Karrierepfade und regionale Mobilität saarländischer Hochschulabsolvierender
Was machen Absolventinnen und Absolventen der Universität des Saarlandes (UdS) und der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) nach ihrem Studienabschluss? Wie verläuft die Beschäftigungssuche und wie gut fühlen sie sich auf das Arbeitsleben vorbereitet? Wo finden sie ihre erste Anstellung, wie sind die Einkommens- und Beschäftigungsverhältnisse? Wer bleibt im Saarland und wer wandert ab?
Zu diesen und weiteren Fragen hat ein Team aus Forscherinnen und Forschern der Saar-Uni und der htw saar erstmals eine gemeinsame Studie durchgeführt, die von der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) initiiert und durch die Arbeitskammer des Saarlandes und die beiden Hochschulen finanziert wurde. Das Wissen um den beruflichen Verbleib und die regionale Mobilität von Absolventinnen und Absolventen ist für die Hochschulen ebenso wie für die Landespolitik von zentraler Bedeutung. Absolventenstudien geben hier wertvolle Hinweise, wie Hochschulbildung und Arbeitsmarkt zusammenwirken.
Das Symposium stellt zentrale Ergebnisse dieser umfangreichen, fächerübergreifenden Studie vor und diskutiert sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Hochschulen und der Politik.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 17.10.2022 bei der KoWA möglich:
Mail: kooperationsstelle@uni-saarland.de
Telefon: 0681 302-4802.
Infoflyer mit Programm
Zu diesen und weiteren Fragen hat ein Team aus Forscherinnen und Forschern der Saar-Uni und der htw saar erstmals eine gemeinsame Studie durchgeführt, die von der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) initiiert und durch die Arbeitskammer des Saarlandes und die beiden Hochschulen finanziert wurde. Das Wissen um den beruflichen Verbleib und die regionale Mobilität von Absolventinnen und Absolventen ist für die Hochschulen ebenso wie für die Landespolitik von zentraler Bedeutung. Absolventenstudien geben hier wertvolle Hinweise, wie Hochschulbildung und Arbeitsmarkt zusammenwirken.
Das Symposium stellt zentrale Ergebnisse dieser umfangreichen, fächerübergreifenden Studie vor und diskutiert sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus den Hochschulen und der Politik.
Eine Anmeldung ist noch bis zum 17.10.2022 bei der KoWA möglich:
Mail: kooperationsstelle@uni-saarland.de
Telefon: 0681 302-4802.
Infoflyer mit Programm