Studiengang im Überblick

Abschluss Master of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Studienbeginn Wintersemester (Quereinstieg Sommersemester)
Bewerbungsfrist 15. Juli | 15. Januar
Online-Bewerbung https://www.htwsaar.de/sim-portal/
Besonderheiten zulassungsfrei

Kommunikationsinformatik

Unser Leben ist von zahlreichen unsichtbaren Netzen umgeben. Diese Netze transportieren unsere Daten, sobald wir telefonieren, E-Mails versenden, auf einer Website einkaufen, Geräte in unserem Smart Home konfigurieren oder über eine App ein Rollenspiel spielen. Eine moderne Wirtschaft und Gesellschaft ohne solche Netze? Undenkbar. Das geht so weit, dass es Neuigkeiten zur Vergabe eines 5G-Netzes heute auf die Titelblätter und Startseiten der Tagesmedien schaffen.  

Umso wichtiger ist es, dass es Menschen gibt, die Netze planen, analysieren und weiterentwickeln können. Deshalb bietet die htw saar den Master-Studiengang Kommunikationsinformatik an. Darin vermitteln wir Studierenden mit Bachelor-Abschluss eine konzeptionell-analytische Sicht der technisch orientierten Informatik. Sie erhalten fortgeschrittenes Wissen in Bereichen wie Modellierungssprachen, komplexen Kommunikationsstrukturen, Softwareentwicklung, Kryptographie oder Mobile Computing. Dabei schulen wir die Abstraktionsfähigkeit der Studierenden und versetzen sie in die Lage, Netzwerke technisch, organisatorisch und finanziell zu realisieren. Außerdem lehren wir sinnvolle Grundlagen in der Personal- und Unternehmensführung sowie im IT/TK-Recht für Führungskräfte, um unsere Studierenden auf eine spätere Leitungsfunktion vorzubereiten. 

Dieses Wissen bildet die Grundlage, um im späteren Beruf die rasante Entwicklung der Kommunikationstechnologien mitzugestalten und dabei in einer Führungsposition eine tragende Rolle zu spielen.

Internationale Ausrichtung 

Wie auch im Bachelor-Studiengang ist im Master-Studium eine internationale Ausrichtung selbstverständlich. Der Master-Studiengang Kommunikationsinformatik ist durch die Agentur ASIIN akkreditiert und entspricht damit nationalen und internationalen Ansprüchen. Im zweiten Studienjahr kann ein Erasmus-Semester an einer der Partnerhochschulen absolviert oder die Masterarbeit im Ausland angefertigt werden.

Kernfragen des Studiengangs 

Der Master-Studiengang Kommunikationsinformatik beschäftigt sich mit folgenden Fragen:  

  • Wie kann man mehrere Kommunikationssysteme miteinander verbinden und daraus ein neues, komplexes System entwickeln?
  • Wie ist der Stand der Kryptographie und wie wendet man sie an?
  • Welche neuen Netzwerkprotokolle gibt es und wie können sie eingesetzt werden?
  • Worauf muss Softwareentwicklung heute achten, um moderne Kommunikationssysteme zu entwickeln?

 

 

folgt

Student

Berufsperspektiven und Karriere

Wer seinen Abschluss im Master-Studiengang gemacht hat, signalisiert der Wirtschaft, dass er oder sie perspektivisch Führungsverantwortung übernehmen möchte und dafür auch das Fachwissen und die Kompetenzen mitbringt. Daher können Absolventinnen und Absolventen in vielen Branchen und Bereichen tätig sein, in denen die Entwicklung, Analyse, der Aufbau und die Steuerung von Kommunikationsnetzen eine Rolle spielen. Sie besitzen sowohl in der Informatik als auch der Kommunikationstechnik tiefgreifende Kenntnisse, entwickeln in einer Fach- oder Führungsposition intelligente Hard­ und Softwaresysteme und setzen sie bedarfsgenau ein. In zahlreichen Branchen wie zum Automobil, Verkehr, Produktion oder Telekommunikation arbeiten sie als Entwickler, Administratoren oder Berater und bringen das digitale Ökosystem aus Daten, Netzen, Geräten und Usern auf ein neues Niveau. 

Studienverlauf

In dem auf 4 Semester angelegten Master-Studiengang werden die meist praxisorientierten Inhalte aus dem Bachelor-Studium um konzeptionelle, analytische und planerische Fähigkeiten ergänzt. Das Ziel ist es, die Informatik-Grundlagen zu erweitern und unterschiedliche Bereiche inhaltlich und wissenschaftlich zu vertiefen. Dazu zählen unter anderem Netzwerkarchitekturen, die Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme, IT-Security Systeme und Kryptographie. Wichtig sind auch Fähigkeiten in der Analyse und Dokumentation von Netzwerkaktivitäten und der technischen Weiterentwicklung intelligenter Hardwarekomponenten zur Unterstützung verteilter Softwaresysteme. Empfehlenswert ist für Studierende außerdem die Belegung von Wahlpflichtmodulen aus dem breiten Angebot der Fakultät, um ein eigenes Profil zu entwickeln. Entsprechend gliedert sich der Master-Studiengang in Vorlesungen und Seminare in den ersten beiden Semestern, Wahlpflichtmodule im dritten Semester und eine Masterabschlussarbeit im vierten Semester. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Studierenden den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).

1. Semester

  • Modellierungssprachen und Kommunikationssysteme
  • Komplexe Kommunikationsstrukturen
  • Verteilte Algorithmen und Anwendungen
  • Berechenbarkeit und Komplexität
  • Diskrete Mathematik

2. Semester

  • Softwareentwicklung für Kommunikationssysteme
  • Data Engineering
  • Cryptography Engineering
  • Personal- und Unternehmensführung
  • IT/TK-Recht für Führungskräfte

3. Semester

  • Content Management Systeme
  • Mobile Computing
  • Service Management mit ITILGPU-Computing
  • Software Defined Networking
  • Weitere Wahlmodule

4. Semester

Masterabschlussarbeit

Inhaltliche Fragen zum Studiengang

Prof. Dr. Peter Birkner Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 426
Peter.Birkner@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 8234
Carmen Krämer Dekanatssekretariat | Vorzimmer Dekan
Ingenieurwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 461
carmen.kraemer@htwsaar.de
ingwi-sek@htwsaar.de

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2205

Fragen zur Bewerbung und Einschreibung

Studierendenservice

Kontakt

t +49 (0)681 5867 - 115
studierendenservice@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.01.17

Downloads

Flyer

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns