
3. Juli 2015
Zweck
Erster Flug des Mission 2 Teams anlässlich des Sommerfestes der htw saar.
Der Flug wurde mit freundlicher Unterstützung von IKU Systems & Services durchgeführt.
Startort
Campus Rotenbühl der htw saar, 66123 Saarbrücken, Waldhausweg 14
Koordinaten: 49°14'36.3"N 7°00'52.7"E
Startzeit
geplant: 16.00 Uhr
durchgeführt: 16.00 Uhr
Wetter
heiß (35°C), wolkenlos, fast windstill
Flug
Nach dem Platzen in mehr als 30 km Höhe wurden die Reste der Ballonhülle durch unsere mechanische 0 g-Auslösung erfolgreich abgetrennt, was ein vollständiges Öffnen des Fallschirms ermöglichte. Nachdem bei einem Umgebungsdruck von nur rund 20 mbar, Nutzlast und bereits geöffneter Fallschirm auf fast 50 m/s (180 km/h) beschleunigten, wurden diese beim Eintritt in dichtere Luftschichten langsam abgebremst, bis wir eine endgültige Sinkgeschwindigkeit von knapp 3 m/s (10 km/h) erreichten. Durch diese geringe Sinkrate erstreckte sich der gesamte Sinkflug über eine Zeitdauer von fast einer Stunde, ebenfalls ein neuer Rekord und ein Beweis dafür, dass die 0g Auslösemechanik ausgezeichnet funktioniert hat.
Man könnte beinahe vermuten, dass die Nutzlast uns absichtlich ein wenig ärgern wollte, da sie nur etwa 5 Meter von der nächsten (großen!) freien Fläche entfernt in einem Baum gelandet ist und sich dort zusammen mit dem Fallschirm und der Verseilung stark in dessen Ästen verhedderte. Die Landung erfolgte südwestlich vom rheinland-pfälzischen Kirn. Das Wiederauffindungsteam konnte den Abstieg der Nutzlast bis in eine Höhe von 500 Metern über Grund verfolgen, wodurch das effektive Landegebiet auf wenige hundert Meter eingegrenzt wurde. Nach Anfahrt dieses Gebietes konnte das Team weiterhin Daten empfangen und die Kugel so schnell lokalisieren. Durch die ungünstige Position war eine Bergung der Nutzlast jedoch nicht unverzüglich möglich, weshalb die Kugel über Nacht am Landeort belassen wurde.
Am darauffolgenden Morgen machte sich ein Team von zwei Rettern auf zum Landeort, um die Kugel zu bergen. Mittels professioneller Kletterausrüstung war dies problemlos möglich und die Kugel konnte unversehrt aus dem Baum geholt werden.
Landeort
in der Nähe vom rheinland-pfälzischen Bergen, südwestlich von Kirn
Koordinaten: 49°46'32.3"N 7°25'40.0"E
Nutzlast
GPS-GSM Tracker, 2 Kameras, GPS Modul, Sensorplatine, Embedded System zum Übertragen und Abspeichern der Sensordaten, 434 MHz Telemetrie, Lithium-Ionen Zellen Stromversorgung, Fallschirm, 0g Abtrennung
Gewicht: ca. 1200 g
Auftrieb Ballon: ca. 1600 g (Steigrate 3,5 m/s)
Status
- Flug erfolgreich abgeschlossen
- Höchste bisher erreichte Höhe mit 30166 m
- Längste bisher erreichte Flugdauer von 3 Stunden und 25 Minuten
- Nutzlast erfolgreich geborgen
- Durchgängige Telemetrieverbindung vom Startort bis kurz vor der Landung
- Sensordaten, Bilder und Videos erfolgreich gelogged
- Übertragung der Empfangsdaten zum Webserver erfolgreich
- Erfolgreicher Test der 1. Version einer Android App zum Nachverfolgen des Ballons und der Sensordaten für jedermann
- Erfolgreicher Einsatz der mechanischen 0g Abtrennung von Ballon und Nutzlast nach dem Platzen des Ballons