Bild 2: Ein für die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eingesetzter Photobioreaktor der Subitec GmbH.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Projekt LANDMARK wird ein Verfahren für das Nährstoffrecycling in landbasierten marinen Kreislaufanlagen untersucht. Die Herausforderung liegt in der Einstellung einer gleichbleibenden Wasserqualität im primären Fluid-Kreislauf und die Erweiterung der Automatisierung auf die Prozesskette für die Rückgewinnung der Nährstoffe aus dem Prozesswasser durch die Produktion von Biomasse in Photobioreaktoren (Bild 2). Die Automatisierung des sekundären Fluid-Kreislaufs mit den Trennapparaten und dem Konzentrator ist nicht trivial, da die Rückspülprozesse nur zeitlich begrenzt die Volumenströme unterbrechen dürfen und die Beerntung der Biomasse mit den Rückspülprozessen synchronisiert werden muss (siehe Seite 11, Bild 6). Weitere Aspekte der Automatisierung befassen sich mit der Temperaturregelung im Fluid des Photobioreaktors und der Messung und Regelung der Kohlenstoffdioxid- und Sauerstoffkonzentration (Bilder 3 und 4).

Bild 3: Messwerterfassung und manuelle Druckvorwahl für die Begasung des Fluids im Photobioreaktor.

 

 

 

 


Im Projekt KEPHALOS wird das Prozesswasser eines marinen Fluid-Kreislaufs für die Biomasseproduktion von Halophyten genutzt. Halophyten sind Pflanzen, die an Standorte mit unterschiedlichem Salzgehalt angepasst sind. An der HTW werden diese Pflanzen in einem Gewächshaus gehalten und mit Prozesswasser aus einem Fluid-Kreislauf versorgt (Bild 5).

Bild 4: Sonde für die Messung des pH-Wertes im Fluid des Photobioreaktors als Regelvariable für die Dosierung von Kohlenstoffdioxid. Die Sonde misst unmittelbar im Reaktorraum.

 

 

 


Das Prozesswasser wird zeitgesteuert aus dem primären Fluid-Kreislauf zugeführt und nach Passage der Pflanzbetten (Lysimeter) zurückgeführt. Die Automatisierung wird sich insbesondere mit der Problematik der Erwärmung und Verdunstung des Prozesswassers bei der Passage des Gewächshauses befassen, um durch gezielte Zuführung von Stadtwasser den Salzgehalt im Prozesswasser konstant zu halten. Weitere Regelungen sollen die Belüftung des Gewächshauses betreffen, um gerade in den Sommemonaten ein Überhitzen des Produktionsraums zu verhindern.

 

Bild 5: Haltungsbecken eines Fluid-Kreislaufs mit Gelbschwanzmakrelen, Seriola lalandi. Beobachtung der Tiere durch Andreas Kulakowski.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 1 [2] 3

Labor Aquakultur

Forschungshalle Völklingen

Telefon 06898/4480791

Die Informationen zu diesem Nutzer konnten leider nicht abgerufen werden.

Dr. Anneliese Ernst Mikrobiologie, Molekularbiologie und Sensortechnik
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 404
f +49 (0)681 58 67 - 414
anneliese.ernst@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 9004

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns