Finanz- und Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker besuchte im Rahmen der Sommertour die htw saar

Zu Beginn erhielt der Minister eine Führung durch das Center for Digital Neurotechnologies Saar (CDNS). Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes, der htw saar sowie des Zentrums für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) forschen hier gemeinsam. Ziel des Centers ist der international kompetitive Aufbau der Neurotechnologie als Querschnittstechnologie im Bereich der klinischen Medizin.

„Wir sind stolz, mit dem Center for Digital Neurotechnologies Saar eine deutschlandweit einzigartige Infrastruktur für neurotechnologische Forschung geschaffen zu haben. Das Zentrum ermöglicht es, dass Querschnittstechnologien exzellent durch die jeweiligen Institutionen genutzt und neue Anwendungs- und Forschungsthemen im Saarland erschlossen werden können“, sagte Minister Jakob von Weizsäcker.

Das Testfeld Digitalisierung in der Produktion @ htw saar, das die Ingenieurausbildung im Saarland zukunftsfähig gestalten will, war Teil der Sommertour des Ministers. Die “Fancy Factory” des Testfelds wird gemeinsam durch Hochschule und Unternehmen kontinuierlich im Zusammenspiel von Lehrenden, Forschenden und Studierenden gestaltet und weiterentwickelt. Dies sichert die Nachhaltigkeit sowie Aktualität der Modellfabrik mit direkter Rückwirkung auf die Ingenieurausbildung seitens der Hochschule.

Auch das Labor für Verbrennungskraftmaschinen war Teil der Sommertour. Hier erhalten die Studierenden Einblicke in die Funktionsweise von modernen Otto- und Dieselmotoren und können sich interessante Fragestellungen selbst erarbeiten. Das Institut Automotive Powertrain (IAP) und das FITT – Institut für Technologietransfer an der htw saar schreiben im Rahmen aktueller Förder- und Industrietransferprojekte regelmäßig praxisnahe Aufgabenstellungen für Projekt-Arbeiten sowie Bachelor- und Master-Arbeiten aus.

Dazu Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker: „Ich freue mich wirklich sehr, dass der Bachelorstudiengang Angewandte Hebammenwissenschaften so erfolgreich etabliert werden konnte und bereits im ersten Semester alle Studienplätze belegt waren. Mit unserem neuen Studiengang ‚Hebamme plus‘ werden wir das Angebot im kommenden Wintersemester sogar noch ausweiten. Das Hebammen Skills Lab leistet dabei einen wertvollen Beitrag zur Praxisausbildung an der Hochschule.“

Quelle: Pressemitteilung des Ministeriums für Finanzen und der Wissenschaften vom 2. August 2022.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns