Symposium „Transformation der saarländischen Wirtschaft zu einer Wasserstoffwirtschaft“ am 28. Juni 2022
Symposium der Arbeitskammer und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt zur Transformation der saarländischen Wirtschaft zu einer Wasserstoffwirtschaft mit Impulsbeiträgen von Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes, Prof. Dr. Manfred J. Schmitt, Präsident der UdS und Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar.
Wasserstoff gilt als zentraler Bestandteil auf dem Weg zur klimaneutralen Gestaltung unseres Wirtschaftssystems. Besonders für das Industrieland Saarland bedarf es einer Perspektive für den Erhalt der überwiegend gut entlohnten und mitbestimmten Arbeitsplätze in der Industrie. Aber auch im Bereich der Dienstleistungen und des Handwerks können Wasserstoff und die damit verbundenen Produkte und Prozesse neue Beschäftigungspotenziale entfalten.
In vielen Bereichen und Projekten an den saarländischen Hochschulen und Instituten wird bereits stark an den unterschiedlichen Aspekten einer Wasserstoffwirtschaft geforscht. Auch in den Betrieben passiert – oft mitgetrieben von den Beschäftigten – bereits einiges. Im Rahmen der „Woche des Wasserstoffs Süd“ werden im von der Arbeitskammer und der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt organisierten Symposium die Potenziale und Voraussetzungen analysiert, wie eine Wasserstoffwirtschaft im Saarland zügig und beschäftigungsorientiert aufgebaut werden kann.
- Was passiert an den saarländischen Hochschulen zum Thema Wasserstoff?
- Wie gelingt eine enge Verzahnung von Wissenschaft und Arbeitswelt?
- Wie werden Beschäftigte auf dem Weg mitgenommen?
- Welche Voraussetzungen kann und muss die Politik für eine beschäftigungsorientierte Modellregion Wasserstoff schaffen?
Dieses Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt werden im Symposium beleuchtet.
Wann: 28.06.2022, 17:00 Uhr
Wo: Saarrondo, Europaallee 4a, Quartier Eurobahnhof, 66113 Saarbrücken
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 21.06.2022 an: geschaeftsfuehrung@arbeitskammer.de
Das Programm im Detail
Begrüßung und Impuls
Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt, Präsident der UdS
Prof. Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der htw saar
Wasserstoff – Wissenschaft – Arbeitswelt
Wasserstoffwirtschaft zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt
Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre, Professur für Fertigungstechnik, UdS
Anna Mehlis, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Projekt „WIR! h2-well“, Thüringen
Wasserstoff – Politik und Gewerkschaften
Gewerkschaften, Transformation und Wasserstoff
Daniela Jansen, Wasserstoffbeauftragte der IG Metall
Quo Vadis Wasserstoffwirtschaft im Saarland
Jakob von Weizsäcker, Minister der Finanzen und für Wissenschaft
Schlusswort und Ausblick
Dr. Luitpold Rampeltshammer, Leiter der KoWA
Moderation
Dörte Grabbert, Pressesprecherin der Arbeitsammer des Saarlandes