Prof. Dr.-Ing. H. Wieker
Kommunikationstechnik
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2312
Sprechstunden
nach Vereinbarung
Funktion
- Professor für Kommunikationstechnik
- Leiter der Forschungsgruppe Verkehrstelematik (FGVT)
Mitarbeiter
- Sebastian Adamski
- Carsten Adorff, M.Sc.
- Maamoun Almasri, B.Sc.
- Dipl.Ing. (FH) Fabien Coulet
- Martina Emde-Rajaratnam, M.Sc.
- Juri Golanov, M.Sc.
- Dipl. Wirt-Ing. Leander Kauschke
- Zoubair Khoulaidi, B.Sc.
- Svenja Kany, M.A.
- Dipl.-Ing. Harald Krauss
- Matthias Langenfeld, M.Sc.
- Christian Metzner, M.Sc.
- Florian Petry, M.Sc.
- Dr. Daniel Rau
- Laurin Reinig, B.Sc.
- Dipl. Betriebswirtin Isabelle Rösler
- Philipp Schorr, M.Sc
- Jens Staub, M.Sc.
- Christine Stieben, M.A.
- Jonas Vogt, M.Sc.
- Niclas Wolniak, M.Sc.
Studierende
- Olga Dosotovalove
- Ashish Kumar
- Divesh Kumar
- Chirag Modi
- Ali Said
- Etienne Scheid
- Ayush Sharma
- Baraah Sidahmed
- Daniel Velten
Aufgaben
- Mitglied im Technologie Arbeitskreis der Südwest Carrier
- Gutachter für die Strategiekommission "Landesinitiative für Telekommunikation Saar"
- Wissenschaftlicher Leiter des An-Institutes EuroTec-Solutions GmbH
Die EuroTec – Solutions GmbH ist eine anerkannte wissenschaftliche Einrichtung der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und darf die Bezeichnung "Institut an der HTW" führen. Im Zuge der EuroTec Gründung wurde ein Kooperationsvertrag mit der Siemens AG geschlossen, in dem die Siemens AG sich bereit erklärte, das Labor für Telekommunikation an der HTW mit neusten Technologien auszurüsten. http://www.eurotec-solutions.de/ - Mitglied Auswahlkommission Master Kommunikationsinformatik
- Gastprofessor an der Universität Vigo
- Mitglied des Fachgremiums für Telekommunikation der IHK Offenbach am Main
Aufgabe des Fachgremiums ist die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen, die eine öffentliche Bestellung und Vereidigung anstreben.
Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten
Die htw saar ist Mitglied im C2C-Communication Consortium
Digitales Testfeld Deutschland-Frankreich
Forschungsprojekte
1997-2000:
- 1997 Projekt: GPS /GSM Fahrzeugortung und Telematik im Mobilfunk
Gefördert durch: Trend Plus, mittelständisches Unternehmen im Saarland (Inhaber Kohl Pharma)
Cebit 1998 Vorstellung des Projektes - 1998 Projekt: Standortunabhängige Übertragung hoher Datenraten
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Cebit 1999 Vorstellung des Projektes - 1999 Projekt: ISDN-Dienste über ATM Netze
Gefördert durch: Landesinitiative Telekommunikation Saar
Cebit 2000 Vorstellung des Projektes - 2000 Projekt: Analyse zur Machbarkeit, Effizienz und Performance zum Transfer von strukturierten Informationen in Netzen bei Erhaltung der Strukturinformation, Überprüfung der Wirtschaftlichkeit, Anwendung von Lösungsvorschlägen für reale Anwendungsfälle
Gefördert durch: Pakt für Technologietransfer ( HTW Forschungsetat )
ab 2001:
siehe: FGVT-Webseite
Vorlesungen
Studiengang Kommunikationsinformatik
Bachelor
- Geschäftsprozesse der TK
- Mikroprozessorsysteme
- Protokolle
- Praktikum KI (Telekommunikationstechnik)
- Kommunikationstechnik/-systeme 1
- Kommunikationstechnik/-systeme 2
Master
- Netzwerkarchitekturen
- Protokolle in öffentlichen und privaten Netzen
- Intelligente Netze
- TMN Systeme
- Next-Generation Networks
Studiengang Elektrotechnik
Bachelor
- Kommunikationstechnik 1
- Kommunikationstechnik 2
- Automobiltechnik
- Mikroprozessorsysteme in der Telekommunikation
- Praktikum Kommunikationstechnik
Master
- Next-Generation Networks
- Automotive und Telematic Systems
- Netzwerkarchitekturen
Veröffentlichungen
1990-2001:
- Okt. 1990 Einzelvortrag bei der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I. Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland und der ITG-Fachausschüsse, mit dem Thema: "Pitch-Detektion bei Sprachsignalen mittels der Hartley-Cepstrum-Analyse". Kleinheubacher Berichte Band 34,1991, S.345-354
- 1992 Veröffentlichung der Dissertation als Buch im VDI Verlag in der Ausgabenreihe Fortschritts-Berichte, Reihe 10 : Informatik / Kommunikationstechnik, Nr.204
- Juli 1992 Vortrag auf der Tagung des NATO ADVANCED INSTITUTE FOR ACOUSTIC SIGNAL PROCESSING FOR OCEAN EXPLORATION, Titel: "Hartley Cepstrum Analysis of Acoustic Signals". Der Tagungsband erschien bei Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Niederlande,1993, S.553-558
- 2001 IEEE Vortrag, Thema: “A Novel Approch to Reproduce GSM Fieldtest in a controlled Laboratory Environment”, Vehicular Technologie Conference, Joanni, Riemann, Wieker
- Koautor Lehrbuch : "Neue Access – Technologien", Kapitel "V5.1 / V5.2 Schnittstelle", Hüthig Verlag, 2001
Ab 2001:
siehe FGVT-Webseite