Die folgende Übersicht zeigt einige Meilensteine in der Entwicklung der Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschichttechnik.
- Januar 2018 Start eines Inno-Kom Projektes, OPTI-DMS, Grundlagen optimieter Folien-DMS
- Januar 2018 EFRE-Förderprojekt in Kooperation mit der AG Prof. Seelecke, MINI-EAP, Miniaturisierung elektroaktiver polymersysteme für Sensor- und Aktoranwendungen
- Oktober 2017 EFRE-Förderprojekt RePreS in Kooperation mit einer Firma
- Juli 2017: Gründung der Firma CeLaGo Sensors GmbH https://www.celago-sensors.de/
- Januar 2017: Start eines DFG-Forschungsprojektes in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Neue Materialien, Saarbrücken, Elektrische und strukturelle Stabilität hochdehnungsempfindlicher Metall-Kohlenstoffschichten
- April 2016: Start eines EXIST-Forschungsförderung des BMWi, Titel: nano-DMS
- April 2016: Start eines Projektes FHProfUnt in Kooperation mit Prof. H.-W. Groh und Th. Heinze (beide HTWsaar)
- Jan 2015: Start des Projektes Ingenieurnachwuchs in Kooperation mit Prof. Huth, Goethe Universität Frankfurt
- April 2013: BMBF-Projekt im Rahmen von VIP (Validierung des Innovationspotenzials), Titel: Hochempfindliche Folien-DMS
- Dez. 2011: Ultrakurzzeit-Laseranlage Fa. 3D-Micromac und Bandbeschichtungsanlage Fa. Leybold Optics beschafft
- Mai 2011: Mehrkammer-Sputteranlage Fa. Aurion geht in Betrieb
- Feb. 2011: Forschungsarbeiten an der Synchrotronquelle von BESSY II in Berlin
- Jan. 2011: Umzug eines Teils der Arbeitsgruppe in das ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatierungstechnik gGmbH, Eschberger Weg, 66121 Saarbrücken
- Nov. 2010: Kooperative Promotion von Dr. Ralf Koppert
- Juli 2009: Wissenschaftspreis der SaarLB geht an Arbeitsgruppe in Kooperation mit dem INM
- Jan 2009: DFG-Projekt in Zusammenarbeit mit israelischer Arbeitsgruppe (Technion, Haifa) gestartet.
- Jan. 2007: Röntgendiffraktometer (XRD) in Betrieb
- Jan. 2007: Gründung des Instituts für Mechatronik und Sensortechnik (I-MST)
- Okt. 2006: BMBF-Verbundprojekt bewilligt
- Nov. 2005: Erste Publikation zu hochtemperaturbeständigen Sensormaterialien
- Aug. 2005: Erste Publikation zu hochempfindlichen Nickel-Kohlenstoff-Sensorschichten
- März 2003: Rasterelektronenmikroskop (REM) in Betrieb; seitdem Analytik-Dienstleistungen für Industriekunden.
- Nov. 2001: Bezug des Neubaulabors 9101, Campus Alt-Saarbrücken