|
||
zusätzliche Infos zur "Welt der Logistik" an der htw saar ==> hier |
|
Was macht eigentlich eine/ein Supply Chain Managerin/Manager (Master of Science)?
Eine/ein Supply Chain Managerin/Manager koordiniert, überwacht und steuert die Wertflüsse (Material-, Informations- und Finanzflüsse) entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von Einkauf über Produktion bis hin zur Auslieferung der Endprodukte an die Kunden. Ihr/sein Ziel ist die Effektivität und die Effizienz der Lieferkette zu steigern. Dies resultiert durch die Erhöhung der Kundenzufriedenheit, die Reduzierung von Durchlaufzeiten und Beständen, und die Senkung der Suppy-Chain-Kosten. Um diese Ziele erreichen zu können, werden solide Fachkenntnisse, gute analytische Fähigkeiten sowie interkulturelle Erfahrung angefordert. Der Masterstudiengang Supply Chain Management vermittelt die Kompetenz und das Expertenwissen, um diese Anforderungen zu erfüllen.
Wie komme ich zum Studienplatz?
Wie verläuft das Studium?
Das Studium ist in folgende Modul-Gruppen gegliedert:
- Spezialisierungsmodule aus dem Bereich Supply Chain Management einschließlich Masterabschlussarbeit und -Colloquium (insg. 60 ECTS)
- Module aus den Bereichen Informations- und Datenverarbeitung sowie Wirtschaftsmathematik (insg. 12 ECTS-Punkte)
- Wahlpflichtmodule (insg. 18 ECTS)
1. und 2. Semester: Fachwissen und Vertiefung
Im ersten und zweiten Studiensemester finden vertiefungsspezifische Lehrveranstaltungen statt, in denen den Studierenden Fachwissen im Bereich Supply Chain Management vermittelt wird. Darüber hinaus werden aktuelle Problemstellungen des Supply Chain Managements im Rahmen eines Seminars und eines Projekts (ggf. in Kooperation mit Unternehmen) bearbeitet. Durch Wahlpflichtfächer wird die Möglichkeit zur weiteren Spezialisierung und/oder zum Erwerb fächerübergreifender berufsqualifizierender Kenntnisse gegeben.
3. Semester: Masterabschlussarbeit und -Colloquium
Im letzten Studiensemester liegt der Schwerpunkt auf der Anfertigung der Masterabschlussarbeit (Master-Thesis). Im Rahmen eines Colloquiums stellen die Studierenden die Fragestellung(en), die Vorgehensweise und Methodik sowie die Ergebnisse ihrer Masterarbeit vor und diskutieren diese kritisch, insbesondere vor dem Hintergrund der Grenzen ihrer eigenen Arbeit. Ein Wahlpflichtfach rundet das Semester ab.
Was kommt nach dem Studium?
Der Studiengang bereitet auf die Übernahme anspruchsvoller Fach- und Führungsaufgaben in den Bereichen Logistik und Supply Chain Management in Industrie und Wirtschaft vor. Neben dem Einstieg ins Berufsleben öffnet der Master auch den Zugang zu einer Promotion und somit den Weg zur Arbeit in wissenschaftlichen Bereichen.
Studiengang | Supply Chain Management |
Abschluss | Master of Science |
Akkreditierung | ja |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Fakultät | Wirtschaftswissenschaften |
Studienort | Campus Rotenbühl |
Beginn | Sommersemester |
Zulassungsbeschränkung (NC) | ja |
Zulassungsvoraussetzungen | siehe hier |
Gebühren | keine |
Besonderheiten | Teilzeitstudium möglich |
- "Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für alle Bachelor und Masterstudiengänge" (ASPO) als Download.
- Anlage zur "Studien- und Prüfungsordnung Master-Studiengang Supply Chain Management" als Download
- Richtlinien zur Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit als Download.