Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Klemm

Ausstattung:

  • 1 Prüftransformator 500kV
  • 3 Prüftransformatoren 100kV
  • 2 Messzellen bis 100kV
    eine davon mit zuschaltbarem FU
  • 8-stufiger Stoßgenerator mit:
    max. Û=1MV ; 1,2/50µs ; 6,5kWs
  •  Beregnungsanlage
  •  Scheitelspannungsmessgeräte
  •  Stoßspannungs-Meßsystem
  •  Teilentladungs-Meßgeräte
  •  tan δ -Meßeinrichtungen
  •  Ölprüfgerät für Ölprüfungen nach
    VDE0370; IEC bzw. EN60156; ASTMD877;
  •  Isolationswiderstandsmeßgeräte
  • Thermokamera
  • Laboröfen
    HS-Trafo



    Schwerpunkte

    • Das Labor wird sowohl für die Lehre als auch für Forschungszwecke eingesetzt. Hier werden die Laborpraktika für die Vorlesungen Hochspannungstechnik 1 (Bachelor) und Hochspannungstechnik 2 (Master) durchgeführt. Zusätzlich werden im Rahmen der Vorlesungen GLET1, HS1 und HS2 Wirkungen elektrischer Felder, deren Beeinflussung und hochspannungstechnische Effekte demonstriert.

    • Desweiteren erfolgen Messungen im Kundenauftrag (u.a. für den TÜV-Saarland, STEAG, Vensys, EMS,..). Mögliche Prüfungen sind u.a.:
      • Stehspannungsprüfungen
      • Stoßspannungsprüfungen
      • Isolationswiderstand
      • Polarisationsindex/Depolarisationsindex
      • Verlustfaktor
      • Alterungsversuche an Isolierstoffen (z.B. nach Temperaturbehandlung)



    Forschungsschwerpunkte

    Entwicklungsarbeiten beziehen sich u.a.

    • auf die rechnergeführte Steuerung der 500kV-Prüfanlage. Die Arbeiten haben das Ziel die Meß- und Steuerungstechnik des Hochspannungslabors weiter auszubauen.
    • Untersuchungen von harzimprägnierten Isolationen.
    • Mischspannungsbelastete Isolationssysteme und deren Prüfung
    • Untersuchungen an alternativen Isoliergasen in Kooperation mit Hitachi ABB Powergrids und Haefely

     

    Einige Eindrücke:

    Durch Anklicken Bilder in voller Größe herunterladbar

     

    Test eines Hörnerblitzableiters
      Überschlagsausbildung an Stützisolator bei 350kV
    Hörnerblitzableiter.
    Hörnerblitzableiter gezündet

     

      Vorentladung und Überschlag an Stützisolator bei 350kV

     

    Untersuchung von Koronaentladungen auf Schottwänden

    Koronaentladungen an auf Glasplatte aufgesetzten Elektroden

     

    Einsatz des Hörnerblitzableiters zur Begrenzung der Überschläge an der Schottwand

    Hörnerblitzableiter zur Überspannungsreduktion an Überschlägen einer als Schottwand verwendeten Glasplatte mit aufgesetzten Elektroden

     

    Video: Überschlag an einem Stützisolator bei 365kV Wechselspannung:
    Beginnend mit einem bläulich-weißen Streamer, der sich zum
    thermoionisierten Lichtbogen ausbaut
    (Zeitlupe: 8-fach verlangsamt)

    (Zum Betrachten des Videos auf das Bild clicken)

    Überschlag an einem Stützisolator bei 325kV

     




     

    zuletzt verändert: 5.2.2019

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Marc Klemm Ingenieurwissenschaften

    Kontakt

    t +49 (0)681 58 67 - 206
    marc.klemm@htwsaar.de

    Standort

    htw saar
    Goebenstraße 40
    66117 Saarbrücken
    Raum 5301
    Gerhard Leismann Ingenieurwissenschaften

    Kontakt

    t +49 681 5867 - 204
    Gerhard.Leismann@htwsaar.de

    Standort

    htw saar
    Goebenstraße 40
    66117 Saarbrücken
    Dr. Stefan Krause LfbA im Bereich Elektrotechnik
    Ingenieurwissenschaften

    Kontakt

    t +49 (0)681 5867 - 773
    stefan.krause@htwsaar.de

    Standort

    htw saar
    Goebenstraße 40
    66117 Saarbrücken
    Raum 5103/1

    Kontakt

    Hochschule für Technik und Wirtschaft
    des Saarlandes
    Goebenstraße 40
    66117 Saarbrücken

    Telefon: (0681) 58 67 - 0
    Telefax: (0681) 58 67 - 122
    E-Mail: info@htwsaar.de

    Aufsichtsbehörde:
    Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

    Folge uns