Funktion
- Stv.Institutsleiter Fraunhofer IZFP (Link)
- Abteilungsleiter Algorithmen/ Signal- und Datenverarbeitung am Fraunhofer IZFP (Link)
- Vorsitzender des Fachausschusses ZfP 4.0 der DGZfP (Link)
- Mitglied im Gutachterausschuss des Deutschen Wissenschaftsrats (WR) für Forschungsbauten und Großgeräte (Link 1) (Link 2)
- Leiter Fraunhofer Innovationscluster Automotive Quality Saar AQS
Mitarbeiter in Forschung und Lehre
- Cand. PhD Andreas Ehlen (M.Sc.)
- Cand. PhD David Müller (M.Sc.)
- Cand. PhD Matthias Heinrich (M.Eng.) (Profilseite)
- Marc Quirin (M.Sc.) (Profilseite)
Vorlesungen
Information: Die Vorlesungen finden zur Zeit online über TEAMS und Moodle statt.
- Übersichtliste der Vorlesungsangebote gemeinsam mit dem Fraunhofer IZFP (hier)
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren für die Qualitätssicherung u. Bauteilprüfung (ZFP1, Wintersemester) (Modulbeschreibung)
- Innovative, zerstörungsfreie Prüfverfahren in der modernen Verkehrs- und Produktionstechnik (ZFP2, Sommersemester) (Modulbeschreibung)
- Labor und Übungen für Elektrotechniker:
Hardwarenahe LabVIEW-Programmierung in der zfP (Modulbeschreibung) - Grundlagen der Programmierung in LabVIEW (ext. Lehrbeauftragter Dipl.-Ing.(Fh) A.Ehlen, Fraunhofer IZFP) (Modulbeschreibung)
- Fortgeschrittene Programmierung mit LabVIEW (ext. Lehrbeauftragter Dipl.-Ing.(Fh) A.Ehlen, Fraunhofer IZFP) (Modulbeschreibung)
Auszeichnungen
- Herausragende Masterarbeiten in der ZfP:
M.Sc. Andreas Ehlen: Studentenpreis 2016 der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP)...
M. Eng. Matthias Bastuck: VDI Preis für beste Masterthesis 2012 ... weitere Infos hier
M. Eng. Matthias Heinrich: Studentenpreis 2012 der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) ... Preisverleihung auf der DACH-Jahrestagung am 17.09.2012 in Graz, weitere Infos hier
M.Sc. Nico Brosta: Science-Award 2013... weitere Infos hier
M.Sc. Dirk Koster: Science-Award 2013... weitere Infos hier
- Anerkennung der HTW als „NI Labview Academy School“
Auszeichnung HTW LabVIEW Academy School (hier)
Forschungsaktivitäten
- Digitalisierung in der ZfP (Algorithmen, Signal- und Datenverarbeitung)
- Zerstörungsfreie Prüfverfahren (zfP), z.B. VT, MT, PT, ET, IT, UT
- Qualitätssicherung und zfP für Produktion und Prozesskontrolle
- ZfP in Wartung und Instandhaltung
- Automatisierte Prüfung / Integration von Prüfrobotern
- Entwicklung und Validierung von zfP-Verfahren gemäß internationaler Standards
- ZfP von Leicht- und Mischbaustrukturen / Polymerverbunden in der Verkehrstechnik (Automotive, Bahn, Luftfahrt)
- Forschungsprojekt MERKUR / Methodische Entwicklung der akustischen Resonanzanalyse zur Kontrolle von ur- oder umgeformten automobilen Serienteilen auf innere Geometriefehler (Link zur Projektbeschreibung)
- Monitoring von sicherheitskritischen Leichtbaukomponenten MoniLBK (Link zur Projektbeschreibung) Andreas Ehlen, M.Sc.: Optimierte Risscharakterisierung in der Induktionsthermografie durch Erweiterung der elektromagnetischen Anrege-Technik um eine Mehrfrequenz-Spulen-Array-Lösung
- David Müller, M.Sc.: Quantitative Rekonstruktion von Geometrie und Lage von Fehlern bei zerstörungsfreier Prüfung mit aktiver Thermografie
Die Übersichtsseite sowie weitere Informationen zum Europäischer Fonds für regionale Entwicklung in der Förderperiode 2014-2020 finden Sie hier.
Publikationen und Konferenzbeiträge
- Publikationen und Konferenzliste für die Jahre 2020-2010 (Link)
- Publikationen und Konferenzliste für die Jahre 2010-2000 (Link)
Fachkompetenzen
- DVS / EWF Zertifikat "Klebfachingenieur" / European Adhesive Engineer
- EN473 Zertifikat (Stufe 3) für die Prüfung mit Aktiver Infrarotthermografie
- Materialwissenschaft und Werkstoffkunde / Fügetechnik / Polymerverbunde
- Prüfphysik zur experimentellen Charakterisierung von Mikrostruktur-Eigenschafts-Beziehungen
- NDE 4.0
Weitere Links
- Downloads
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter M.Quirin
- Fraunhofer IZFP
- Forschungsprojekt MERKUR
- Forschungsprojekt MoniLBK