Zukunft der Lehre: digital, flexibel, international;

8 Jahre „Optimierung des Studienerfolgs“ – Resümee und Ausblick

Dokumentation (Intranet)
Programm
Kurzfassung Keynote
Beschreibung der Workshops
Jetzt anmelden »

Datum/Ort: Mittwoch, 18.11.2020, online (Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung als registrierte Teilnehmer*in)

Der Tag der Lehre 2020 fragt nach den Lessons Learned aus dem im Rahmen des Bund-Länder-Programms "Qualitätspakt Lehre" geförderten Projekt "Optimierung des Studienerfolgs" (2012-2020). Die Teilnehmer*innen diskutieren die künftige Entwicklung der Lehre an der htw saar in zukunftsweisenden Themenworkshops - bedingt durch die Einschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie online. 
Der Tag der Lehre richtet sich primär an alle Hochschulangehörigen an der htw saar. Darüber hinaus sind aber auch interessierte Angehörige anderer Hochschulen herzlich willkommen, um den hochschulübergreifenden Austausch zu guter Lehre zu fördern. 

Der Tag der Lehre 2020 gliedert sich in drei Abschnitte: 

  • Begrüßung und wissenschaftlicher Input, 
  • Präsentation der Projektergebnisse sowie 
  • parallele Workshops. 

 
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite eveeno.com. Sie werden über den nachfolgenden Verweis auf die externe Seite weitergeleitet. 
Anmeldeschluss ist Montag, der 16.11.20. Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Sneak Package. Das Programm finden Sie nach der Beschreibung der Tagung unten auf der Seite. 


Jetzt anmelden »

Der Tag der Lehre 2020 wird eingeleitet durch eine Keynote von Prof. Uwe Schmidt, Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) der Universität Mainz. Prof. Schmidt ist vom BMBF zusammen mit dem prognos-Institut mit der Evaluation des Programms "Qualitätspakt Lehre" beauftragt, weiß also, welche Konzepte tatsächlich dem Studienerfolg zuträglich sind und welche Bedingungen zum Gelingen von Unterstützungsmaßnahmen vonnöten sind. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen wird er beleuchten, wie Transfer von Erfahrungs- und Prozesswissen, wie es insbesondere in (Lehr-)Projekten generiert wird, zur Weiterentwicklung der Organisation Hochschule gelingen kann. 

Das Projekt "Optimierung des Studienerfolgs" war mit 30 Teilprojekten in allen vier Fakultäten präsent und trug mit den Projektsäulen Betreuung, Individualisierung, Praxisbezug und Qualitätssicherung sowie dem Querschnittthema "Einbezug von Studierenden“ wesentlich zur Qualitätssteigerung und dem Stellenwert der Lehre an der htw saar bei. Ein Fokus wird in der Projektpräsentation auf den Themen liegen, die im Projekt angelegt wurden und über das Projektende hinaus an der Hochschule weiterentwickelt werden. Die multimediale Projektdokumentation dient als Wissensreservoir und Anknüpfungspunkt für den persönlichen Austausch über das Projektende hinaus. 

Drei der Themen, die über das Projektende hinaus hohe Relevanz in der Lehre an der htw saar behalten werden, können in parallelen Workshops mit den Teilnehmer*innen in ausgewählten Schwerpunkten vertieft werden: Digitalisierung in der Lehre, Heterogenität der Studierenden und Internationalisierung. 

Ein vierter Workshop wird ganz auf die Themenwünsche der Teilnehmer*innen ausgerichtet werden: Sie legen am Tag der Lehre selbst fest, über welches Lehr-Thema Sie sich austauschen möchten. Die Workshops werden durch Referent*innen an der htw saar moderiert, damit Ihr Beitrag direkt in die Gestaltung der entsprechenden Bereiche eingeht. 


Die Projektmaßnahmen dienten letztendlich der Unterstützung und Profilbildung der Studierenden. Deshalb ist der studentische Blick auf die zurückliegenden acht Jahre essentiell; der AStA wird diesen einbringen. 

Günstige Rahmenbedingungen sind für die Entwicklung guter Lehre eine Grundvoraussetzung. Angefragt ist ein Grußwort der zuständigen Wissenschaftsbehörde des Landes, der Staatskanzlei das Saarlandes. 

Der Tag der Lehre 2020 - acht Jahre "Optimierung des Studienerfolgs" haben zukunftsweisende Impulse zur qualitätsorientierten Weiterentwicklung der Lehre an der htw saar gesetzt. Um diese aufzunehmen und gemeinsam weiterzuentwickeln, sind alle Interessierten eingeladen. 

GESTALTEN SIE DIE ZUKUNFT DER LEHRE MIT UND BETEILIGEN SIE SICH AM Tag der Lehre 2020!

 

Jetzt anmelden »

Impulse setzen - Transfer fördern - Qualität steigern 


Programm

14:15

Begrüßung

Prof. A. Junker
Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung

14:25

Keynote:

Transfer in Hochschulen: Voraussetzungen, Erfahrungen und Grenzen

Prof. U. Schmidt

Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung sowie der Geschäftsstelle des Hochschulevaluierungsverbundes, Universität Mainz

15:15

Pause

15:25

Grußwort

Dr. Susanne Reichrath
Bevollmächtigte des Ministerpräsidenten für Hochschulen, Wissenschaft und Technologie, Staatskanzlei des Saarlandes

15:30

Optimierung des Studienerfolgs - Ein studentisches Votum

E. Friedrich
AStA-Vorsitzender

15:35

8 Jahre „Optimierung des Studienerfolgs“ – Das QPL-Projekt an der htw saar

Dr. M. Ehses
Gesamtprojektkoordinator

15:50

Vorstellung Projekt-Dokumentation

Dr. M. Ehses, Prof. A. Junker

15:55

Parallele Workshops:

  • Online-Lehre – Quo vadis?
  • Auf Heterogenität flexibel reagieren
  • Internationalisierung von Studium und Lehre
  • Freiraum

  • M. Douba, Referentin eLearning
  • S. Schlawski, Referent soziale Kompetenzen & Studieneingangsphase
  • M. Mallmann, Referent Weiterbildung
  • M. Ehses, Gesamtprojektkoordinator

16:55

Zusammenfassung der Workshops

Referent*innen der Workshops

17:10

Abschluss und Aussicht

Prof. A. Junker

Jetzt anmelden »

Keynote "Transfer in Hochschulen: Voraussetzungen, Erfahrungen und Grenzen"

Kurzfassung

Referent: Prof. Dr. Uwe Schmidt, Gutenberg-Universität Mainz

Hochschulen waren in den vergangenen beiden Jahrzehnten vielfältigen Veränderungen unterworfen. Neben dem Bologna-Prozess und der Veränderung der Steuerungsarchitektur ist hier nicht zuletzt die Zunahme der Drittmittelfinanzierung und damit verbunden der Projektsteuerung sowohl in der Forschung als auch in der Lehre zu nennen. Prominent stehen hierfür die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder sowie der Qualitätspakt Lehre.
Unterlegt sind diese Initiativen mit dem Gedanken, dass die jeweiligen Projekte einen Anschub geben, der nachhaltig in den Hochschulen wirkt. Die Begriffe „Nachhaltigkeit“, „Dissemination“ oder „Transfer“ gehören entsprechend gerade im Bereich von Studium und Lehre zum Standardvokabular in Projektanträgen. Aber inwiefern gelingt Transfer? Was sind Voraussetzungen hierfür? Und welchen Limitationen unterliegen Transferbestrebungen? Auf diese Fragen soll im Rahmen der Vortrags eingegangen werden und dabei sowohl auf Modelle als auch auf Erfahrungen aus der Evaluation von Projekten und Programmen rekurriert werden.

Beschreibung der Workshops

Workshop 1: online-Lehre - Quo vadis?

Moderatorin: Marion Douba, Referentin eLearning, htw saar

Das Corona-Semester hat wie in einem Brennglas gezeigt, was Stärken und Schwächen der Online-Lehre sind, was möglich ist und wo der Schuh drückt.
Auch die nächsten Monate wird wenig in Präsenz möglich sein. Welche Bedarfe gibt es konkret für Dozierende und Studierende? Wir freuen uns auf Ihre Beiträge hierzu in diesem Workshop, um diese bei unserer weiteren Arbeit berücksichtigen zu können.

Workshop 2: Auf Heterogenität flexibel reagieren

Modearator: Sebastian Schlawski, Referent Selbstlernkompetenzen & Studieneingangsphase, htw saar

Die htw saar ist eine durch Vielfalt und Heterogenität ihrer Studierenden geprägte Hochschule. Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre wurde mit verschiedenen Ansätzen auf diese Heterogenität reagiert. Wie kann es nun weitergehen? Dieser Workshop thematisiert ausgewählte Möglichkeiten, auch künftig auf die Vielfalt unserer Studierenden flexibel und konstruktiv einzugehen. Neben Online-Self-Assessments und projektbasierten Studieneingangswochen sollen Modelle eines Studiums der unterschiedlichen Geschwindigkeiten den inhaltlichen Schwerpunkt bilden.

Workshop 3: Internationale Kooperationen in Studium und Lehre

Moderator: Matthias Mallmann, Referent Weiterbildung und Personalentwicklung, htw saar
Die Internationalisierung ist eines der Kernthemen der htw saar. Insbesondere die Zusammenarbeit und der Austausch mit unseren Partnerhochschulen gewinnt immer mehr an Bedeutung und spiegelt sich u.a. in zahlreichen Projektanträgen wieder. Wie kann es uns gelingen, neue Kooperationen zu etablieren, von den Erfahrungen im Kollegium zu lernen und neue Projekte strategisch anzugehen? Dies sind einige der Fragen, die wir in dieser Session anreißen wollen.

Workshop 4: Freiraum

Gastgeber: Markus Ehses, Projektkoordinator Studium & Lehre
Sie legen am Tag der Lehre selbst fest, über welches Lehr-Thema Sie sich austauschen möchten. Themenvorschläge können Sie bei der Anmeldung einbringen.

Jetzt anmelden »

 

Leitung

Prof. Dr. rer. oec. Andy Junker Allgemeine Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Mittelstand und Unternehmensnachfolge
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 517
f +49 (0)681 58 67 - 577
andy.junker@htwsaar.de
vp-lehre@htwsaar.de

Standort

htw saar
Waldhausweg 14
66123 Saarbrücken
Raum B-2-05

Organisation

Dr. rer. nat. Markus Ehses Projektkoordinator Studium, Lehre & Internationalisierung

Kontakt

t +49 (0)681 5867-762
f +49 (0)681 5867-122
markus.ehses@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum CAS, 11.06.03
Matthias Mallmann Personalentwicklung / interne Qualifikation

Kontakt

t +49 (0) 681 58 67 764
t 0160 98481024
matthias.mallmann@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11/08/09 / Haus des Wissens
Sebastian Schlawski Neugestaltung der Studieneingangsphase, Leitung Mentoring-Programm, Entwicklung von Online-Self-Assessments, Hochschuldidaktik

Kontakt

t 0681 - 5867-200
sebastian.schlawski@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8125

Termin und Ort

Mittwoch, 18.11.2020, 14:15-17:30h

Die Tagung findet online statt.

Campus Alt-Saarbrücken
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns