Studiengang im Überblick

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Regelstudienzeit: 7 Semester
Studienform: primärqualifizierender Studiengang, Vollzeit
Studienbeginn: Jährlich zum Wintersemester
Besonderheiten: Studierende erhalten eine Vergütung


Zitat

„Als Hebamme darf ich den Beginn des neuen Lebens begleiten. Mit diesem Beginn sind für mich stets Visionen verbunden, die mich fortwährend beflügeln!“
Prof. Barbara Cattarius, htw saar


Angewandte Hebammenwissenschaft

Das Selbstverständnis des modernen Hebammenwesens basiert auf dem geschichtlich ableitbaren Verständnis von einer weisen (auf Wissen basierenden), partnerschaftlichen, von Frauen für Frauen angebotenen Hilfe rund um die Zeit der reproduktiven Phase.

Hebammen stehen werdenden Müttern und Familien während dem Zeitraum von Schwangerschaft, Geburt und dem Wochenbett bis hin zum Ende der Stillzeit zur Seite. Sie decken den gesamten Betreuungsbogen ab und unterstützen professionell den Übergang zur Elternschaft. Die Expertise von Hebammen liegt in der Begleitung und Betreuung physiologischer Prozesse. Dies ist ein großes Verantwortungsspektrum.

Ziel des Studiums der Angewandten Hebammenwissenschaft ist es, Hebammen dazu zu befähigen, in ihren Tätigkeitsbereichen autonom und reflektiert zu arbeiten. Hebammen benötigen evidenzbasiertes Wissen, das ihnen ermöglicht, stets die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse in ihre Entscheidungsfindungsprozesse einzubeziehen und werdende Eltern allumfassend zu beraten und zu unterstützen. Hierfür ist ein großes Maß an Empathie, Eigenverantwortung, kritischer Reflexion, Flexibilität, Organisationstalent und Teamfähigkeit erforderlich.

Kernfragen des Studiengangs:

  1. Wie gelingt es eine gesunde Schwangerschaft zu ermöglichen und zu fördern?
  2. Welche interdisziplinären und evidenzbasierten Versorgungsmodelle rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett gibt es für werdende Mütter in besonderen Lebensumständen?
  3. Wie wirkt sich die Versorgungskontinuität durch Hebammen auf geburtshilfliche Outcomes aus?
  4. Welchen Einfluss hat der Verlauf von Schwangerschaft und Geburt auf die Stilldauer, insbesondere vor dem Hintergrund von Gesundheitsförderung und Prävention?
  5. Wie kann die Hebammenbegleitung die Phase der Familienentwicklung im ersten Jahr nach der Geburt unterstützen?

Originäre Hebammentätigkeiten:

Hebammen begleiten Menschen in der fruchtbaren Phase unter Berücksichtigung vielfältiger Lebensentwürfe und Umstände. Im Studiengang der Angewandten Hebammenwissenschaft der htw saar werden Ganzheitlichkeit und Diversität gelehrt und gelebt.

  • Familienplanung
  • Schwangerenvorsorge, -beratung und -begleitung
  • Vorbereitung auf den Übergang zur Elternschaft
  • Geburtsbegleitung
  • Familienorientierte Wochenbettbegleitung
  • Stillbegleitung, Beikost-- und Ernährungsberatung
  • Edukation und vielfältige Kursgestaltung

Berufsperspektiven und Karriere

Die Tätigkeitsbereiche von Hebammen sind vielseitig und so bietet Ihnen auch der Arbeitsmarkt ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Während die originären Hebammentätigkeiten stets die Grundlagen Ihrer Arbeit als Hebamme bilden, so sind Sie diejenige die entscheidet, in welchem beruflichen Umfeld Sie tätig werden. Zahlreiche Türen stehen Ihnen offen: Als angestellte oder freiberufliche Hebammen in der Klinik. Organisiert in einer Hebammengemeinschaft oder als Einzelunternehmerin. Vielleicht sehen Sie Ihre Zukunft in der außerklinischen Geburtshilfe? Hebamme ist und bleibt ein Beruf mit Perspektive.

Was die Karriere- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten für Hebammen angeht, gibt es auch hier viele unterschiedliche Angebote. Zum einen gibt es Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der alternativen Heilmethoden, wie zum Beispiel Akupunktur in der Hebammenarbeit oder manuelle Therapien, aber auch Weiterbildungsmaßnahmen für die Ausbildung zur Familienhebamme, als Praxisanleitung oder Leitung einer Funktionseinheit sind möglich.

Die Akademisierung des Hebammenberufs geht mit einer zusätzlichen Weiterentwicklung von Karrieremöglichkeiten einher, sodass eine wissenschaftliche Laufbahn mit weiterführenden Qualifikationsmöglichkeiten im Bereich von Forschung, Lehre oder Gesundheitsmanagement interessante Perspektiven bieten. Sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene stehen Ihnen viele Türen offen. Durch die Entwicklung konsekutiver Master Studiengänge im Bereich der Hebammenwissenschaft haben Sie zusätzlich die Möglichkeit auch über diesen Weg eine akademische Laufbahn einzuschlagen.

Mögliche Einsatzbereiche:

  • Angestellte Beschäftigung in einer Klinik
    • Kreißsaal
    • Geburtshilfliche Station
    • Schwangerenambulanz
  • Angestellte Beschäftigung in einer Hebammenpraxis oder einer Hebammengeleiteten Einrichtung (HgE)
  • Freiberufliche Tätigkeit
    • Hebammenpraxis, Geburtshaus (HgE) oder zu Hause
    • Klinik
  • Weitere Einsatzmöglichkeiten:
    • Hochschule
    • BerufsverbandGesundheitsamt, Beratungszentren, Familienbildungsstätten

Studienverlauf

Im Bachelor Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft werden fundierte Grundlagen für die evidenzbasierte Hebammenarbeit in dem breiten beruflichen Handlungsfeld der Hebamme erworben. Die Studierenden werden bei der Entwicklung ethischer, sozialer und interkultureller Kompetenzen im Beruf der Hebamme unterstützt und erlangen durch das Studium die Kompetenz zum wissenschaftlichen Arbeiten. So können evidenzbasierte Erkenntnisse und Methoden auch durch das Wirken werdender Hebammen in die Berufspraxis transportiert werden. Die umfangreichen Praxisphasen sind im gesamten Studienverlauf integriert und unterstützen diesen Prozess.



Zitat

„Everybody can bring change – be a champion and move forward“
Lisa Apini-Welcland, Hebamme, MSc, htw saar


Das Curriculum im Studium

Das Curriculum im Studium ist modular aufgebaut und orientiert sich im beruflichen Handlungsfeld der Hebamme am Betreuungsbogen der Hebammenarbeit. Der Betreuungsbogen setzt sich aus den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen der Hebammenarbeit zusammen und steht zudem für Versorgungskontinuität durch Hebammen. Er reicht von der Familienplanung über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit bis hin zur Familienbegleitung im ersten Lebensjahr. In der ersten Studienhälfte werden die Betreuungsprozesse und –aufgaben von Hebammen in der Begleitung physiologische Prozesse fokussiert. In der zweiten Studienhälfte liegt der Schwerpunkt auf der Kompetenzentwicklung im Feld der interdisziplinären Zusammenarbeit, sowie der umfassenderen Analyse des beruflichen Handlungsfeldes und den dazugehörigen Rahmenbedingungen.

Ein besonderes Merkmal des Studiums ist die strukturierte Verzahnung der theoretischen und praktischen Lerninhalte. Der Kompetenzerwerb wird anhand des Curriculums in der Theorie und im Skills Lab vorbereitet, in der praktischen Studienphase mit kompetenter Praxisanleitung erprobt und eingeübt und in enger Zusammenarbeit mit den Praxispartnern gemeinsam in der Hochschule reflektiert und im Hinblick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen analysiert.


Zitat

„Hebammenarbeit bedeutet, individuelle Umstände und Ansichten der Frauen zu respektieren und in Partnerschaft mit Frauen zu arbeiten, um ihre eigenen Fähigkeiten zu stärken - für sich selbst und ihre Familien zu sorgen."
Lancet Series of Midwifery (2014)


Kompetenzerwerb

Das übergeordnete Ziel des Studiengangs ist die berufliche Handlungskompetenz. Hebammenwissenschaft als Wissenschaft der peripartalen Begleitung muss neben den fachlichen Kompetenzen einen umfassenden Kompetenzerwerb in den sozialen und personalen Kompetenzen sicherstellen. Dies wird im Studiengang detailliert ausgewiesen und in den theoretischen und berufspraktischen Studienteilen in modernen Lehr-Lernarrangements vermittelt, erlernt und reflektiert. Neben dem durch das Hebammengesetz vorgegebenen Studienziel und den in der Studien- und Prüfungsverordnung geforderten Kompetenzen orientiert sich die htw saar als Hochschule mit internationaler Ausrichtung wesentlich an dem aktuellen Kompetenzmodell des Internationalen Hebammenverbandes (International Confederation of Midwives, ICM).


Abschlussarbeit

Zum Erlangen des akademischen Grades Bachelor of Science ist die Anfertigung einer Bachelor-Abschlussarbeit erforderlich. Die Arbeit dient als Nachweis, dass die im Studium erworbenen Kenntnisse selbständig wissenschaftlich und praxisbezogen zu einem spezifischen Thema der Wahl angewendet werden können. Die Bearbeitungszeit der Abschlussarbeit beträgt drei Monate. Während dem spannenden Zeitraum ihrer individuellen Forschungstätigkeit werden sie durch ein Kolloquium und ihre betreuenden Gutachter/in begleitet.


Zugangsvoraussetzungen

  • 12-jährige allgemeine Schulbildung (Fachabitur/ Abitur)
  • Geburtshilfliches hebammenspezifisches Praktikum (mindestens 4 Wochen, davon 2 im Kreißsaal)
    Das Praktikum kann an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen Zeitintervallen vor dem Studium absolviert werden.
  • Gesundheitliche Eignung
  • Polizeiliches Führungszeugnis
  • Fundierte Deutschkenntnisse
Wichtig: Um das Studium aufnehmen zu können, brauchen Sie einen Vertrag zur akademischen Hebammenausbildung bei einem unserer Praxispartner – lesen Sie weiter bei „Bewerbungsverfahren“

Bewerbungsverfahren

Wichtiger Hinweis: Das Bewerbungsverfahren um die Praxisplätze bei den Kooperationspartnern startet in der Regel ab Oktober im Vorjahr vor dem geplanten Studienbeginn! Bitte bewerben Sie sich.


Praxiseinrichtungen und aktuelle Termine

Um Hebammenwissenschaften studieren zu können, benötigen Sie einen Praxisplatz an einer unserer kooperierenden Praxiseinrichtungen:

  • CaritasKlinikum Saarbrücken
  • Klinikum Saarbrücken
  • Städtisches Krankenhaus Pirmasens
  • Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg
  • Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier

Die aktuellen Termine können Sie unter Aktuelles und Termine einsehen.


Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung - Das Probestudium

Für Studieninteressierte ohne Hochschulzugangsberechtigung mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Pflegefachberuf besteht in begrenzter Zahl und in einem besonderem Verfahren die Möglichkeit einer Zugangsprüfung oder eines Probestudiums. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis zum 1. April des Jahres bei der htw saar gestellt werden muss.

Voraussetzungen sind (Amtsblatt des Saarlandes Nr. 15 vom 13. April 2017)

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung mit qualifiziertem Ergebnis (Abschlußnote mind. 2,5) in einem Pflegefachberuf (§ 10 HebG)
  • hauptberufliche Tätigkeit für mindestens zwei Jahre in dem Pflegefachberuf

Näheres entnehmen Sie bitte der Ordnung und dem Merkblatt (s. u. Link). Beachten Sie bitte die Fristen!

Ablauf des Verfahrens

  1. Antrag und Merkblatt gründlich lesen!
  2. Studiengangsspezifische Beratung konsultieren: Ansprechperson Hannah Savioli, Studiengangskoordination Hebammenwissenschaft, hannah.savioli@htwsaar.de
  3. Zentrale Studienberatung konsultieren: Universität des Saarlandes - Campus - Gebäude A4 4 - Postfach 15 11 50 - 66041 Saarbrücken - Tel. (0681) 302-3513

Antrag inkl. Merkblatt , weitere Infos unter:

https://www.htwsaar.de/studium-und-lehre/vor-dem-studium/bewerbung/zugangsvoraussetzungen/ohne-hochschulreife

Flyer

Flyer Angewandte Hebammenwissenschaft

Modulhandbuch

Modulhandbuch Angewandte Hebammenwissenschaft

Studienleitung

Prof. Dr. Barbara Cattarius Prodekanin Professur für Angewandte Hebammenwissenschaft
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 5867 670
barbara.cattarius@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.07

Studiengangskoordination

Dipl.-Med.Päd. Juliana Parino Studiengangskoordinatorin Angewandte Hebammenwissenschaft
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681 5867-923
juliana.parino@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.09
Lisa Apini-Welcland, M.Sc. Praxiskoordination, Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft B.Sc.
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 5867-642
lisa.apini-welcland@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.09
Hannah Savioli, B.Sc. Studiengangskoordination Hebammenwissenschaft
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0) 681-5867-923
hannah.savioli@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum Raum 11.05.09
Sarah Schädler-Aust, M.A. Lehrkraft für besondere Aufgaben, Gesundheit und Pflege
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 5867-751
sarah.schaedler-aust@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.03.14
Ulrike Scholz Hebamme M.Sc., Lehrkraft für besondere Aufgaben
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 681 58 67 99240
Ulrike.Scholz@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.03.04
Pia Utzig Lehrkraft für besondere Aufgaben, Hebammenwissenschaften
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49(0)681 5867-527
pia.utzig@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.03

Studentische Hilfskräfte

Alisha Thom, Studierende der Angewandten Hebammenwissenschaft
Cécile Michel, Studierende der Angewandten Hebammenwissenschaft

Sekretariat Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Priscilla Sorg Sekretariat Angewandte Hebammenwissenschaften Sozialwissenschaften
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67-483
priscilla.sorg@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.05

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns