(c) The Wanderer's Eye Photography, Ruben Alexander
"Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen"
Die Digitalisierung hat wesentlichen Einfluss auf die Arbeitswelt. Nicht nur werden neue Informatik-Kompetenzen erforderlich (z.B. Programm- und Programmierkenntnisse), es ändern sich auch Arbeitsabläufe, die Art des Miteinander-Arbeitens und das Wissensmanagement. Zudem werden für die Erfüllung der verbleibenden Aufgaben höherwertige Qualifikationen vorausgesetzt.
Diese Änderungen ("Industrie 4.0", "Arbeitswelt 4.0", "Lernen 4.0“) verlangen nach einer angepassten Vorbereitung von zukünftigen Fach- und Führungskräften, besonders im akademischen Bereich.
- Welche Anforderungen haben Unternehmen an zukünftige akademische Fach- und Führungskräfte?
- Wie beeinflusst die Digitalisierung schon heute die Arbeitsweise in Unternehmen?
- Wie sollte die htw saar ihre Studierenden auf diese Anforderungen vorbereiten?
- Welche neuen Fachinhalte müssen vermittelt werden, welche "alten" fallen dann weg?
- Welche Methoden sollten in der Lehre verstärkt genutzt werden?
- Welches sind die Kernkompetenzen, die für diesen Umbruchprozess vor allem benötigt werden?
Diese und ähnliche Fragen wollen wir am
Tag der Lehre 2018 am Mittwoch, 28.11.2018, 10:00 bis 17:00 Uhr
diskutieren.
Programm
Änderungen vorbehalten
10:00 |
Eröffnung, Prof. Dr. A. Junker, Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar |
10:10 |
Beiträge aus der Praxis guter Lehre an der htw saar |
|
"Selbstlernkompetenz im Grundstudium“ Prof. Dr.-Ing. Gudrun Djouahra, Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher, Dipl. Ing. Bettina Schäfer, htw saar |
Übergabe Zertifikate Neuberufenenprogramm |
|
|
Projektergebnisse Matthias Mallmann, wiss. Weiterbildung und Personalentwicklung |
|
Start der Plattform "Beispiele guter Lehre an der htw saar" |
10:50 |
Pause |
11:00 |
Keynote "Digitalisierung: Modewort? Chance? Verpflichtung? Ein Blick auf die nächste Dekade der Arbeitswelt" Martin Wilckens, Senior Manager, Deutsche Telekom AG, Human Ressources Digital & Innovation |
12:00 |
Präsentation der Digitalisierungsstrategie der htw saar Prof. Dr. Daniel F. Abawi |
12:30 |
Mittagspause zum gemeinsamen Mittagessen sind alle Teilnehmer(innen) eingeladen |
13:30 |
parallele Workshops - Praxis elektronischer Tools in der eigenen Lehre |
Workshop 1 Sonja Borski, Dipl.-Politologin und Erwachsenenbildnerin (Jöran & Konsorten; OERinfo) |
|
Workshop 2
Adobe Connect - Möglichkeiten und Mehrwert von Kommunikation per Webkonferenz Prof. Dr. Ulrike Zöller, Fakultät für Sozialwissenschaften, Studiendekanin |
|
Workshop 3 Prof. Dr. Susan Pulham, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
|
15:30 |
Pause |
15:50 |
Podiumsdiskussion "Digitale Kompetenzen für die Arbeitswelt: Teilnehmer(innen):
Moderation: |
16:50 |
Verabschiedung |