Ausgezeichnete Lehre - aus dem Lockdown lernen für die Zukunft

Am 01.12.2021 ab 13:30 Uhr veranstaltet die Abteilung Studium und Lehre den diesjährigen Tag der Lehre unter dem Titel "Ausgezeichnete Lehre - aus dem Lockdown lernen für die Zukunft".
In den vergangenen drei Semestern standen Studierende und Lehrende pandemiebedingt vor immensen Herausforderungen. Lernen und Lehren waren in dieser Zeit oft nicht einfach, aber gleichzeitig sind aus den schwierigen Umständen viele innovative Lehr-/Lernformate entstanden. Manches, was vorher nicht üblich war, wurde plötzlich möglich. Das wollen wir am Tag der Lehre sichtbar machen und diskutieren, welche dieser Innovationen die Lehre an der htw saar zukünftig prägen können.
Darüber hinaus möchten wir diejenigen Lehrenden vorstellen, die besondere Anstrengungen unternommen haben, gute Lehre zu gewährleisten, und die dazu besonders kreative und erfolgreiche Ideen hatten. Hierzu werden wir Lehrenden die Möglichkeit geben, ihre neuen Lehr-/Lernformate zu präsentieren und dabei zu zeigen, wie eine gute digitalisierte Lehre aussehen kann und wie sie dabei die Future Skills der Studierenden fördern. Die besten Ideen werden ausgezeichnet und mit einem Preis belohnt.

Der Tag der Lehre findet von 13:30 - ca. 17:30 Uhr online statt. Das ursprünglich geplante abendliche Come-Together in Präsenz musste leider aufgrund der derzeitigen Pandemielage abgesagt werden.

Wir freuen uns über einen regen Austausch und intensive Diskussionen rund um die zukünftige Gestaltung der Lehre der htw saar.


Preisträger des Lehrpreises Tag der Lehre 2021

Wir gratulieren herzlich den Preisträgern des Lehrpreises Tag der Lehre 2021:
  • Daniel Kelkel M.Sc.
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2021 für "Learning (with)out pressure” 
  • Prof. Dr. Walter Calles, Marc Allenbacher, M.Eng. und Team
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2021 für „Werkstoffe – Leicht gemacht“ 
  • Prof. Dr. Stefan Selle
    Lehrpreis des Tags der Lehre 2021 für “Data Science meets Corona” 
Die Videos aller Lehrprojekte finden Sie hier.

Programm

Moderation: Reinhard Karger, M.A. (Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI)

13:30

Begrüßung
Prof. Dr. Andy Junker  (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)

13:45

Keynote: „Zur Verteidigung der Online Lehre“ - Entwicklungsperspektiven digitaler Hochschulbildung in Zeiten der Pandemie

Prof. Dr. Barbara Getto (Professorin an der Pädagogische Hochschule Zürich)
Die Implementierung digitaler Medien in die Hochschullehre beschäftigt Akteure an den Hochschulen seit vielen Jahren. Während der Pandemie haben Hochschulen sehr kurzfristig auf ein Distanzstudium umstellen müssen. Motiviert durch die Dringlichkeit der äußeren Umstände, erfolgte der Einsatz digitaler Medien nahezu flächendeckend. Zahlreiche empirische Studien haben das Erleben von Dozierenden und Studierenden untersucht und auf Potentiale und Herausforderungen hingewiesen. Die Adaptionsfähigkeit der Akteure wurde im Rückblick als eine der beeindruckendsten Einsichten aus der Pandemie formuliert. Die Keynote reflektiert die Eindrücke aus den Pandemiesemestern und geht der Frage nach, wie diese radikale Erfahrung für didaktische Innovation genutzt, die systematische Weiterentwicklung der Hochschulbildung im Kontext der Digitalisierung zukunftsweisend erfolgen kann und welche Rolle Strategien für die Digitalisierung zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre im Kontext der Pandemie spielen.

14:30
Pause
14:40

Parallele Sessions: Dozierende stellen ihre Lehrformate / -projekte vor

  • Session 1: Fit für das Studium (Moderation: Sebastian Schlawski)
    • Frau Annette Sick und Team: Digitalisierung der Brückenkurse Englisch und Mathematik
      Die Dozierenden der Brückenkurse wurden auf die Online-Lehre intensiv vorbereitet. Sie boten einen mit synchronen und asynchronen Phasen gestalteten Unterricht, förderten Kennenlernen, Bildung von Lerngruppen, Gruppenarbeit und Arbeit in Lerntandems. Die digitale "Einführung Erstsemester" bot Orientierung.

    • Frau Prof. Dr. Christine Sick und Team: Fremdsprachen lehren, lernen und testen auf Distanz
      In den vergangenen drei Semestern wurden im Bereich des Lehrens, Lernens und Testens von Fremdsprachen auf Distanz wertvolle Konzepte (weiter)entwickelt und erfolgreich erprobt, die ein Blended Learning aus synchronen Live Video-Conferencing Sessions und asynchronem Selbststudium anhand verschiedenster e-Learning und Mobile Learning Materialien ermöglicht haben. 

    • Herr Prof. André Miede, Herr Christopher Olbertz und STL-Team : Digitaler Studienbeginn
      Das SystemTechnikLabor (STL) konnte zum Beginn der Corona-Pandemie sehr schnell auf Online-Lehre umstellen, indem moderne Technologien und kreative Lehrmethoden kombiniert wurden. Durch die im STL bereits vorhandene Virtualisierung konnten die Studenten von zu Hause aus genauso arbeiten wie vor Ort in den Laborräumen.

    • Herr Prof. Dr. Gerald Kroisandt und Team: MathCoach
      Es gibt schon lange digitale Mathematik-Brückenkurs-Unterlagen (Skript samt Videos und Tutorsystem MathCoach). Während Corona war dadurch "einfacher" Umstieg auf Online-Lehre möglich. Inzwischen sind weitere Kurse "digitalisiert" (Statistik und größtenteils Mathematik 1) und werden in unterschiedlichen Lehr-/Lernszenarien an der htw saar eingesetzt.

    • Herr Prof. Dr. Thomas Kretschmer: Doatask
      Das Online-System Doatask ist ein externes Tool für Moodle, das die automatisierte Leistungseinstufung von Studierenden und die dynamische Ermittlung des Schwierigkeitsgrades von Aufgaben ermöglicht. Dabei können dank des flexiblen Plugin-Systems (fast) beliebige Aufgabentypen unterstützt werden.

    • Herr Hong-Phuc Bui, M.Sc.: Aktivierende Methoden zur Wissensaneignung im Rahmen des Inverted Classrooms unter Berücksichtigung internationaler Studierender
      Inverted Classroom und kontextabhängige Übungsaufgaben sind didaktische Konzept, die mittlerweile bereits in verschiedenen Fachrichtungen Anwendung finden. In Programmierung-Vorlesungen finden sie bis jetzt noch wenig Einsatz. Ein Bericht, wie diese Methoden zum aktiven Lernen der Studierenden in der Vorlesung „Softwareentwicklung mit JavaScript“ genutzt wird.

  • Session 2: Kooperation und Kollaboration (Moderation: Beate Winterholler)
    • Frau Prof. Dr. Susan Pulham und Team: Virtuelles Lernteamcoaching (LTC)
      Das virtuelle Lernteamcoaching hat sich als wirksame Methode gezeigt, um in der online-Lehre aktivierend und kollaborativ quantitative Lerninhalte zu erarbeiten. Hierbei werden neben den Fachkenntnissen von den Studierenden weitere zukunftsorientiert Kompetenzen (virtuelle Teamarbeit, virtuelles Präsentieren, Projektarbeit im virtuellen Raum) aufgebaut.

    • Frau Prof. Dr. Gudrun Djouahra und Team: Studienprojekt 3.0
      Das kompetenzorientierte Studienprojekt „Wir bauen ein Haus“ wurde im Corona-Wintersemester hybrid durchgeführt. Die 4 fachlichen Kompetenzfelder und die softskills wurden durch das 6te Kompetenzfeld „Digitale Kompetenzen“ kurz DigiKom ergänzt und zu den „future skills“ erweitert. Der didaktische Plan wurde durch die peers und die zentrale Hochschuldidaktik unterstützt. 

    • Herr Daniel Kelkel, M. Sc.: Learning (with)out pressure
      Learning with(out) pressure bietet dem Lernenden eine vielfältige digitale Lernumgebung, die ihn als individuellen Lerntyp beim selbstgesteuerten Lernen im eigenen Tempo unterstützt. Durch die begleitete Arbeit an einem praxisnahen Leitbeispiel fühlt sich das Lernen wie ein Ingenieursalltag an.

    • Herr Prof. Dr. Achim Schröder, Frau Xenia Hülsmann und Team: ViJoMo – Virtual Joint Modules
      Das ViJoMo-Projektteam entwickelt gemeinsam mit Dozierenden an Partnerhochschulen virtuelle Module, bei denen Studierende internationale Erfahrung sammeln können (Internationalisation at home). Es werden digitale Lehr- und Lernmethoden erprobt und evaluiert, sowie Handlungsempfehlungen für internationale Onlinelehre gegeben.

    • Herr Prof. Dr. Frank Rückert, Frau Xenia Hülsmann und Team: Smart Gamification und virtuelle Mobilität von MINT-Modulen
      Gamification in der Lehre? Im letzten Semester hat im Rahmen des e-Close Projekts das Campusleben im WBS Learnspace 3D stattgefunden, einer virtuellen Lehr- und Lernwelt, in der Studierende und Dozierende mit eigenen Avataren umherlaufen, Präsentationen halten, an Vorlesungen teilnehmen, Projektbesprechungen auf der Terasse führen oder im Lounge-Bereich mit Kommiliton*innen netzwerken.

  • Session 3: Labore virtualisieren (Moderation: Esther Detemple)
    • Frau Lena-Marie Hupperich, Frau Anke Kochems-Becker: Online-unterstütztes Kinaesthics Einführungsseminar
      Für die Ausübung des Pflegeberufs ist der Erwerb von Bewegungskompetenz essentiell. Unterstützt wird dieser Prozess durch Selbst-, Partner- und Anwendungserfahrung. Zur kontaktarmen Realisierung der Lehre wurde ein videogestütztes Konzept zur anleitenden Kommunikation entwickelt.

    • Herr Prof. Dr. Walter Calles, Herr Marc Allenbacher, Herr Carsten Kaldenhoff: Werkstoffe – leicht gemacht!

      Animierte Videos, greifbare Analogien sowie Arbeitsmaterialien motivieren zur selbständigen Vor- und Nachbereitung und schaffen Raum zum interaktiven Erarbeiten und Vertiefen der Lehrinhalte in Lehrveranstaltung und Labor – online und in Präsenz. Dadurch wird das Verständnis der Wirkung mikroskopischer Vorgänge auf die makroskopischen Eigenschaften ergreifbar und so– leicht gemacht.


    • Herr Prof. Dr. Michael Sauer: Laborbox Elektrotechnik
      Die Laborbox soll den Studierenden in Zeiten von Corona die Funktionalität hochwertiger Laborausrüstung zu Hause bereitstellen. Damit können sie Grundlagenversuche der Elektrotechnik selbstständig durchführen.  

    • Herr Dr. Philip Schmit: BEST-Neo
      Aus der Forschung in die Lehre der htwsaar: Am DefiTechno wurde in den vergangenen Jahren ein biotechnologisches Verfahren zur Reduzierung von CO2-Emissionen erforscht. In Zukunft sollen Studierende die zentralen Disziplinen aus den Forschungsreaktoren an einem speziell für die Lehre entwickelten Reaktor nachvollziehen können. Mit der starken Automatisierung des Reaktors kann dies sogar digital aus dem Home Office erfolgen. 

    • Herr Prof. Dr. Martin Löffler-Mang: Escape Room PDPA
      Für das WPF Partikelmesstechnik und Phasen-Doppler Technologie (PDPA) im Master Mechatronik wurde anstatt eines realen Praktikums im OML-Labor mit Lasermessungen ein virtuelles Spiel entwickelt im Stil eines Escape Rooms. Die Studierenden mussten in Teams von Woche zu Woche knifflige Aufgaben um ein PDPA-System herum lösen, um schließlich den virtuellen BBB-Raum zu erreichen für ihre Schlusspräsentationen.

    • Herr Prof. Dr. Martin Löffler-Mang: Experimentalphysik
      Für die Physikvorlesung im 3. Semester Mechatronik/Sensortechnik wurde ein 50/50-Ansatz gewählt (synchron über BBB/asynchrone Selbstlerneinheiten). Die Illusion einer Experimentalphysik-Veranstaltung wurde durch 12 neue Experiment-Videos aus dem Hörsaal heraus unterstützt. Die Exponatvorstellung am TdoH wurde durch eigenständige kurze Filme von den Studierenden über ihre Projekte ersetzt.

  • Session 4: Lehre multimedial (Moderation: Ulrike Reintanz)
    • Frau Prof. Petra Riemer–Hommel, Ph.D.: Team Stepps 2-0 ®Longterm Care –studentische Videos in der Lehre
      Ziel des Projektes war es Studierenden in Zeiten der reinen Online-Lehre die Möglichkeit zu geben dennoch als virtuelle Teams Konzepte zu bearbeiten und gemeinsam kurze Erklärvideos zu Themen des Risikomanagements zu erstellen.

    • Herr Prof. Dr. Stefan Selle: Data Science meets Corona
      Im Sommersemester 2020 wurde ganz tief in die Trickkiste gegriffen und ein bunter Blumenstrauß an didaktischen Methoden und Medien zur Durchführung dieses Moduls und zum Aufbau von Data Science Kompetenzen eingesetzt: Blended Learning, Flipped Classroom, Moodle-Selbstlern-Unterlagen (Skript, 8h Erklärvideos), Online-Videokonferenzen, Projektarbeit in Präsenz, Timeboxing, Coaching mit Technik (Click-Share & Surface-Hub), E-Portfolio Mahara zur Erstellung eines gemeinsamen Projektberichts sowie individueller Tagebücher zwecks Reflexion.

    • Frau Prof. Dr. Iris Burkholder: Viel Spaß mit SPSS und Statistik
      Es wird eine digitale Bibliothek mit Lehrmaterialien zur Statistik und zur Software SPSS vorgestellt. Einerseits bietet sie Lehrenden aller Fachrichtungen die Möglichkeit, Lehrmaterialien je nach Passung in die eigene Lehre einzubinden. Andererseits können Studierende aller Fachrichtungen z.B. zur Wiederholung oder zur Erstellung von Abschlussarbeiten) veranstaltungsunabhängig statistische Kompetenzen erwerben oder vertiefen.

    • Herr Prof. Dr. Stefan Georg, Herr Alexander Hamman und Team: Kostenrechnung im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
      Umsetzung eines Konzeptes zum Blended Learning mit Lernvideos, Übungsaufgaben, Learning Snacks, Einsendeaufgaben und Übungsveranstaltungen über Moodle

    • Frau Prof. Dr. Iris Burkholder: Von Studierenden für Studierende erklärt – Erklärvideos Pflege
      Es wird ein Projekt zur studentischen qualitätsgestützten Videoproduktion vorgestellt, dass der derzeit vorherrschenden Attraktivität von Erklärvideos Rechnung trägt. Aufbauend auf der Fachkompetenz sollte die Kooperationskompetenz- und mediale Gestaltungskompetenz der Studierenden gefördert werden, indem Studierende Lernvideos für andere Studierende erstellten.

16:05
Pause
16:15
Podiumsdiskussion: Ausgezeichnete Lehre - aus dem Lockdown lernen für die Zukunft der htw saar
TeilnehmerInnen der Podiumsdiskussion:
  • Prof. Dr. Andy Junker (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)
  • Prof. Dipl.-Ing. Eve Hartnack (Studiendekanin der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der htw saar)
  • Prof. Dr.-Ing. Damian Weber (Studiendekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften der htw saar)
  • Prof. Dr. Ulrike Zöller  (Studiendekanin der Fakultät Sozialwissenschaften der htw saar)
  • Prof. Dr. Petra Garnjost  (Studiendekanin der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der htw saar)
17:00
Pause
17:10

Verleihung der Lehrpreise des Tags der Lehre 2021

Prof. Dr. Andy Junker  (Vizepräsident für Studium, Lehre und Internationalisierung der htw saar)

17:30

Ende der Veranstaltung

Das ursprünglich ab 18:00 Uhr geplante Come-Together in Präsenz musste pandemiebedingt leider abgesagt werden.

Leitung

Prof. Dr. rer. oec. Andy Junker Allgemeine Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Mittelstand und Unternehmensnachfolge
Wirtschaftswissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 517
f +49 (0)681 58 67 - 577
andy.junker@htwsaar.de
vp-lehre@htwsaar.de
Dipl.-Kffr. Silvia Junk Abteilungsleitung Studium und Lehre, Referentin des Vizepräsidenten für Studium, Lehre und Internationalisierung

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 - 769
silvia.junk@htwsaar.de

Organisation

Esther Detemple, M.A. interne Qualifikation der htw saar/ Hochschuldidaktik

Kontakt

t +49 (0)681 58 67 132
esther.detemple@htwsaar.de
Marion Douba, Dipl.-Geogr. Digital gestützte Lehr- und Lernszenarien

Kontakt

t +49 (0) 681 58 67 766
t +49 (0) 681 58 67 484
marion.douba@htwsaar.de
Sebastian Schlawski Neugestaltung der Studieneingangsphase, Leitung Mentoring-Programm, Entwicklung von Online-Self-Assessments, Hochschuldidaktik

Kontakt

t 0681 - 5867-200
sebastian.schlawski@htwsaar.de
Beate Winterholler Mediendidaktik

Kontakt

t +49 (0) 681 58 67 349
beate.winterholler@htwsaar.de

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns