Ausgangslage
Bundesweite Trends, die den Studienerfolg negativ beeinflussen bilden sich auch an der htw saar ab:
- die stark steigende Studierendenzahlen (seit 2001 Verdopplung auf 5300 im WiSe 2010/11) bei gleichzeitig nur moderater Zunahme der Stellenanzahl im Bereich des Lehrpersonals führen zu einer Verschlechterung des Betreuungsverhältnisses
- die steigende Heterogenität der Studierendenschaft in Bezug auf nationale, bildungsbiographische und soziale Herkunft stellt Lehre, Curriculumsentwicklung und Support Services vor neue Herausforderungen
- die steigenden Anforderungen aus der Berufswelt in Bezug auf Praxisorientierung und Beschäftigungs- bzw. Arbeitsmarktfähigkeit (employability) fordern neue Konzepte im Studienverlauf und am Übergang Hochschule-Berufswelt
Projektziele
An der htw saar trägt seit April 2012 das Projekt „Optimierung des Studienerfolgs“ entscheidend zur Verbesserung der Studienbedingungen bei, das im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ("Qualitätspakt Lehre“) finanziell gefördert wird.
Das Projekt „Optimierung des Studienerfolgs“ soll die Studierbarkeit über zusätzliche Unterstützungsangebote und insbesondere durch eine Verstärkung des Lehrpersonals an der htw saar erhöhen. Die Hochschule möchte durch quantitative und qualitative Verbesserung des Betreuungsangebotes den Studienabbruch reduzieren und die Absolventen optimal auf den Berufseintritt vorbereiten.
Kennzahlen
Laufzeit 01.04.2012 - 31.12.2016
Finanzierungsvolumen 6,2 Mio.€
Ressourcen: 24,5 Vollzeitäquivalente (29 Mitarbeiter(innen))
Das Projekt wird in der Phase II des Qualitätspakts Lehre von 2017-2020 weiter gefördert. Siehe hier.
Teilbereiche des Projekts
- Koordination und Qualitätsmanagement
- Verbesserung der Betreuungssituation insbesondere in der Studieneingangsphase
- Einrichtung individualisierter Studienangebote
- Stärkung der Praxisorientierung
Projektkoordination, Qualitätsmanagement
Zur Steuerung des umfangreichen Projekts sollen von dem Gesamtprojektkoordinator in enger Zusammenarbeit mit der Referentin für Qualitätsmanagement und unter Absprache mit dem Projektleiter geeignete Instrumente der Qualitätskontrolle entwickelt und eingesetzt werden. Zudem sollen Erkenntnisse aus anderen Projekten hochschulweit zugänglich gemacht werden. Innovative hochschulinterne Projekte und Initiativen zur Verbesserung der Studienbedingungen sollen unterstützt und bei Bedarf organisatorisch und inhaltlich im Sinne von Pilotprojekten für die Hochschule begleitet werden. Zudem soll darauf geachtet werden, dass die Projektmitarbeiter(innen) eng verzahnt mit anderweitig finanzierten Mitarbeiter(innen) zusammenarbeiten, ohne die Projekt-spezifischen Ziele und Aufgaben aus dem Auge zu verlieren.
Das entwickelte hochschulweite Qualitätsmanagementsystem führt zu einer nachhaltigen Qualitätssteigerung in Studium und Lehre.
zentrale / hochschulweite Stellen
Gesamtprojektkoordination
Qualitätsmanagement
Verbesserung der Betreuungssituation insbesondere in der Studieneingangsphase
Die Betreuungssituation an der htw saar soll verbessert werden, indem einerseits zusätzliche Lehrkräfte für die Unterstützung bei der Vermittlung von Grundlagen kapazitätsneutral zur Verfügung gestellt werden und andererseits das bereits erprobte Mentoring-Programm hochschulweit eingeführt wird. Insgesamt soll die Verbesserung der Betreuungssituation zur Senkung des Studienabbruchs beitragen.
zentrale / hochschulweite Stelle
Mentoring-Programm
dezentrale / fakultätsintegrierte Stellen
Professur Ingenieurmathematik
LfbA Mathematik
LfbA Technische Mechanik
LfbA Konstruktionstechnik
LfbA Werkstoffkunde
LfbA Elektrotechnik und Regelungstechnik
LfbA Programmierung und Telekommunikation
LfbA Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit
LfbA Logistik
LfbA Tourismus-Management
LfbA Fertigungstechnik, Mechanik, Physik (Modellfabrik)
LfbA Französisch und Spanisch
Einrichtung individualisierter Studienangebote
Um der Heterogenität der Studierenden besser gerecht zu werden, sollen die Studienangebote individualisiert werden. Dabei sollen Unterstützungsangebote für Studierende mit fachlichen oder z.B. sprachlichen Defiziten sowie vermehrte fachübergreifende Wahlmöglichkeiten für alle Studierenden ausgebaut werden. Die Unterstützungsangebote sollen den Studienerfolg bei den Studierenden fördern, die unzureichende Vorkenntnisse haben, während die Wahloptionen Studierenden Gelegenheit geben sollen, sich ein individuelles Studienprofil entsprechend ihren Neigungen und Interessen zusammen zu stellen.
zentrale / hochschulweite Stellen
Wiss. MA eLearning Clix
LfbA Deutsch-als-Fremdsprache
Wiss. MA Organisation StudiumPlus
Wiss. MA Förderung sozialer Kompetenzen
dezentrale / fakultätsintegrierte Stellen
Wiss. MA eLearning Statistik
LfbA Mathe-MAX
LfbA Mathe-MAX
Wiss. MA eLearning Englisch für Ingenieure
Stärkung der Praxisorientierung
Die Stärkung der Praxisorientierung zielt auf den späteren Erfolg der Absolvent(inn)en auf dem Arbeitsmarkt und in Unternehmen und Institutionen ab. Durch den Ausbau der Unternehmenskontakte, die bessere Betreuung in praxisorientierten Studienabschnitten sowie die Personal-Weiterbildung soll hochqualifizierten Absolvent(inn)en der Zugang zu anspruchsvollen Aufgaben ermöglicht werden.
zentrale / hochschulweite Stellen
Unternehmenskontakte
Mitarbeiter-Weiterbildung
dezentrale / fakultätsintegrierte Stellen
Referent/in Praxiskoordination
LfbA 3D-Anwendungen und CAD
Assistent/in Projektstudium
Wiss. MA Studienprojekte Logistik