Sehr geehrte/r liebe/r Besucher*in der Website!
Im Sommersemester 2018 und im Wintersemester 2018/2019 bin ich jeweils in einem "halben" Forschungssemester. Daher führe ich nur 50 % Lehrveranstaltungen durch, die Theatergruppe findet im Sommersemester nicht statt und ich viel unterwegs und nur wenig an der htw saar präsent. Sie können mich aber gerne per Email kontaktieren.
Odierna, Simone, Dr. phil., Studium der Soziologie, Volkswirtschaft, Sozialen Arbeit an der Freien Universität Berlin und der Universität Duisburg-Gesamthochschule. Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Hannover, Promotion an der Universität Dortmund. Habilitationsadäquate Leistungen (2000 und 2010).
Fortbildungen: Masterdozentin DIZ-Bayern, Theaterpädagogische Fortbildung an der Akademie Remscheid bei Gitta Martens, Focusing (INPUT), Coaching / Supervision (GSK), Konfliktmoderation (INPUT), Aushandlungsprozesse (Lüttringhaus), Traumatherapie (INPUT).
Ehrenamtliche Tätigkeit in der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung und Kulturarbeit; Praxis in der Jugend- und Frauenarbeit; Forschung in den Bereichen Kultur, Jugend, Frauen sowie Arbeits- und Verwaltungsorganisation, Lehre an verschiedenen (Fach-)Hochschulen.
Seit 2009 Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Handlungsfelder und Methoden sowie Theaterpädagogik an der htw saar, Fakultät für Sozialwissenschaften, Department: Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit.
Inhaltliche Schwerpunkte: Praxisorientierte Soziale Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Kultur- und Theaterpädagogik: Forumtheater mit Studierenden und Schüler*innen aller Schultypen zum Thema: Zivilcourage / Gewaltprävention / Interkulturalität / Religionsdialog, Erinnerungspädagogik.
Arbeitsfelder
Handlungsfelder und Methoden Sozialer Arbeit, Gemeinwesenarbeit / Gemeinwesen- und Stadtentwicklung; Sozialpolitik; Soziale Ungleichheit mit den Schwerpunkten: Gender und Behinderung sowie Kinderarmut; Theater- und Kulturpädagogik; Erinnerungspädagogik, Leitung des Mentoringprojektes der htw saar (http://www.htwsaar.de/service/mentoring) (bis Ende 2017) und des audit familiengerechte Hochschule (https://www.htw-saarland.de/htw/service/Hochschulkommunikation/htw-saar-newsletter/2015/juli/familienbewusstsein-zur-chefsache-gemacht-htw-saar-und-fitt-mit-zertifikat-zum-audit-familiengerechte-hochschule-ausgezeichnet)
Forschungsprojekte- und Entwicklungsprojekte
- Messung von Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung (abgeschlossen)
- „Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern“ im Rahmen des Projektes „Hochschule in der Stadt“ zur Öffnung der HTW in den Stadtteil Alt-Saarbrücken. „Hochschulöffnung Alt Saarbrücken“ (seit April 2013) bzw. „Hochschule in der Stadt“ seit 2015
https://www.htwsaar.de/htw/forschung/transfer/gesellschaft/hochschule-in-der-stadt - „audit familienfreundliche Hochschule“ (seit September 2014)
https://www.htwsaar.de/service/familiengerechte-hochschule - Evaluation für das Deutsch-Französische Jugendwerk „100 Jahre 1. Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden“ (Oktober 2014 – Dezember 2019) https://www.dfjw.org/forschung/100-jahre-erster-weltkrieg-100-projekte-fur-den-frieden-in-europa.htmlhttps://www.dfjw.org/stellungnahme-der-forschungsgruppe-100-jahre-erster-weltkrieg-100-projekte-fuer-den-frieden-europa
http://geschichte-erinnerung.dfjw.org/100-projekte
Frühere Forschungsschwerpunkte
- Arbeitswissenschaft, kommunale Kulturarbeit, Frauen- und Genderfragen, politische Partizipation von Kindern und Jugendlichen
- Messung von Schlüsselkompetenzen in der Kulturellen Bildung
- Evaluation der "Romakinderprojekte" in der Stadt Saarbrücken im Rahmen des Programms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“
Praxis sowie Praxisberatung
Hausaltenpflege, Offene Jugendarbeit, Jugend- und Erwachsenenbildungs- und -kulturarbeit, Curriculumentwicklung für verschiedene Zielgruppen aus bildungsfernen Schichten, Frauenbildungsarbeit, Arbeitswissenschaft, Controlling/Steuerungsunterstützung für den produktorientierten Haushalt (GenderBudgetierung), Quartiersmanagement, Betriebliche Frauenförderung
Publikationen
Zahlreiche Veröffentlichungen in den Bereichen Belletristik, Frauenforschung, Theaterpädagogik, zuletzt:
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna (2011): Armut - ein Thema auch für Familien in Friedrichsthal – Situation armer Familien in Friedrichsthal aus Sicht der Institutionen. Saarbrücken. Erhältlich unter: http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen/Forschungsbericht_2011.pdf
Caritas Gemeinwesenarbeit Friedrichsthal, htw saar Fakultät Sozialwissenschaften, Department Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Simone Odierna, Stadt Friedrichsthal (2013): Familienkompass für Friedrichsthal. Friedrichsthal. Erhältlich unter:
http://www.caritas-gwa-friedrichsthal.de/fileadmin/Veroeffentlichungen
Odierna, Simone (2013) Forumtheater in der Gemeinwesenarbeit. In: Stövesand, Sabine/Stoik, Christoph/Troxler, Ueli (Hrsg.) (2013), Handbuch Gemeinwesenarbeit, Opladen, Berlin und Toronto
Rektor der htw saar (2016) (Hrsg.): Weihnachtsplätzchenbackbuch. https://www.htwsaar.de/transfer/gesellschaft/hochschule-in-der-stadt/weihnachtsplaetzchenbackbuch-alt-saarbruecken
Odierna, Simone (2017) Pascal Bächer: Männer im Raum. Rezension www.socialnet.de/rezensionen/20371.php
Groß, Alexandra; Hartnack, Eva; Hippchen, Thomas; Odierna, Simone (2017): htw saar und Stadtteil: Alt-Saarbrücken neu denken und mitgestalten. In: Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlande (Hrsg.): Sichtbar. Nr. 1 / 2017
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Soziologie, http://www.soziologie.de/
Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit, http://www.dbsh.de/
Kulturpolitische Gesellschaft, http://www.kupoge.de/
Kulturpolitische Gesellschaft des Saarlandes, http://www.saarkupoge.de/index1.html
Bundesverband Theaterpädagogik, http://www.butinfo.de/
Deutscher Schriftstellerverband (in Ver.di), http://vs.verdi.de/
Hans-Böckler-Stiftung, http://boeckler.de/index.htm
Slow Food Deutschland, http://www.slowfood.de/
Mauthausen Komitee Österreich (Nachfolgeorganisation der Lagergemeinschaft Mauthausen), http://www.mkoe.at/, https://www.facebook.com/mauthausenkomitee
„Partizipation von Bürgerinnen und Bürgern“ im Rahmen des Projektes „Hochschule in der Stadt“ zur Öffnung der HTW in den Stadtteil Alt-Saarbrücken. „Hochschulöffnung Alt Saarbrücken“ (seit April 2013) bzw. „Hochschule in der Stadt“ seit 2015
https://www.htwsaar.de/htw/forschung/transfer/gesellschaft/hochschule-in-der-stadt