-auslaufende Prüfungsordnung-
Was macht eigentlich eine/ein Marketing Manager (Master of Science)?
Ein Marketing-Manager ist verantwortlich dafür, dass das Leistungsangebot eines Unternehmens auf die Kundenbedürfnisse abgestimmt wird und regelmäßig überprüft wird. Typischerweise wird der Markt in unterschiedliche Kundengruppen und/oder Regionen unterteilt, die sich entsprechend ihres Kaufverhaltens unterscheiden. Ziel ist die marktorientierte Bearbeitung der Zielsegmente in dem Sinne, dass die Unternehmensziele bei einem gleichzeitig hohen Grad an Kundenzufriedenheit erreicht werden. Marketing ist hierbei als Schnittstellenfunktion zu verstehen, was in der Regel eine intensive Abstimmung mit anderen Funktionsbereichen wie beispielsweise dem Rechnungswesen/ Controlling, der Unternehmensstrategie und der Produktion erforderlich macht. Die größte Schnittstelle besteht in der Regel zum Vertrieb. Um die genannten Ziele erreichen zu können sind neben intensiven Fachkenntnissen gute kommunikative genauso wie analytische Fähigkeiten erforderlich. Der Masterstudiengang Marketing Science vermittelt die Kompetenzen und das Expertenwissen, um diese Anforderungen zu erfüllen und bereitet genauso auf eine weiterführende Tätigkeit in der Marketingwissenschaft vor.
Wie komme ich zum Studienplatz?
Wie verläuft das Studium?
Das Studium ist in folgende Modul-Gruppen gegliedert:
• Spezialisierungsmodule aus dem Bereich Marketing einschließlich Masterabschlussarbeit und
-Kolloquium (insg. 66 ECTS)
• Module aus dem Bereich der allgemeinen Wirtschaftswissenschaften (insg. 36 ECTS)
• Wahlpflichtmodule (insg. 18 ECTS)
1. Semester: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und Werkzeuge
Im ersten Studiensemester erfolgt eine Harmonisierung der Vorkenntnisse. Dabei werden die jeweils erforderlichen Grundlagen vermittelt. Ferner werden Fachkenntnisse auf dem Gebiet des internationalen Kaufverhaltens vertieft.
2. und 3. Semester: Fachwissen und Vertiefung
Im zweiten und dritten Studiensemester finden vertiefungsspezifische Lehrveranstaltungen statt, in denen den Studierenden Fachwissen im Bereich Marketing Science vermittelt wird. Darüber hinaus werden aktuelle Problemstellungen der Marketingwissenschaft im Rahmen eines Seminars und eines Projekts (ggf. in Kooperation mit Unternehmen) bearbeitet. Durch Wahlpflichtfächer wird die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung und zum Erwerb fächerübergreifender berufsqualifizierender Kenntnisse gegeben.
4. Semester: Masterabschlussarbeit und -Kolloquium
Im letzten Studiensemester liegt der Schwerpunkt auf der Anfertigung der Masterabschlussarbeit (Master-Thesis). Im Rahmen eines Kolloquiums stellen die Studierenden die Fragestellung(en), die Vorgehensweise und Methodik sowie die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor und diskutieren diese kritisch. Ein Wahlpflichtfach rundet das Semester ab.
Was kommt nach dem Studium?
Der Studiengang bereitet auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Marketing und Management in Industrie und Wirtschaft vor. Neben dem Einstieg ins Berufsleben öffnet der Master auch den Zugang zu einer Promotion und somit den Weg zur Arbeit in wissenschaftlichen Bereichen.
Studiengang | Marketing Science |
Abschluss | Master |
Akkreditierung | ja |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Fakultät | Wirtschaftswissenschaften |
Studienort | Campus Rotenbühl |
Beginn | Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung (NC) | ja |
Zulassungsvoraussetzungen | --> siehe hier |
Gebühren | keine |
Besonderheiten | Teilzeitstudium möglich |
- "Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für alle Bachelor und Masterstudiengänge" (ASPO) als Download.
- Anlage zur "Studien- und Prüfungsordnung Master-Studiengang Marketing Science" als Download.
- Richtlinien zur Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit als Download.