07. Juli 2017 Sommerfest der HTW
Fast schon traditionell ... auch in diesem Jahr startet das htw saar stratos Team anlässlich des Sommerfestes der htw saar einen Ballon in die Stratosphäre.
- Start ist am 07. Juli 2017 um 13.30 Uhr
- am Campus Rotenbühl
- mit neuer Technik, neuartigem Ballon und Livestream des Starts
Für das fast völlig neu zusammengestellte Team der 1. große Start!
Was ist neu? Zum einen musste die Kugel völlig neu aufgebaut werden, das sie bei der letzten Landung im September 2016 komplett zerstört wurde.
Weiterhin starten wir zum ersten Mal mit einem neuartigen Ballon mit mehr Fassungsvermögen und evtl. führt uns dies zu einer bisher nicht erreichten Höhe von deutlich mehr als 30.000 m.
Und auch ein paar technische Neuerungen werden mitfliegen. Ein neuer Tracker wird dabei ebenso getestet wie die Aufnahme von Strahlung mit einem Dosimeter. Dabei kommt das vom Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen in Dortmund in einem Entwicklungsprojekt "TL-DOS" entwickelte Dosimeter erstmalig unter solchen extremen Temperatur- und Druckbedingungen zum Einsatz.
Und als letzter Punkt: Diesmal soll der Start als Livestream verfügbar sein und auch in die Mensa am Campus Alt-Saarbrücken übertragen werden.
19. April 2017: Mission 4 startet!
Die Winterpause ist endlich vorbei und eine neue Mission kann beginnen! Hierzu wird es wieder ein Kickoff-Meeting geben.
Kickoff-Meeting für interessierte Studierenden aller Fachrichtungen ist
- Mittwoch, 19. April 2017 ab 14 Uhr
- Raum 6202 im Technikum am Campus Alt-Saarbrücken.
In diesem Jahr ist das Wahlpflichtmodul 'Systems Engineering' auch wieder Bestandteil des studium plus Veranstaltungsprogramms.
Letzte Meldung: Stratosphärenflug am Lernfest im Deutsch-Französischen Garten am 04. September 2016!
Auch in diesem Jahr startete das stratos Team in Zusammenarbeit mit IKU Systems & Services und Stürmer Freizeittechnik sowie dem VDI einen Ballonflug in die Stratosphäre.
Pünktlich um 15 Uhr hob der Ballon mit seiner Nutzlast am Sonntag, 04. September 2016, am Zelt der HTW im Deutsch-Französischen Garten im Rahmen des traditionellen Lernfestes ab. Und auch Petrus hatte ein Einsehen.
Gekoppelt war der Flug mit einem Gewinnspiel für Kinder? "Wie hoch und wohin wird die Kugel fliegen?" wurde gefragt.
Neben einer Tüte Popcorn, die jeder Teilnehmer erhielt, konnten dabei auch zwei Experementierkästen gewonnen werden.
Alle Gäste konnten anschließend am Stand der htw saar startos Truppe verfolgen, dass der Ballon in einer Höhe von 23370 m platzte und schließlich in Au am Rhein, exakt 95 km Luftlinie von Saarbrücken landete und auch umgehend geborgen werden konnte.
Die Gewinner werden umgehend informiert.
Letzter Check kurz vor dem Start
20. Mai 2016: Erfolgreicher Stratosphärenflug beim Begegnungsfest
In Zusammenarbeit mit IKU Systems & Services fand anlässlich der Veranstaltung 'Mit dem Stadtteil per Du' am Campus Alt-Saarbrücken am 20. Mai 2016 ein Ballonflug in die Stratosphäre statt.
Trotz schwierigem Startplatz und Windböen konnte der Flug erfolgreich durchgeführt werden. Nur das Wiederfinden im unwegsamen Pfälzer Wald gestaltete sich schwierig und die Kugel konnte erst nach Mitternacht geborgen werden.
Auch bei diesem Flug hat das htw saar stratos Team um Projektleiter Mathias Kiefer und Missionsleiter Manuel Marion wertvolle neue wissenschaftliche und technische Erkenntnisse gewonnen, die nun umgehend für den nächsten Flug umgesetzt werden.
18. April 2016: Mission 3 startet!
Die Winterpause ist endlich vorbei und eine neue Mission kann beginnen! Hierzu wird es wieder ein Kickoff-Meeting geben.
Kickoff-Meeting für interessierte Studierenden aller Fachrichtungen ist
- Mittwoch, 20. April 2016 ab 14 Uhr
- Raum 6202 im Technikum am Campus Alt-Saarbrücken.
In diesem Jahr ist das Wahlpflichtmodul 'Systems Engineering' auch Bestandteil des studium plus Veranstaltungsprogramms.
03. Juli 2015: htw saar stratos auf Höhenflug
Nur 2 Monate Zeit blieb der neuen htw saar stratos Gruppe seit Beginn des Sommersemesters bis zum 1. Stratosphärenflug der Mission 2 am Sommerfest am 03. Juli 2015, um eine völlig neue Nutzlast mit vielen ambitionierten Neuigkeiten zu entwickeln und erfolgreich zu starten. Und das bei tropischen Temperaturen von über 35°C am Tag des Ballonstarts. Und dann dies:
- mit 30166m die größte bisher erzielte Höhe
- mit ca. 3:25 Stunden die längste Flugdauer
- der erfolgreiche Test einer Android App für jedermann zum Nachverfolgen des Ballons und der Sensordaten
- die erfolgreiche mechanische Abtrennung (0g Auslösung) des Ballons von der Nutzlast nach dem Platzen und somit langsamerer und sicherer Sinkflug am Fallschirm
Lesen Sie weitere Details des erfolgreichen Fluges und bestaunen Sie die aufgenommenen Bilder.