgende Kurse anzumelden:
- Wie entstehen Blitze? Was ist eine elektronische Schaltung? | ab Klasse 7
- Von der Idee zum Produkt - 3D-Zeichnen leicht gemacht | ab Klasse 7
- Einführung in die Welt der Mikrobiologie | ab Klasse 7
- Medizintechnik zum Ausprobieren | ab Klasse 7
- Experimentieren mit Erneuerbaren Energien | ab Klasse 8
- Vom Wind zur Steckdose – Wie Windräder die Energie zu uns nach Hause bringen | ab Klasse 9
- Die wunderbare Welt der Logistik | ab Klasse 9
- Catch the Moon – Bau Dir Dein eigenes Fernrohr | ab Klasse 9
Boys' Day 2017
Alle Schüler ab der 5. Klasse sind herzlich eingeladen, sich auf der Boys’ Day-Homepage über die Angebote genauer zu informieren und sich für folgende Kurse anzumelden:
- Was hat Statistik mit Gesundheitswissenschaften zu tun? | Klasse 5-7
Gruppenurwahlen 2018
An der htw saar werden am 27. und 28. Juni 2018 die Gruppenurwahlen stattfinden. Dabei werden der Senat, die Fakultätsräte, der Beirat für Frauenfragen und die Verwaltungsgleichstellungsbeauftrage gewählt.
Die Wahlen finden jeweils von 9 Uhr bis 15 Uhr in folgenden Wahllokalen statt:
Campus Alt-Saarbrücken
- Zentralgebäude (Gebäude 10) , Foyer, Raum 10.00.01 (vor der neuen Mensa
Campus Rotenbühl
- Bau B, Eingangshalle Erdgeschoss (neben Pförtnerloge)
Campus Göttelborn
- Bauteil B, Foyer
Briefwahl
Bis zum 22.06.2018 (15 Uhr) kann bei persönlicher Verhinderung an den Wahltagen ein Antrag auf Briefwahl gestellt werden.
Eine Stimmabgabe durch Brief ist nur gültig, wenn der Wählerbrief spätestens 28.06.2018 (13 Uhr) beim Wahlleiter vorliegt.
Weitere Informationen zu den Gruppenurwahlen 2018 erhalten Sie unter www.htwsaar.de/wahlen
Hochschulball 2019
When |
Oct 19, 2019 08:00 PM
to
Oct 20, 2019 03:00 AM |
---|---|
Where | CongressHalle in Saarbrücken |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
EIN BALL IST NICHT GENUG!
Wer sich beim Schul-Abschlussball Lust auf mehr Party geholt hat, kann zum Semesterbeginn nonstop weitermachen auf dem Hochschulball am 19. Oktober 2019 - natürlich nicht nur für Erstsemester, sondern für alle Studierenden, Schülerinnen und Schüler, und vielleicht dürfen sogar ein paar 30+ mitmachen...
Das Ganze läuft in der CongressHalle in Saarbrücken von 20:00-03:00 Uhr, ab 19:00 Uhr gibt's Prickelndes gratis, begrüßt werdet ihr vom Ministerpräsidenten, dann könnt ihr eure Standard- und lateinamerikanischen Tanzkünste anwenden oder euch gleich bei DJ Moh auf dem Dancefloor austoben.
Tickets gibt's online über Ticket regional oder an den üblichen Vorverkaufsstellen.
Ticket-Sonderpreis für alle Erstsemester: Flanierkarte für 15 Euro!
Die Flanierkarten für Studierende kosten 20 Euro, Platzkarten für Studierende 24-28 Euro. Alle anderen zahlen für die Flanierkarte 38 und für Tischkarten 44-48 Euro.
Seid dabei und startet groovend ins neue Studienjahr!
More information about this event…
Hydraulik und Pneumatik: Was eine Baggerschaufel bewegt...
Bestimmt hast du schon große Maschinen wie Bagger oder Traktoren bei der Arbeit gesehen. Aber wusstest du auch, dass auf der Kirmes oder im Freizeitpark hydraulische und pneumatische Antriebe zur Erzeugung von Bewegung genutzt werden? Das sind Geräte, die mit Öl bzw. Luft funktionieren. An diesem Studientag untersuchst du die Physik von Flüssigkeiten und Gasen: Du wirst mit richtigen hydraulischen Maschinen Bewegungen erzeugen. Wenn das Wetter mitspielt, können wir auch noch der Frage nachgehen, ob eine unter Druck stehende Wasser- oder die Luftrakete höher fliegt...
Prof. Dr. Jochen Gessat öffnet sein Labor für den IQXXL-Studientag für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 bis 6.
Begleitung von der Beratungsstelle: Karin Wagner
htw saar
Campus Alt-Saarbrücken
Gebäude 6/Techikum
Fluidtechniklabor, R6325
Jobbing Center 2019
When |
Jun 13, 2019
from 10:00 AM to 05:00 PM |
---|---|
Where | ehemaliges C&A, Viktoriastraße 25 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Jobbing Center 2019
Tüte die Top-Deals für deine Zukunft ein.
Hier beginnt die Jagd nach den besten Jobs und Kontakten.
111 Aussteller bieten Abschlussarbeiten, Praktika, Networking und Karrierechancen.
Das Jobbing Center bietet Studierenden aller Semester sowie Absolventinnen und Absolventen die Plattform, mit Unternehmen in Kontakt zu treten.
Nutze die Möglichkeit, regionale, überregionale und internationale Unternehmen verschiedenster Branchen kennenzulernen und baue erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern auf.
An den Messeständen kannst du im persönlichen Gespräch Tätigkeitsfelder, Anforderungsprofile sowie Entwicklungs- und
Einstiegsmöglichkeiten besprechen. Wer punkten will, bringt einen Kurzlebenslauf mit!
Beim Jobbing Center am 13. Juni 2019 erwartet euch ein spannendes und vielfältiges Programm: Neben informativen Gesprächen mit Unternehmen und Organisationen über Einstiegsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven, liefert auch das Rahmenprogramm mit zahlreichen Vorträgen fachlichen Input.
Jobbing Center 2019 - Deine Zukunft beginnt jetzt!
Alle Infos und Aktionen rund ums Jobbing Center gibt's unter jobbingcenter.saarland
Auftaktveranstaltung MobiPro.GR
When |
Apr 25, 2017
from 09:00 AM to 01:30 PM |
---|---|
Where | Communauté d'agglomération de Forbach Porte de France 110 rue des Moulins - F-57600 Forbach |
Kontaktname | Alice Anquetin |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar hat gemeinsam mit ihren bewährten Partnern, dem Conservatoire national des arts et métiers (Cnam), der Hochschule Kaiserslautern und dem lothringischen Technologietransfer-Institut „Institut Supérieur Européen de l’Entreprise et de ses Techniques“ (ISEETECH) ein neues Interreg V A Großregion-Projekt ins Leben gerufen: MobiPro.GR.
Ziel ist die Schaffung eines grenzübergreifenden KMU/KMI-Netzwerks und die Förderung der Studierendenmobilität in der Großregion.
Die Auftaktveranstaltung „MobiPro.GR – eine Initiative zur Förderung der grenzüberschreitenden Kooperation Unternehmen – Hochschulbildung“ findet am 25. April 2017 in Forbach statt. Herzliche Einladung!
Programm
09:00 | Empfang |
09:30 | Grußworte |
10:00 | Präsentation des Projekts MobiPro.GR |
10:30 | Erfahrungsberichte „Erhöhung der Studierendenmobilität durch Praxiserfahrung in der Großregion“ |
11:15 | Diskussionsrunde „Innovative Projekte in Unternehmen durch Kooperation mit der Hochschulbildung“ |
12:15 | Schlusswort |
12:30 | Lunch |
Das Programm zum Download finden Sie hier
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Sep 04, 2019
from 10:00 AM to 12:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Sep 05, 2019
from 10:00 AM to 12:00 PM |
---|---|
Where | Campus Rotenbühl, Raum B-2-01 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Sep 23, 2019
from 01:00 PM to 03:00 PM |
---|---|
Where | Campus Rotenbühl, Raum B-2-01 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Sep 24, 2019
from 02:00 PM to 04:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Oct 01, 2019
from 10:00 AM to 12:00 PM |
---|---|
Where | Campus Rotenbühl, Raum B-2-01 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Moodle-Schulung
When |
Oct 02, 2019
from 10:00 AM to 12:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Raum 5306 |
Kontaktname | Marion Douba / Mariya Ilieva |
Contact Phone | 0681/5867-766, -484 oder -935 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die htw saar führt Moodle als neues zentrales, hochschulweites Learning Management System ein.
Bereits seit dem Sommersemester 2019 nutzen über 30 Dozierende aller Fakultäten Moodle in einem Pilotbetrieb. Zum Wintersemester 2019/20 steht dann Moodle allen Lehrenden zur Unterstützung ihrer Lehrveranstaltung zur Verfügung.
Das bisherige Learning Management System CLIX wird am 1. April 2020 abgeschaltet.
Lehrende haben die Gelegenheit, mit dem WiSe 2019/20 ihre Winter-Lehrveranstaltungen in das neue System zu überführen, und zum SoSe 2020 gleiches mit ihren Sommer-Lehrveranstaltungen zu tun.
Das bedeutet, dass für das kommende Wintersemester keine Kurse mehr in CLIX, sondern nur noch in Moodle angelegt werden.
Moodle-Schulungen
Um Ihnen den Einstieg in Moodle zu erleichtern, bieten wir zahlreiche Schulungstermine an den Standorten Campus-Altsaarbrücken und Campus Rotenbühl an. Damit Sie frühzeitig damit starten können, Ihre Lehrveranstaltungen für das WiSe in Moodle abzubilden, werden Termine für Schulungen sowohl im August als auch im September sowie Anfang Oktober durchgeführt.
Terminübersicht:
- Mi 04.09., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Do 05.09., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mo 23.09., 13-15 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Di 24.09., 14-16 Uhr (CAS, Raum 5306)
- Di 01.10., 10-12 Uhr (CRB, Raum B-2-01)
- Mi 02.10., 10-12 Uhr (CAS, Raum 5306)
Anmeldung zu Moodle-Schulungen
Bitte melden Sie sich über folgenden Moodle-Kurs für einen der Schulungstermine an: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=317
Nach Klick auf den Link, müssen Sie sich in Moodle anmelden. Klicken Sie hierzu bitte auf "Login mit htw-Kennung".
Geben Sie dann in der nachfolgenden Maske Ihre htw-Benutzerkennung sowie Passwort an und klicken Sie auf "Login".
Nach erfolgreichem Login können Sie sich direkt in den Kurs einschreiben.
Danach öffnet sich der Moodle-Kurs "Anmeldung Basisschulungen Moodle". Hier finden Sie die Anmeldung zu den Moodle-Schulungen im Abschnitt "Moodle-Schulungen".
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an moodlesupport@htwsaar.de oder telefonisch an
Marion Douba (DW -766 oder -484)
Mariya Ilieva (DW -935)
More information about this event…
Neujahrsvorlesung 2015
When |
Jan 28, 2015
from 02:00 PM to 03:30 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Hörsaal 5206 |
Kontaktname | studiumplus@htwsaar.de |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Warum die Realität oft anders ist als die Wirklichkeit
Die Wahrnehmung ist nicht immer wahr und die Realität oft
anders als die Wirklichkeit. Jeder Besitzer eines Gehirns hat
dies bereits einmal erlebt und Zauberkünstler beweisen es uns
schon seit Jahrhunderten. Sie stellen die Welt in unserem Kopf
auf den Kopf und lassen die Grenzen zwischen Realität und
Phantasie verschwimmen. Dass diese jahrtausendealte Kunst
der Sinnestäuschung und Illusion auch Gemeinsamkeiten
mit Hirnforschung, Psychologie und Technik hat, scheint auf
den ersten Blick verblüffend, wird aber in diesem interaktiven
Vortrag mittels optischer Illusionen, verblüffender Unmöglichkeiten
und historischer Ausflüge zu intelligenten Automaten
erläutert - getreu dem Motto „Ich staune, also bin ich!“.
Sie sind herzlich eingeladen, sich bei der Neujahrsvorlesung
2015 von Thomas Fraps – einem diplomierten Physiker und
professionellen Zauberer – in die faszinierende Welt Ihres
Gehirns entführen zu lassen. Egal, wer Sie sind und was Sie
derzeit tun – Sie sind Nutzer eines Großhirns. Diese außergewöhnliche
Vorlesung ist offen sowohl für alle Studierenden,
Lehrenden und Mitarbeitenden als auch für Einwohnerinnen
und Einwohner der Stadt Saarbrücken, die sich auf unterhaltsame,
aber doch wissenschaftliche Weise Einblicke in die
Tricks ihres Denkorgans verschaffen wollen.
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung
über studiumplus@htwsaar.de
Infoveranstaltung „OER@htw saar“
When |
Mar 21, 2018
from 09:00 AM to 04:30 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, 4202 |
Kontaktname | Nadine Paulick |
Contact Phone | 0681 - 58 67 99039 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Offene Lern-/Lehrmaterialien (OER = Open Educational Resources) sind derzeit ein Nischenthema. Damit sich das ändert und die Vorteile und Optionen, die OER bieten, bekannt werden, laden wir Sie herzlich ein zur Infoveranstaltung „OER@htw saar“ am 21. März 2018 am Campus Alt-Saarbrücken der htw saar.
Vorläufiges Programm
9:00 | Begrüßung
9:30 | Vortrag „Was sind OER?“
Jöran & Konsorten
10:15 | Vortrag „OER funktioniert! Der Weg der Uni Ulm“
David Schmid
11:00 | Kaffepause mit Snacks
11:30 | Parallele Diskussionsrunden
I: Wie und wo kann ich endlich mit OER loslegen?
II: Was soll das nochmal sein? Oder versucht, mich von OER zu überzeugen!
III: OER kann nicht funktionieren, weil:
- kostet Zeit
- kostet Nerven
- ich habe doch nichts zu verschenken
12:30 | Mittagspause
13:45 | Präsentation der Ergebnisse der Diskussionsrunden
14:30 | Vortrag „Urheberrecht, Creative-Commons-Lizenzen und OER“
Nadine Paulick
15:15 | Moderierte Diskussion der Ergebnisse
16:00 | Verabschiedung und Ausblick
Termin: 21. März 2018
Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Campus Alt-Saarbrücken, Raum 4202
Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung an OER@htwsaar.de
Spontane Gäste sind herzlich willkommen!
Video-Aufzeichnungen: Unter www.htwsaar.de/oer werden Sie Materialien wie Aufzeichnungen und Folien der Vortragenden finden.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Wenden Sie sich gerne an:
Nadine Paulick, M.A. (Projektkoordination OER)
nadine.paulick@htwsaar.de
0681 - 58 67 99039.
Weitere Informationen finden Sie unter www.htwsaar.de/oer
More information about this event…
Semestereröffnung 2019
When |
Oct 10, 2019
from 09:00 AM to 11:00 AM |
---|---|
Where | Saarlandhalle, An der Saarlandhalle 1, 66113 Saarbrücken |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Am 10. Oktober 2019 sind die neu eingeschriebenen Studierenden der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) eingeladen, um den Studienanfang zu feiern und wichtige Informationen zum Studienablauf zu erhalten.
Programm
Begrüßung durch den Vize-Präsidenten für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar
Prof. Dr. Andy Junker
Begrüßung durch den Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses der htw saar (AStA)
Elias Friedrich
Service-Meile
Eine Service-Meile bietet den neuen Studierenden die vielfältigen Angebote der htw saar schon vor Vorlesungsbeginn in der Saarlandhalle zu entdecken.
Im Anschluss (12 Uhr): Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen an den entsprechenden Standorten
Wann:
Donnerstag, 10. Oktober 2019
9:00 Uhr
Wo:
Saarlandhalle
An der Saarlandhalle 1
66113 Saarbrücken
Übersichtsplan der Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen
(12 Uhr)
(Stand: 2. Oktober 2019, Änderungen vorbehalten)
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen |
Professor/in | Campus | Raum |
Architektur | Prof. Dr. Eva Hartnack | Göttelborn | Halle A + B |
Bauingenieurwesen |
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar | Alt-Saarbrücken | 4401 |
Deutsch-Französisches |
Prof. Dr. Thomas Bousonville | Alt-Saarbrücken | 8025 |
Fakultät für Ingenieurwissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Biomedizinische Technik | Prof. Dr. Michael Möller |
Alt-Saarbrücken | 4302 |
Elektrotechnik | Prof. Dr. Oliver Scholz | Alt-Saarbrücken | 7012 |
Engineering and Management | Prof. Dr. Bernd Heidemann | Alt-Saarbrücken | 9008 |
Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik |
Prof. Dr. Frank Rückert | Alt-Saarbrücken | 4202 |
Fahrzeugtechnik | Prof. Dr. Hans-Werner Groh | Alt-Saarbrücken | 9011 |
Kommunikationsinformatik | Prof. Dr. Markus Esch | Alt-Saarbrücken | 7106 |
Maschinenbau/Prozesstechnik | Prof. Dr. Walter Calles | Alt-Saarbrücken | 5206 |
Mechatronik/Sensortechnik | Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf | Alt-Saarbrücken | 3301 |
Praktische Informatik | Prof. Dr. André Miede | Alt-Saarbrücken | 8202 |
Deutsch-Französisches |
Prof. Dr. Thomas Bousonville | Alt-Saarbrücken | 8025 |
Fakultät für Sozialwissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen |
Prof. Dr. Petra Riemer-Hommel | Alt-Saarbrücken Gebäude 11 |
11.04.01 |
Pädagogik der Kindheit |
Prof. Dr. Charis Förster | Alt-Saarbrücken Gebäude 11 |
11.07.07 |
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit | Prof. Dr. Kerstin Rock |
Alt-Saarbrücken Gebäude 11 |
10.01.07 |
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften | Professor/in | Campus | Raum |
Aviation Business and Piloting - Technik und Wirtschaft in der Luftfahrt Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Joachim Klein |
Rotenbühl | A-E-18 + B-1-15 |
Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Michael Zell |
Rotenbühl | Auditorium |
Betriebswirtschaft Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Malte Beinhauer |
Rotenbühl | B-E-07 |
Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management Master-Studiengang |
Prof. Dr. Achim Schröder |
Rotenbühl | A-E-20 |
Internationale Betriebswirtschaft Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Petra Garnjost |
Rotenbühl | A-1-04 |
Internationales Tourismus- Management Bachelor-Studiengang |
Prof. Dr. Achim Schröder |
Rotenbühl | E-2-02 |
International Management Master-Studiengang |
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Rotenbühl | A-1-05 |
Kulturmanagement Master-Studiengang |
Prof. Dr. Nicole Schwarz |
Rotenbühl | A-E-16 |
Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor- Studiengang |
Prof. Dr. Daniel Abawi | Rotenbühl | A-E-08 |
Deutsch-Französisches |
Prof. Dr. Thomas Bousonville | Alt-Saarbrücken | 8025 |
More information about this event…
IT-Themenabend „Smart Energy - Welche Rolle spielt die Informatik?"
When |
May 06, 2019
from 05:30 PM to 08:00 PM |
---|---|
Where | DFKI | Campus der Universität des Saarlandes | Gebäude D3 2 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Anstatt in die Schule gehen sie auf die Straße, auch im Saarland. Inzwischen hat jeder Landkreis eine „Fridays for Future“-Gruppe, um den Kampf gegen den Klimawandel einzufordern. Eine Maßnahme ist die komplette Energiewende, der Wechsel von Kernenergie und fossilen Energieträgern wie Erdöl zur Versorgung durch erneuerbare Energien.
Doch dazu muss sich die gesamte Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft drastisch ändern, wozu insbesondere der ausgeklügelte Einsatz von Informationstechnologie notwendig ist. „Smart Energy“ ist daher der Sammelbegriff für sogenannte intelligente Technologien, die sowohl die Erzeugung, Speicherung und Übertragung von Energie ermöglichen als auch deren Verbrauch steuern.
Die Chancen sind offensichtlich, doch welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen und welche Gefahren umgangen werden? lautet daher die übergreifende Frage des 14. IT-Themenabends.
Termin: 6. Mai 2019
Zeit: 17:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Ort: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), Campus D3 2, 66123 Saarbrücken
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung
Programm
17:30 Uhr Begrüßung und Moderation
Sabine Betzholz-Schlüter, saaris
17:40 Uhr Energiewende und mehr: Cyber-physische Systeme
Professor Dr. Holger Hermanns, Universität des Saarlandes
Cyber-physische Systeme bilden die Grundlage für zahlreiche Anwendungen, angefangen von energieeffizienten Mobilitätskonzepten bis hin zu intelligenten Stromnetzen. Damit stellen sie die Informatik vor einige Herausforderungen.
18:20 Uhr Mit Software die Energiewende bewältigen
Professor Dr. Michael Igel, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Schwankende Stromerzeugung und schwankender Strombezug setzen den Einsatz von Informationstechnik voraus. Es wird gezeigt, wie Software-Werkzeuge die Arbeit der Stromnetzingenieure verändern und den Umbau der Stromnetze ermöglichen.
18:40 Uhr Prognosedienste im Kontext der Energiewende
Dr. Alassane Ndiaye, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI)
Welche Entscheidungen müssen Energieversorger wann treffen, damit die Netzstabilität, die Wirtschaftlichkeit und die Kundenzufriedenheit weiterhin gewährleistet werden? Für alle diese Fragen, die Kernaspekte der Energiewende bilden, können intelligente Systeme, die in der Lage sind, Prognosen über Lastgänge, Einspeiseleistungen und Netzsteuerung zu erstellen, einen wichtigen Beitrag leisten. In diesem Vortrag wird gezeigt, wie auf Basis von Wetterprognosen, historischen Energie- und Wetterdaten solche Mehrwertdienste ermittelt und eingesetzt werden.
Die Veranstaltung läuft im Rahmen der Initiative Technologietransfer Saar von saaris, KWT und fitt und wird gemeinsam mit dem DFKI und dem Kompetenzzentrum Informatik Saarland durchgeführt. Sie findet im DFKI auf dem Uni-Campus in Saarbrücken, Gebäude D3 2, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Campus sowie im nahegelegenen Parkhaus Ost.
Sommervorlesung: Das Geheimnis der Gravitationswellen
When |
Jul 11, 2018
from 02:15 PM to 03:45 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Gebäude 10, 10.01.07 |
Kontaktname | Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
"Ich habe zusammen mit einem meiner Mitarbeiter das interessante Ergebnis gefunden, dass es keine Gravitationswellen gibt.“
(Albert Einstein, 1936)
Auch ein Genie kann sich irren, denn Einsteins Arbeit von 1936 enthielt einen Fehler, den er später einsah. Seine theoretische Vorhersage der Gravitationswellen von 1916 blieb davon aber unbetroffen. Erst fast 100 Jahre später empfing erstmalig ein Detektor im September 2015 das vorhergesagte Signal. Damit steht fest, dass extreme Ereignisse im Universum tatsächlich an der Raumzeit „rütteln“. Seitdem wurden einige weitere eindeutige Signale nachgewiesen - hierfür erhielten 2017 drei US-Forscher den Physik-Nobelpreis.
Diese Erkenntnisse möchten Prof. Dr. Karl-Heinz Folkerts und Prof. Dr. Martin Löffler-Mang bei einer Sommervorlesung zum Thema "Das Geheimnis der Gravitationswellen" am 11. Juli 2018 ab 14:15 Uhr am Campus Alt-Saarbrücken in Raum 10.01.07 (neuer Hörsaal in Bau 10) aufgreifen. Dabei werden sie die theoretischen Ideen und experimentellen Hintergründe zum Thema zusammenfassen und präsentieren. Außerdem geben sie einen Überblick über die bisher entdeckten Ereignisse sowie einen Ausblick auf die Zukunft.
„Man kann sich heute noch gar nicht ausmalen, was wir alles aus den Gravitationswellensignalen lernen werden.“
(Karsten Danzmann, Direktor AEI Hannover, 2016)
Termin: 11. Juli 2018
Uhrzeit: ab 14:15 Uhr
Ort: Campus Alt-Saarbrücken, Zentralgebäude 10, Raum 10.01.07
ERASMUS+ Staff training week vom 27. November bis 1. Dezember 2017
When |
Nov 27, 2017 10:00 AM
to
Dec 01, 2017 04:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken |
Kontaktname | Matthias Mallmann |
Contact Phone | +49 (0) 681 / 5867-654 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die Beschäftigten der htw saar sind herzlich zur ersten ERASMUS+ Staff training week eingeladen. Gemeinsam mit den Teilnehmern unserer europäischen Partnerhochschulen können Sie bei Workshops, Präsentationen und im Rahmenprogramm Erfahrungen austauschen, gemeinsame Ideen entwickeln und neue Kontakte knüpfen.
An folgenden Programmpunkten können die Beschäftigten der htw saar teilnehmen:
Montag, 27. November 2017
10:00 - 12:30 Uhr | Begrüßung und Kennenlernen
13:30 - 17:30 Uhr | Projektpräsentationen aus der htw saar und den ERASMUS-Partnerhochschulen
ab 19:00 Uhr | Gemeinsames Abendessen im Stiefelbräu
Dienstag, 28. November 2017, 9:00 - 16:00 Uhr und
Mittwoch 29. November 2017, 9:00 - 13:00 Uhr
Parallele Workshops:
- How to produce explainer videos
- Professional video production using the example of interviews
Mittwochnachmittag: Digitale Schnitzeljagd (endet am Weihnachtsmarkt)
Donnerstag, 30. November 2017
9:00 - 13:00 Uhr | Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen
13:30 - 16:00 Uhr | Be prepared: The odds and possibilities of VR and AR (öffentlicher Vortrag)
Freitag, 1. Dezember 2017
9:00 - 12:30 Uhr | Erfahrungsaustausch, Diskussionen, Arbeit in Kleingruppen
Bitte melden Sie sich zu den Vorträgen, Workshops und social events unter team-weiterbildung@htwsaar.de an.
Nähere Informationen zur ERASMUS+ Staff training week
Teilnehmende Partnerhochschulen an der International Staff Week 2017:
Thomas More Mechelen (Belgien), Tampere University of Applied Sciences (Finnland), Universidade de Lisboa (Portugal), University of Luxembourg (Luxembourg), Lodz University of Technology (Polen), University of Hertfordshire (UK), University College Cork (Irland), Saimaa University of Applied Sciences (Finnland)
More information about this event…
Starkregen-Kolloquium der Forschungsgruppe Wasser
When |
Sep 30, 2019
from 09:00 AM to 04:20 PM |
---|---|
Where | Campus Göttelborn |
Kontaktname | Andreas Biehler |
Contact Phone | +49 (0)681 5867-359 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz und der Fitt gGmbH veranstaltet die Forschungsgruppe Wasser an der htw saar ein Starkregen-Kolloquium. Dieses findet am 30. September 2019 von 9:00 Uhr bis ca. 16:20 Uhr am Campus Göttelborn der htw saar statt.
Am 1. und 2. Oktober finden außerdem Workshops zu Starkregenmodellierung und Qualitätssicherung von Simulationsmodellen statt.
Die Veranstaltungen richten sich an Kommunen, Behörden, Verbände, Ingenieurbüros und Studierende aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Stadtplanung.
Für Fragen steht Dipl.-Ing. (FH) Andreas Biehler telefonisch unter +49 (0)681 5867-359 oder per E-Mail unter andreas.biehler@htwsaar.de zur Verfügung.
Anmeldung
Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenpflichtig. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das nachfolgende Formular und senden Sie dieses per E-Mail an: fitt@fitt.de
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für das Kolloquium sowie die Workshops ist der 6. September 2019. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termine
Starkregen-Kolloquium
Montag, 30. September 2019
9:00 – ca. 16:20 Uhr
Workshop „Starkregenmodellierung“
Dienstag, 1. Oktober 2019
10:00 – 16:00 Uhr
Workshop „Qualitätssicherung Modelle“
Mittwoch, 2. Oktober 2019
10:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
htw saar / Campus Göttelborn
Am Campus 4-5
66287 Quierschied-Göttelborn
Parkmöglichkeit: Campus Parkplatz P2
Erwerbstätig und pflegen? Tag der Pflege am 16. Mai 2018
When |
May 16, 2018
from 12:30 PM to 05:00 PM |
---|---|
Where | Senioren-Informationszentrum Saarbrücken, An der Römerbrücke 19 |
Kontaktname | Mirjam Altmeier-Koletzki |
Contact Phone | 0681 506 6043 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Am 16. Mai 2018 laden das Lokale Bündnis für Familie Regionalverband Saarbrücken und saar.is im Rahmen des bundesweiten „Tag der Pflege“ zu einem informativen Nachmittag in das Saarbrücker Informationszentrum (SIZ) ein.
Ein abwechslungsreiches Programm beleuchtet das Thema „Beruf und Pflege“ aus unterschiedlichen Sichtweisen. So wird das Thema sowohl aus Unternehmensperspektive als auch Mitarbeitersicht behandelt. TV-Moderatorin und Schauspielerin Sophie Rosentreter hält einen Impulsvortrag, der unter dem Motto „Demenz mit Leichtigkeit begegnen – die Betroffenen verstehen lernen“ steht. Referate zur Arbeit der Pflegestützpunkte und zum Pflegestärkungsgesetz runden das Programmangebot ab.
Im Rahmen einer Ausstellung können sich die Gäste durch Mitarbeiter des Senioren-Informationszentrums (SIZ), des Pflegestützpunktes, der Krankenkassen und der SHG-Kliniken Sonnenberg über vielfältige Möglichkeiten zur Pflege informieren.
Termin: Mittwoch, 16. Mai 2018
Uhrzeit: ab 12:30 Uhr
Ort: Senioren-Informationszentrum Saarbrücken, An der Römerbrücke 19
Anmeldung unter:
saar.is e.V.
Ute Knerr
Tel.: 0681 9520 460
ute.knerr@saaris.de
oder
Lokales Bündnis für Familie im Regionalverband Saarbrücken
Mirjam Altmeier-Koletzki
Tel.: 0681 506 6043
mirjam.altmeier-koletzki@rvsbr.de
Tag des offenen Testfelds – “Smart Mobility erfahren”
When |
Oct 19, 2019
from 10:00 AM to 04:00 PM |
---|---|
Where | Christian-Kretschmer-Platz, 66663 Merzig |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Die fortschreitende Digitalisierung des Straßenverkehrs und die zunehmende Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur bietet für Gesellschaft und Wirtschaft enorme Chancen. Automatisiertes Fahren wird bereits heute intensiv erforscht und getestet: In der Kreisstadt Merzig betreibt die htw saar ein grenzüberschreitendes Testfeld zur Weiterentwicklung intelligenter Verkehrssysteme im realen Straßenverkehr.
Beim Tag des offenen Testfelds am Samstag, 19. Oktober 2019 von 10 bis 16 Uhr in der Merziger Innestadt haben interessierte Bürger die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Die htw saar präsentiert gemeinsam mit der Stadt Merzig ausführliche Informationen zu dem existierenden Testfeld und dem Themenkomplex des vernetzten Fahrens mit Testfahrten, Informationsständen und aufschlussreichen Vorträgen.
Erfahren Sie Smart Mobility vor Ort und nutzen Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Forschungsaktivitäten zu informieren und mit Testfahrten die Mobilität der Zukunft live zu erleben.
Lernen Sie Forscherinnen und Forscher der htw saar und das Testfeld der Kreisstadt Merzig kennen. Informieren Sie sich über die Studienmöglichkeiten der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der htw saar und erhalten Sie Einblicke in die Forschungsbereiche Fahrzeugtechnik und Neurowissenschaften.
Entdecken Sie zudem neue Fahrzeuge (Autos, eScooter, eBikes …) mit alternativen Antrieben.
Erleben Sie die Zukunft des Verkehrs schon heute - Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Termin: 19. Oktober 2019
Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Christian-Kretschmar-Platz / Baltesplatz / Fußgängerzone in der Innenstadt von Merzig
More information about this event…
Grenzüberschreitendes Themen-Frühstückstreffen
When |
Jun 29, 2017
from 08:30 AM to 10:00 AM |
---|---|
Where | Deutsch-Französisches Kompetenzzentrum grenzüberschreitende Weiterbildung Eurodev Center | Eurozone Forbach Nord | 4 rue Jules Verne | F 57600 Forbach |
Kontaktname | Maria Hegner |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Dialog mit Catherine Robinet,
Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland
08:30 | Empfang beim Frühstück |
08:45 | Begrüßung |
09:00 | Dialog mit Catherine Robinet, Generalkonsulin der Republik Frankreich im Saarland |
10:00 | Ende |
Moderation: Guy Keckhut (le Cnam) | Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D. (htw saar)
Arbeitssprachen: Deutsch und Französisch
Anmeldung bis zum 26. Juni 2017 | maria.hegner@htwsaar.de
Workshop „Qualitätssicherung Simulationsmodelle“
When |
Oct 02, 2019
from 10:00 AM to 03:00 PM |
---|---|
Where | Campus Göttelborn |
Kontaktname | Andreas Biehler |
Contact Phone | +49 (0)681 5867-359 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz und der Fitt gGmbH veranstaltet die Forschungsgruppe Wasser an der htw saar einen Workshop zur Qualitätssicherung von Simulationsmodellen. Dieser findet am 2. Oktober 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Campus Göttelborn der htw saar statt.
Der Workshop „Qualitätssicherung Modelle“ vermittelt grundlegende Aspekte zur Qualitätssicherung von durchgeführten Simulationen zur Analyse der hydraulischen Gefährdungen infolge von Starkregen-ereignissen.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Behörden, Verbände, Ingenieurbüros und Studierende aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Stadtplanung.
Für Fragen steht Dipl.-Ing. (FH) Andreas Biehler telefonisch unter +49 (0)681 5867-359 oder per E-Mail unter andreas.biehler@htwsaar.de zur Verfügung.
Anmeldung
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenpflichtig. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das nachfolgende Formular und senden Sie dieses per E-Mail an: fitt@fitt.de
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für den Workshop ist der 6. September 2019. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin Workshop „Qualitätssicherung Modelle“
Mittwoch, 2. Oktober 2019
10:00 – 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
htw saar / Campus Göttelborn
Am Campus 4-5
66287 Quierschied-Göttelborn
Parkmöglichkeit: Campus Parkplatz P2
Workshop „Starkregenmodellierung“
When |
Oct 01, 2019
from 10:00 AM to 04:00 PM |
---|---|
Where | Campus Göttelborn |
Kontaktname | Andreas Biehler |
Contact Phone | +49 (0)681 5867-359 |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz und der Fitt gGmbH veranstaltet die Forschungsgruppe Wasser an der htw saar einen Workshop zur Starkregenmodellierung. Dieser findet am 1. Oktober 2019 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr am Campus Göttelborn der htw saar statt.
Der Workshop „Starkregenmodellierung“ beinhaltet spezifische Aspekte zur Erstellung eines digitalen Geländemodells (DGM), darauf aufbauend eines 2D-Modells sowie die Durchführung von Simulationen zur Analyse der hydraulischen Gefährdung infolge von Starkregenereignissen.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, Behörden, Verbände, Ingenieurbüros und Studierende aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Hochwasserschutz und Stadtplanung.
Für Fragen steht Dipl.-Ing. (FH) Andreas Biehler telefonisch unter +49 (0)681 5867-359 oder per E-Mail unter andreas.biehler@htwsaar.de zur Verfügung.
Anmeldung
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenpflichtig. Bitte verwenden Sie zur Anmeldung das nachfolgende Formular und senden Sie dieses per E-Mail an: fitt@fitt.de
Anmeldeschluss
Der Anmeldeschluss für den Workshop ist der 6. September 2019. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Termin Workshop „Qualitätssicherung Modelle“
Dienstag, 1. Oktober 2019
10:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort
htw saar / Campus Göttelborn
Am Campus 4-5
66287 Quierschied-Göttelborn
Parkmöglichkeit: Campus Parkplatz P2
Sommerkongress 2019 Wundnetz Saar e.V.
When |
Aug 24, 2019
from 08:30 AM to 04:00 PM |
---|---|
Where | Campus Alt-Saarbrücken, Forum (Gebäude 11, 2. Etage) |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Der Wundnetz Saar e.V. veranstaltet an der htw saar seinen Sommerkongress.
Der Sommerkongress findet am Campus Alt-Saarbrücken in Gebäude 11 im Forum (2. Etage) statt.
Details zum Programm und Informationen zum Wundnetz Saar e.V. finden Sie hier.
Document Actions