Die Sprache der anderen sprechenhttps://www.htwsaar.de/qualitaetspakt-lehre/ql-projekte/franzoesisch-und-spanisch/die-sprache-der-anderen-sprechenhttps://www.htwsaar.de/@@site-logo/logo.png
Die Sprache der anderen sprechen
In einer sich immer weiter globalisierenden Weltwirtschaft sind fundierte Fremdsprachenkenntnisse ein unverzichtbarer Schlüssel für klare Kommunikation und persönlichen Erfolg. Das gilt umso mehr für Studierende international ausgerichteter Studiengänge. Mit dem Programm für Selbstorganisiertes Lernen verbessert die htw saar die Sprachkompetenzen der Studierenden nachhaltig. Eine Fremdsprache zu lernen, ist wie die Entdeckung einer neuen Welt. Dies gilt umso mehr in einer Zeit, in der Kontinente, Länder und Märkte jeden Tag mehr zusammenwachsen – selbst wenn sie aufgrund äußerer Umstände wie der Corona-Epidemie einmal weniger zugänglich sind. Durch das Lernen von Fremdsprachen entstehen neue Chancen für all jene, die neben den Grenzen der Staaten auch die Grenzen der Sprachen überwinden. Chancen für eine Erweiterung der persönlichen Perspektive, aber auch ganz konkret Chancen für die berufliche Karriere. Deshalb sind Fremdsprachenangebote fest in die Curricula der Studiengänge an der htw saar integriert. Doch der Erwerb der benötigten Qualifikationen ist für viele Studierende eine echte Herausforderung. Um die Studierenden der Studiengänge Internationale Betriebswirtschaftslehre und Internationales Tourismusmanagement bei dieser Herausforderung zu unterstützen, hat die htw saar zusätzlich zum Englischen auch Sprachlehrveranstaltungen für Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache eingerichtet. „Mit unserem seit 2012 bestehenden Projekt wollen wir zum einen die Studierenden mit Intensivkursen auf ein stabiles B1-Niveau in Französisch und Spanisch bringen, und zum anderen diejenigen mit fortgeschrittenen Sprachkenntnissen intensiv fachsprachlich fördern und sie zu einem abgeschlossenen B2-Niveau begleiten“, erklärt Projektmitarbeiterin Claudia Servé.