Dr. rer. medic. Sindy Lautenschläger
Lehrveranstaltungen und Biografie
Sprechstunde
- in der Vorlesungszeit jeweils Donnerstag 13:15 - 14:00 Uhr
- in der vorlesungsfreien Zeit nur nach Vereinbarung (E-Mail Anfrage)
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021:
- BAME 18.01.1 Entwicklung der Pflege- und Therapiewissenschaften
- BAME 18.01.2 Sozialwiss. Bezüge der Pflege- und Therapiewiss.
- BAME 18.05.1 Einführung in die Wissenschaftstheorie
- BAME 18.10.1 Diagnostik und Assessment
- BAME 18.11.1 Grundlagen der Ethik
- BAME 18.20.1 WPM Evaluation
- BAP 3505 Ethisch reflektiert und rechtlich sicher handeln
Sommerssemester 2021:
- BAME 18.01.03: Theorie und Forschung in den GFB
- BAME 18.07.02: Qualitative Methoden
- BAME 18.10.02: Evidence-Basierung in den GFB
- BAME 18.13.02: Qualitative Übung
- BAME 18.15 Projektstudium
- BAME 22.2 WPM Systematische Übersichtsarbeiten
Akademischer Werdegang
- 2010-2014: Promotionsstudium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Internationalen Graduiertenakademie (InGrA) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2009-2011: Master-Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- 2006-2009: Bachelor-Studium der Pflegepädagogik an der Katholischen Hochschule Freiburg
Berufliche Stationen
- seit 2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken (Vollzeit 100%)
- 2014-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken (Teilzeit 50%)
- 2013-2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Saarbrücken (Teilzeit 50%)
- 2013-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Furtwangen, Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft (Teilzeit 50%)
- 2010-2013: Promotionsstipendiatin des BDH Bundesverband Rehabilitation e.V.
- 2004-2010: Krankenschwester am Universitätsklinikium Freiburg, Department Traumatologie, Orthopädie
- 2003-2004: Krankenschwester in der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten Hannover/Langenhagen, Schwerpunkt Dialyse
- 2000-2003: Ausbildung zur Krankenschwester an der Henriettenstiftung Hannover
Auszeichnungen und Stipendien
- 2018 Auslandsaufenthalt im Rahmen des Förderprogramms Erasmus+ STT/Personalmobilität an der Saimaa University of Applied Sciences in Lappeenranta, Finnland
- 2016 Förderung eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen eines deutsch-russischen Symposiums zum Internationalen Kongress Neurorehabilitation vom 08.-10.06.2016 in Moskau durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
- 2010-2013 Promotionsstipendium durch den BDH Bundesverband Rehabilitation e.V.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW) (stellv. Sprecherin der AG Reha-Pflege)
- Deutsches Netzwerk Evidence-basierte Medizin (DNEbM)
- Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
Gutachtertätigkeiten (Fachzeitschriften)
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) FH Sozial
- International Journal of Health Professions (IJHP)
- Klinische Pflegeforschung
- Pflege & Gesellschaft
Herausgeberschaften
- 2017-2018 Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege (GGP, Thieme Verlag)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Klinische Forschung, insbesondere Evidence-basierte Ansätze in der Versorgung von Menschen mit chronischen Erkrankungen, Demenz und Prävention von Stürzen
- Entwicklung und Evaluation komplexer Interventionen für die Gesundheitsfachberufe
- Theoriebildung in der Pflege
- Therapeutische Pflege in der neurologischen (Früh-)Rehabilitation
- Gesundheitliche Versorgung und Gesunderhaltung der Bevölkerung
- Methoden und Vermittlungsprozesse der Evidence-basierten Pflege und Gesundheitsversorgung