Das Labor für Kommunikationsinformatik (KI-Labor) ist auf die Lehre in der Informatik abgestimmt und stellt vorrangig den Studierenden der Studiengänge KI, PI und MST sowie E und BMT das nötige technische Umfeld für eine moderne Softwareentwicklung zur Verfügung. Neben den Grundlagen der systemnahen Softwareentwicklung adressiert das KI-Labor Anwendungen aus unterschiedlichen Bereichen der Informationstechnologie und Telekommunikation.
Das KI-Labor stellt den Studierenden moderne und leistungsstarke macOS Arbeitsstationen zur Verfügung. Diese können im Rahmen unterschiedlicher Grundlagen- und Vertiefungsvorlesungen, für Übungen und Praktika sowie zum Selbststudium genutzt werden.
Ergänzend zu seinen Räumlichkeiten an der htw saar, stellt das KI-Labor Web-Services auf Basis eines leistungsstarken Kubernetes-Backends zur Verfügung. Hierbei werden den Studierenden durch unterschiedliche Entwicklungsumgebungen und Tools maßgeschneiderte Systeme zur Softwareentwicklung zur Verfügung gestellt, die lediglich einen Browser und eine Internetverbindung benötigen. Sie erleichtern ProgrammieranfängerInnen den Start in die Softwareentwicklung durch eine konfigurationslose und einheitliche Umgebung und dies sowohl Remote von zu Hause als auch vor Ort an der htw saar. Für fortgeschritten Programmierprojekte, insbesondere im Rahmen vernetzter und miteinander kommunizierender Systeme und Dienste, können die Studierenden auf skalierbare verteilte Systemarchitekturen zurückgreifen.
Durch seine enge Kooperation mit den Laboren Embedded Robotics Lab (EmRoLab) und Systems Neuroscience & Neurotechnology Unit (SNNU) unterstützt das KI-Labor auch Vorlesungen und Projekte aus den Bereichen Embedded Systems, Künstliche Intelligenz, Augmented- Virtual- und Mixed-Reality. Hierzu ermöglicht es den Studierenden den Zugang zu Entwicklungs- und Analysetools für verteilte eingebettete Systeme, einem leistungsstarken GPU-Cluster sowie aktuellen AR/VR-Systemen.
Arbeitsgebiete und Lehre
- Programmierung und Softwareentwicklung
- Betriebssysteme
- Rechnernetze
- Verteilte und miteinander kommunizierende Systeme
- Eingebettete Systeme
Vorlesung und Praktika
- Programmierung 1 (C)
- Programmierung 3 (Java)
- Informatik für Ingenieure 1 + 2
- Betriebssysteme
- Rechnernetze
- Projektarbeiten
Software-Services
- GitLab: Softwareversionierung, CI/CD, DevOps
- JupyterHub & JupyterLab: Entwicklungsumgebung, Jupyter Notebooks
- Gitpod: Fortgeschrittene Entwicklungsumgebung, konfigurierbare Workspaces, Docker-as-a-Service
- Seafile: Daten- und Dokumentenablage
- OnlyOffice: Online Textverarbeitung und Tabellenkalkulation (in Seafile integriert)
- Kubernetes-Cluster: Plattform zur Verwaltung containerbasierter Anwendungen und Micro-Services
MINT
- Everyone Can Code - iPads und Programmieren im Unterricht
- LEGO Mindstorm EV3 für Lehrkräfte
- Internet Workshops
Ansprechpartner
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 4107
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 4105
Ingenieurwissenschaften
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 4116
Standort
htw saarGoebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS 11.09.18