Bachelor of Science
![]() |
Asiin-akkreditierter Studiengang (www.asiin.de) |
Was macht eigentlich ein/eine Wirtschaftsingenieur/in
BEGEHRTE ALLESKÖNNER
Wirtschaftsingenieure sitzen nicht zwischen, sondern auf zwei Stühlen. Als analytisch denkende Ingenieure und gleichzeitig marktorientierte Kaufleute schaffen sie die Verbindung zwischen zwei Welten.
Dadurch, dass sie die Welt immer aus zwei Blickwinkeln sehen, sind Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen die „Teamworker” unter den Ingenieuren.
Weltweit agieren, aktiv die Zukunft vor Ort mitgestalten – Sprachkenntnisse sind dabei genauso wichtig wie das Einfühlungsvermögen in fremde Kulturen und Mentalitäten.
Die Welt nicht mit „Scheuklappen“ sehen – Fach wissen bedeutet für Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen mehr als die Spezialisierung in einem Gebiet.
Spezialist oder Allrounder – Wirtschaftsingenieure und -ingenieurinnen lösen draußen in der Praxis
unterschiedlichste Aufgaben.
Wie komme ich zum Studienplatz?
WEG ZUM STUDIUM
Der Weg zum „Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen“ führt über ein kurzes, praxisorientiertes Studium. Allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife sind Voraussetzungen für die Zulassung zum Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes.
Der Übergang von der Schulbank zur praxisnahen Hochschule wird durch ein technisches Industriepraktikum erleichtert. Das Praktikum (min. 8 Wochen) muss spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des 3. Semesters vollständig abgeleistet werden. Da bereits in den Vorlesungen der ersten Semester Bezug auf das technische Praktikum genommen wird, ist das Ableisten des kompletten Praktikums vor Studienbeginn dringend anzuraten. Bei Fragen dazu steht Ihnen die Studienberatung des Fachbereichs gerne zur Verfügung!
Siehe auch: Link INFOS "Technisches Praktikum" - wie unten angegeben
Wie verläuft das Studium?
DAUER UND AUFBAU DES STUDIUMS
Das in der Regel siebensemestrige Studium des Wirtschaftsingenieurwesens gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium.
Morgens Betriebswirtschaftslehre, anschließend Werkstofftechnik und nachmittags Informatik und Technisches Zeichnen: Bereits von Beginn des Studiums an wird ein breites Spektrum an technischen und wirtschaftlichen, praxisorienterten Modulen angeboten, wie etwa:
- Konstruktionstechnik und CAD
- Werkstofftechnik und Fertigungstechnik
- Investition und Finanzierung
- Wirtschafts- und Privatrecht
- Informatikgrundlagen und Wirtschaftsinformatik
Durch eine große Auswahl an Wahlfächern und durch Projektarbeiten sowie eine fachübergreifende Fallstudie wird es dem Einzelnen ermöglicht, seinen individuellen Schwerpunkt selbst zu wählen. Zusätzlich werden damit Soft-Skills wie Teamfähigkeit, Engagement und die Fähigkeit zu eigenverantwortlichem Arbeiten gestärkt, die von den Absolventinnen und Absolventen in immer stärkerem Maße gefordert werden.
Praxisphase
Der Praxisbezug des Studiums wird noch einmal besonders durch die Absolvierung der praktischen Studienphase unter strichen. Während dieser Phase gehen die Studierenden (6 Monate, plus 3 Monate für Bachelorarbeit) in ein Unternehmen ihrer Wahl, wo sie als nahezu fertig ausgebildete Wirtschaftsingenieure bereits verantwortungsvolle Aufgabenfelder übernehmen können.
Und keine Angst: Falls jemand auf eigene Faust kein Unternehmen findet, der Studiengang hilft weiter!
AUSLAND
Besonders reizvoll ist es für immer mehr Studierende, die praktische Studienphase im Ausland zu absolvieren. Die Verbindungen reichen mittlerweile von Kalifornien bis Südafrika.
Was kommt nach dem Studium?
MASTER
Wem das Bachelor-Studium des Wirtschaftsingenieurwesens noch nicht alles abverlangt hat, der kann an der HTW oder anderen Hochschulen zusätzlich einen von vielen Master-Abschlüssen machen. Seit Sommersemester 2008 wird an der HTW der Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten. Er bietet die Möglichkeit, sich in industrieller Produktion oder Netzwirtschaft zu vertiefen. Dabei bleibt immer der interdisziplinäre Charakter des Wirtschaftsingenieurwesens erhalten.
Der Master-Studiengang dauert 3 Semester und kann auch in Teilzeit (berufsbegleitend) in 6 Semestern absolviert
werden.
BERUFSCHANCEN
Die folgende Auswahl von Abschluss-Arbeiten aus der Praxis zeigt, dass den Studierenden der Fachrichtung Wirtschaftsingenieurwesen der HTW nach dem Studium viele Türen offen stehen:
- Entwicklung eines Systems zur Kapazitätsplanung in der Prototypen- und Serienproduktion
- Erstellung eines Energieversorgungskonzeptes für eine Schule, eine Sporthalle und ein Altenheim
- Optimierung des Härteprozesses in der Kurbelwellenfertigung in einem Motorenwerk
- Erstellung von Logistik- und Lagerkonzepten in der Automobilindustrie
- Insourcing versus Outsourcing der Transportlogistik eines Elektronikunternehmens
- Problematik einer Unternehmensgründung im mittelständischen Bereich
- Automatisierte Konstruktion von Hydraulikpumpen mit dem 3D-CAD-System Pro/Engineer
Wegen der dargestellten Breite der Ausbildung und der vielfältigen Einsatzgebiete sind die Berufschancen für Wirtschaftsingenieure sehr gut.
Egal, ob am Arbeitsmarkt gerade Betriebswirte, Ingenieure oder Informatiker gefragt sind: die Wirtschaftsingenieurin und der Wirtschaftsingenieur haben immer gute Karten!
Der Flyer des jeweiligen Studiengangs ist ein guter Leitfaden!
- "Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für alle Bachelor und Masterstudiengänge" als Download.
- "Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen" als Download.
- INFOS "Technisches Praktikum" als Download
- Richtlinien zur Anmeldung und Abgabe der Abschlussarbeit als Download.
Studiengang |
Wirtschaftsingenieurwesen |
Abschluss |
Bachelor of Science |
Akkreditierung |
ASIIN |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Fakultät |
Wirtschaftswissenschaften |
Studienort |
Campus Rotenbühl |
Beginn |
Wintersemester |
Zulassungsbeschränkung (NC) |
ja |
Zulassungsvoraussetzungen |
8-wöchiges technisches Vorpraktikum |
Besonderheiten |
kein Nachmittagsstudium möglich |