Die htw saar erachtet eigene wissenschaftliche Einrichtungen als wertvolle Bestandteile, um das Leistungsprofil der Hochschule zu unterstützen und zu fördern. Im Folgenden stellen wir ausschließlich anerkannte bzw. rechtlich selbstständige Einrichtungen vor.
In-Institute
In-Institute entstehen, wenn zur Durchführung und Entwicklung von Forschungsprojekten, -kompetenzen und Lehraufgaben in einem höheren Maße Personal- und Sachmittel gebündelt werden sollen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Intensivierung der fach- oder fakultätsübergreifenden Forschungstätigkeit. Die Errichtung erfolgt unter Berücksichtigung des Hochschulentwicklungsplans und nach sorgfältiger Prüfung der Anerkennungsvoraussetzungen. In-Institute sind organisationsrechtlich unselbstständige wissenschaftliche Betriebseinheiten der htw saar.
In-Institute der htw saar (Stand: März 2020):
- B2E3 - Institut für effiziente Bauwerke
- DefiTechno - Deutsch-Französisches Institut für Umwelttechnik
- FGVT - Forschungsgruppe Verkehrstelematik
- IBO - Institut für Betriebsinformatik und Betriebsorganisation
- IGFT - Institut für Gesundheitsforschung und -technologie
- IIE-BAU - Institut für innovative Entwicklungen im Bauwesen
- I-MST - Institut für Mechatronik und Sensortechnik
- InPEO - Institut für Produktentwicklung und -optimierung
- Institut für Pädagogik der Kindheit
- IPP - Institut für physikalische Prozesstechnik
- ISCOM - Institut für Supply Chain und Operations Management
- ISNN - Institut für Systemische Neurowissenschaften und Neurotechnologie
- CEC Saar - Continuing Education Center Saar
- PowerEngS - Institut für elektrische Energiesysteme
- wi institut - Wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Institut
An-Institute
An-Institute sind rechtlich selbstständige wissenschaftliche Einrichtungen, die organisatorisch, personell und infrastrukturell mit der htw saar verknüpft sind.
Sie haben eine private Rechtsform, z. B. als eingetragener Verein, als GmbH oder als gemeinnützige GmbH (gGmbH). Ihre Besonderheit liegt in einer größeren operativen Flexibilität bei gleichzeitiger Zugriffsmöglichkeit auf das Know-how, die Ressourcen und das Netzwerk der Hochschule, ohne dass sie primär aus den Haushaltsmitteln der Hochschule finanziert werden.
An-Institute der htw saar (Stand: März 2020):
- EuroTec Solutions GmbH - Institut für Telekommunikation
- FITT - Institut für Technologie-Transfer an der htw saar
- FORGIS - Institut für Fahrzeug- und Umwelttechnik GmbH
- INFO-Institut - Institut für Organisationsentwicklung und Unternehmenspolitik
- IPL - Institut für Produktions- und Logistiksysteme - Prof. Schmidt GmbH
- IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergieSysteme
- TransForm - Institut für Altbauerneuerung e.V.
- ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik
- IfUWS - Institut für Unternehmenswertsteigerung
Weitere bedeutende Forschungseinrichtungen, an denen htw saar-Professoren strategisch gestaltend tätig sind:
- Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik, Abteilung für Medizintechnik & Neuroprothetik, St. Ingbert
- Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP), Abteilung Komponenten- und Bauteilprüfung, Universitäts-Campus, Saarbrücken