Dr. techn. Dipl.-Phys. Stefan Krause
LfbA im Bereich Elektrotechnik
Aktuelles
- Moodle: Link
Lehraktivitäten im WiSe 2020/21
- Korrektur der Übungstestate Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Bachelor ET)
- Laboreinführung Grundlagen der Elektrotechnik (Bachelor ET und EE)
- Übung Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Bachelor ET und EE)
- Betreuung des Labors Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Bachelor ET und EE)
- Korrektur des Laborversuchs V1 für Grundlagen der Elektrotechnik 1 (Bachelor ET und EE)
- Klausurvorbereitungstutorium Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 (Bachelor ET und EE)
- Vorlesung und Übung Systemtheorie und Regelungstechnik 2 (Bachelor ET A/E, BMT und MST)
- Mitbetreuung des Labors Prozessautomatisierung (Bachelor ET A und DFHI E)
- Vorlesung und Übung Matlab in der Automatisierungstechnik (technisches Wahlpflichtfach Bachelor ET A/E)
- Vorlesung und Übung Moderne Methoden der Regelungstechnik (Master ET A)
Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2
- Programm Magnetfeld paralleler Leiter: ZIP-Datei (benötigt Java 7)
Systemtheorie und Regelungstechnik 1 und 2
- Aufgabensammlung: PDF-Datei (wird kontinuierlich erweitert)
- Vorlage zum Zeichnen von Bode-Diagrammen: PDF-Datei
- Tabelle zum Betragsoptimum und symmetrischen Optimum: PDF-Datei
- Literaturauswahl: PDF-Datei
Moderne Methoden der Regelungstechnik
Weitere Dokumente zu den Lehrveranstaltungen / externe Links
Hochschulinterne Links
- Vorlesungspläne der Fakultät
- Anlagen zur ASPO
- Auslegestelle
- Prof. Dr. Marc Klemm (Grundlagen der Elektrotechnik, Hochspannungstechnik)
- Gerhard Leismann (Grundlagen der Elektrotechnik, Hochspannungstechnik)
- Prof. Dr. Benedikt Faupel (Systemtheorie, Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik)
- Carsten Hoffmann (Systemtheorie, Steuerungs-/Regelungs-/Automatisierungstechnik)
- Kerstin Webel (Ingenieurmathematik)
- Prof. Dr. Oliver Scholz (Studienleiter Elektrotechnik)
- Prof. Dr. Uwe Waller (Studienleiter Erneuerbare Energien)
- Prof. Dr. Michael Möller (Studienleiter Biomedizinische Technik)
- Prof. Dr. Dietmar Brück (Dekan)
Lehraktivitäten der vergangenen Semester
- Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 (Übung, Übungskorrektur, Labor, Laborkorrektur und Tutorium; Bachelor ET und EE)
- Systemtheorie und Regelungstechnik 1 und 2 (Vorlesung, Übung und Übungskorrektur; Bachelor ET, BMT, MST, EE und DFHI E)
- Praktikum Automatisierungstechnik (Labor und Laborkorrektur; Bachelor ET A)
- Matlab in der Automatisierungstechnik (Vorlesung und Übung; technisches Wahlpflichtfach Bachelor ET A/E)
- Mitbetreuung von Projekt- und Abschlussarbeiten (Bachelor ET A)
- Moderne Methoden der Regelungstechnik (Vorlesung und Übung; Master ET A)
Lebenslauf in Stichpunkten
- Geboren in Wiesbaden
- Vordiplom in Physik (Nebenfächer Mathematik und Chemie) an der Universität Mainz
- Mitarbeiter am Institut für Physik an der Universität Mainz (Arbeitsgruppe Atomphysik, Prof. Werth)
- Diplom in Physik (Nebenfächer Elektrotechnik und Informatik) zum Dipl.-Phys. an der Universität Mainz
- Mitarbeiter am Institut für Mathematik an der Universität Mainz (Arbeitsgruppe Numerische Mathematik, Prof. Jüngel)
- Mitarbeiter am Institut für Analysis und Scientific Computing an der Technischen Universität Wien (Arbeitsgruppe Partielle Differentialgleichungen, Prof. Jüngel)
- Promotion in Mathematik zum Dr. techn. an der Technischen Universität Wien
- Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes