
Die Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschichttechnik betreibt Labore an der htw saar und am ZeMA. Die umfangreiche und moderne Ausstattung ermöglicht es, anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchzuführen.
Beschichtungstechnik
- Sputteranlage für flexible Materialien (Bänder und Folien), Fa. Leybold Optics WEB 400 P
- Mehrkammer-Sputteranlage, Fa. Aurion mit Schleuse, HF- und DC-Sputtern mit Bias
- Sputteranlage mit Schleuse Typ MRC 822 zum HF- und DC-Sputtern mit Bias
- PECVD-Beschichtungsanlage, Typ Depolab 200, Fa. Sentech, für Isolierschichten aus SiO2 und Si3N4
- Sputteranlage Typ CCR, mit 2 HF-Targetstationen und einer Plasmaquelle
- Clusterquelle (nach Prof. Haberland) mit Beschichtungskammer
- Sputteranlage für die Co-Deposition von bis zu drei Materialien (Eigene Entwicklung)
- Sputteranlagen zum Beschichten von REM-Proben
- ca. 70 verschiedene Targetmaterialien
- Industrieller Ink-Jet Drucker für Nanotinten Fa. Meyer Burger, PIXDRO LP50
- Plasmaaktivierungsanlage zur Oberflächenvorbehandlung
- Massenspektrometer Typ Pfeiffer Prisma mit eigenem Pumpstand
- Optisches Emissionsspektrometer (OES) zur Analyse von Plasmaprozessen
Strukturierung, Kontaktierung und Aufbau
- Ultrakurzzeitlasersystem STRUCT-PV der Fa. 3D Micromac mit Laserunit 355nm der Fa. Lumera
- Bearbeitungslaser Nd-YAG der Fa. Laser Systems
- Halbautomatische Bondgeräte für Dünndraht und Dickdraht (Fa. TPT Wire Bonder)
- Widerstandsschweißanlage, Fa. Lingl mit pneumatischer Kraftaufbringung
- Laserschweißanlage Fa. OR-Laser, 120 Watt diodengepumpt
- Spaltschweißanlage zum Kontaktieren von Dünnschichten
- Läppanlage, Polieranlage, Ultraschallreinigungsbäder
- Lackschleuder
- Chemiearbeitsplatz, Reinstwasser, Reinstgase
Analytik, Testanlagen und Messtechnik
- Rasterelektronenmikroskop Typ JEOL 6460LV mit Röntgenmikroanalyse Typ Oxford Inca
- Verschiedene optische Mikroskope (Zeiss, Olympus)
- Röntgendiffraktometer Typ Bruker D8 mit streifendem Einfall für dünne Schichten
- Dektak 150 Profilometer
- Weißlichtprofilometer, Typ Microprof, Fa FRT
- Messstände zum Bestimmen der Dehnungsempfindlichkeit (k-Faktor) bei verschiedenen Temp.
- Messstand für hydraulische Drucke bis 1000 bar
- Messstand für pneumatische Drucke bis 330 bar, mit Temperaturkammern von -30 °C bis 300 °C
- Widerstandsmessstände für den Temperaturbereich von 80 K bis ca. 900 K
- Dynamische Belastungsanlage, Fa. Bose, max. 450 N, mit Temperaturkammer bis 300°C
- Belastungsmaschine I (max. 127 kg) zum Charakterisieren von Kraft-, Gewichts-, und Drehmomentsensoren mit einer Temperaturkammer (-55°C bis +260°C)
- Belastungsmaschine II (max 30 kg) zum Charakterisieren von Kraftsensoren und Wägezellen mit Klimakammer (-40°C bis +180°C)
- Belastungsmaschine III (max. 100 kg) mit Klimakammer Heraeus Vötsch (-40°C bis +180°C)
- Prober Typ SÜSS zur Charakterisierung elektrischer Größen
- Messgerät für komplexe Widerstände (HIOKI, HP 4284A, precision RLC meter)
- diverse Messgeräte (Oszillograph, Vielkanalanalysator, DMM, Funktionsgenerator)
Prof. Dr. Günter Schultes
Professur für Mechatronik und Sensortechnik
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Kontakt
t +49 (0)681 58 67 - 287t +49 (0)681 85787 - 67
f +49 (0)681 5867 - 414
guenter.schultes@htwsaar.de
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum htw saar 9105 und ZeMA
Dr. rer. nat. Olivia Freitag-Weber
wiss. Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben
Ingenieurwissenschaften
Ingenieurwissenschaften
Kontakt
t +49 (0)681 58 67 - 274t +49 (0)681 58 67 - 776
f +49 (0)681 58 67 - 414
Olivia.Freitag-Weber@htwsaar.de
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 9105