Dokumenttext
https://www.htwsaar.de/ingwi/fakultaet/personen/profile/michael.igel/lebenslauf/documenttext
https://www.htwsaar.de/@@site-logo/logo.png
Dokumenttext
zurück zur Homepage
Lebenslauf
- geboren am 02.09.1961 in Saarbrücken
- verheiratet seit 1987, 2 Kinder
- 1980: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) am Willi-Graf-Gymnasium, Saarbrücken
- 1981-87: Studium der allgemeinen Elektrotechnik an der Universität des Saarlandes mit den Studienschwerpunkten Energietechnik und Automatisierungstechnik
- Juni 1987: Abschluss als Dipl.-Ing. der Elektrotechnik
- Seit Juni 1987: Mitarbeiter der AEG Aktiengesellschaft im Bereich Energietechnik (spätere Rechtsnachfolger ALSTOM und AREVA)
- 1987-1990: Durchführung des Forschungsprojektes "Numerischer Erdschlußdistanzschutz" als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgung von Herrn Prof. Dr.-Ing. H.-J. Koglin
- November 1990: Promotion zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Neuartige Verfahren für den Erdschlußdistanzschutz in isoliert und kompensiert betriebenen Netzen"
- Seit 1990: Tätigkeit als Entwicklungsingenieur für Kommunikations- und Schutztechnik im Arbeitsgebiet der Energietechnik
- 1990-92: Tätigkeit als Software-Entwicklungsingenieur für Kommunikationsverfahren und Schutzalgorithmen für Real-Time-Systems
- 1992-94: Leiter von Entwicklungsprojekten im Bereich der Sekundärtechnik, insbesondere der Schutz- und Steuertechnik
- 1995: Leiter der deutschen Produktentwicklung (Hard- und Software) Schutztechnik mit Verantwortung für 25 qualifizierte Mitarbeiter
- 2000: Erweiterung des Verantwortungsbereiches zum stellvertretenden Leiter Business Unit Protection (Entwicklung und Produktion)
- 2002: Leiter Products Marketing Deutschland, Verantwortung für 11 qualifizierte Mitarbeiter, Verantwortung für das Produktmarketing "Kommunikation in der Schutztechnik" weltweit
- 2004: Berufung zum Professor für Elektrische Energieversorgung und Gebäudesystemtechnik an die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW)
- 11/2006: Gründung des In-Instituts der Hochschule für Technik und Wirtschaft Power Engineering Saar
- seit 11/2006: Wissenschaftliche Leitung des In-Instituts der Hochschule für Technik und Wirtschaft Power Engineering Saar