Kurs Deutsche Gebärdensprache I im Wintersemester 2023/24

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.

Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten. Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit können den Kurs als Wahlpflichtseminar belegen.

Dozent: Peter Schaar

Kurs: Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen, einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen sowie kurze Dialoge führen können. Die Teilnehmer*innen können die Grundzüge der DGS Grammatik und das Fingeralphabet verstehen und anwenden und erfahren auch etwas über die Gehörlosenkultur.

Inhalte:

• Einführung in nonverbale Kommunikation, Ortsangaben, Richtungsgebärden, Präposition, Modalverben, Räumliches Koordinieren in der DGS, Erläuterungen des Gebärdenraums, Inkorporation usw.
• Weitere Übungen der Mimik, Erlernen von höheren Zahlen
• Beschreibungsmethode, z.B.: Form-, Muster-, Wohnungs-, Gesichts-, Personenbeschreibung usw.
• Erweiterung der erlernten DGS-Grammatik und Dialogübungen
• Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes

 

Termine: Ab 2. November 2023, donnerstags 12 Termine, 16:00 - 17:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum: 11.04.09, am 2. November 2023 jedoch in Raum 11.05.11 - Kurs bereits ausgebucht!!
Zusatztermin: Ab 2. November 2023, donnerstags 12 Termine, 14:15 - 15:45 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum: 11.04.09, am 2. November 2023 jedoch in Raum 11.05.11 und in der Zeit von 16:00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung für den Zusatztermin: ab 16. Oktober 2023 über moodle (studium plus)



Gebärdensprachkurs DGS 2

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt.

Der Kurs DGS II bildet die erste Vertiefungsmöglichkeit der DGS und baut auf den Grundlagen auf, die die Teilnehmenden in DGS I erlernt haben. Die Gebärdensprach-produktion und –rezeption werden speziell geschult. Ziel des Kurses ist es, dass sich die Teilnehmenden am Ende in einer einfachen gebärdensprachlichen Unterhaltung austauschen können.

Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.

Dozent: Peter Schaar

Inhalte:

  • Einführung in nonverbale Kommunikation, Ortsangaben, Richtungsgebärden, Präposition, Modalverben, Räumliches Koordinieren in der DGS, Erläuterungen des Gebärdenraums, Inkorporation usw.
  • Weitere Übungen der Mimik, Erlernen von höheren Zahlen
  • Beschreibungsmethode, z.B.: Form-, Muster-, Wohnungs-, Gesichts-, Personenbeschreibung usw.
  • Erweiterung der erlernten DGS-Grammatik und Dialogübungen
  • Aufbau und Erweiterung des Gebärdenschatzes

Termine: Ab 20. April 2022, donnerstags 11 Termine, 16:00 - 17:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken

Anmeldung: über moodle


Psychisch fit studieren - Interaktives Onlineforum für Hochschulmitarbeitende

Etwa 20% der 18- bis 27-Jährigen sind von psychischen Erkrankungen betroffen. Die Folgen der Coronapandemie, insbesondere der massive Gebrauch von digitalen Medien, führen zu einem weiteren Anstieg von psychischen Erkrankungen. Die Studierfähigkeit reduziert sich im Fall psychischer Erkrankungen dramatisch: 91 % der Betroffenen sind nicht mehr in der Lage, ihr Studium wie geplant fortzuführen. Mit dem Programm werden psychische Krisen an der Hochschule öffentlich besprechbar und die Gesundheitskompetenz von Studierenden und Hochschulmitarbeiter*innen wird gestärkt. Das bedeutet, Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln, Studienabbrüchen vorzubeugen sowie Studienerfolg zu fördern. „Psychisch fit studieren“ wirkt universell und sekundär präventiv, d.h. es werden Veränderungen auf der Verhaltens- und Verhältnisebene angestrebt und Impulse zur Förderung von Prävention und Gesundheit an Hochschulen insgesamt gegeben.

Zielpublikum: Das Seminar richtet sich an alle Lehrende und Bildungsverantwortliche sowie Mitarbeitende aus Forschung und Verwaltung.

Ziele: Studienabbrüchen vorbeugen, lange Überschreitungen der Regelstudienzeit verhindern, Studienerfolg, Resilienz und Lebenszufriedenheit fördern.

Inhalte:

  • Warnsignale für psychische Krisen kennen und ansprechen.
  • Stigmatisierung und Vorurteile reflektieren.
  • Schutzfaktoren stärken, Risikofaktoren minimieren - bei den Studierenden, aber auch bei Ihnen selbst.
  • Hilfen direkt am Hochschulort kennenlernen.
  • Diskutieren, wie Sie in Ihrer Universität ein Klima schaffen können, das für die psychische Gesundheit Ihrer Studierenden förderlich ist.

Referent(in): Fachexpert*innen von Irrsinnig menschlich e. V.

Termin:  Dienstag, 6. Dezember 2022 (10:00 – 12:00 Uhr)
Anmeldeschluss:  28. Oktober 2022
Veranstaltungsort: Online
Max. Teilnehmer(innen)zahl: 20

Anmeldungen unter: team-weiterbildung@htwsaar.de



Gebärdensprachkurs Deutsche Gebärdensprache I im Wintersemester 2022/23

Der Kurs dient als Einführung in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und besteht aus theoretischen und praktischen Teilen. Alle Kurssitzungen werden per Videokonferenz (Zoom) durchgeführt. Diesbezüglich werden vor Kursbeginn per E-Mail weitere Informationen für den Zugang zu einem ZOOM-Meeting zugesendet. Der Unterricht wird ohne Lautsprache durchgeführt, aber bei der Vorstellung und Einführung in die DGS in der ersten Unterrichtsstunde ist eine Kommunikationsassistentin anwesend.

Zielgruppe: Das Kursangebot richtet sich sowohl an Lehrende und Mitarbeitende als auch an Studierende aller Fakultäten.

Dozent: Peter Schaar

Kurs: Ziel ist, dass die Teilnehmer*innen sich bei einer Begrüßung mit ihren eigenen Gebärdennamen in DGS vorstellen, einfache Fragen verstehen, beantworten und stellen sowie kurze Dialoge führen können. Die Teilnehmer*innen können die Grundzüge der DGS Grammatik und das Fingeralphabet verstehen und anwenden und erfahren auch etwas über die Gehörlosenkultur.

Inhalte:

  • Einführung in die Deutsche Gebärdensprache
  • Erläuterung des DGS-Unterrichtskonzepts
  • Training des Fingeralphabets
  • Grundelemente der DGS
  • Koordinationstraining von Hand und Gesichtsbewegungen
  • Zahlenübungen, Formenbeschreibung, Zeitangaben, spezielle Gebärden (Idiome) usw.
  • Einfache Satzübungen zur Grammatik der DGS
  • Einfache Alltagsdialoge
  • 15min. Kurzfilm „Leben in einer stillen Welt“

 

Termine: Ab 3. November 2022, donnerstags 12 Termine, 16:00 - 17:30 Uhr, Campus Alt-Saarbrücken, Raum: 11.04.09

Anmeldung: bis 28. Oktober 2022, unter: isabelle.giro@htwsaar.de

Hinweis:

Bitte beachten Sie, dass der Kurs in Präsenz ohne Lautsprache und somit ohne Mundschutz stattfindet.

Das Veranstaltungsformat wird zeitnah an die jeweils geltenden Corona-Regelungen angepasst und die Teilnehmenden werden über entsprechende Änderungen informiert.



Archiv:


Workshop "Prüfungen chencengleich gestalten -  Rechtliche und organisatorische Möglichkeiten und Grenzen des Nachteilsausgleichs (nicht nur) für Studierende mit Beeinträchtigungen"
17. Februar 2022, 10:00 bis 12:00 Uhr, online

Etwa ein Zehntel der Studierenden an deutschen Hochschulen haben gesundheitliche Beeinträchtigungen, die das Absolvieren des Studiums und der geforderten Studien- und Prüfungsleistungen zeitweise oder dauerhaft erschweren. Da die meisten Beeinträchtigungen im Hochschulalltag weitgehend unsichtbar bleiben, werden diese Studierenden häufig erstmals sichtbar, wenn Schwierigkeiten im Studium oder bei Prüfungen auftreten. Viele dieser Schwierigkeiten lassen sich durch individuelle Nachteilsausgleiche ganz oder teilweise abbauen.

Inhalte
  • Formen und Häufigkeit der Beeinträchtigungen Studierender
  • Rechtliche Grundlagen
  • Anspruchsvoraussetzungen
  • Zulässige Maßnahmen
  • Verfahrensaspekte, insbesondere geeignete Nachweise
Referent(in):

Dr. Maike Gattermann-Kasper, Leiterin der Stabstelle Koordination der Belange Studierender mit Behinderungen oder chronischen Krankheuten sowie gewählte Senatsbeauftragte für diese Studierendengruppe der Universität Hamburg

Anmeldeschluss:  14. Februar 2022
Zielgruppe:
Die Gemeinschaftsveranstaltung richtet sich an alle Lehrende, Bildungsverantwortliche und Prüfungsausschüsse sowie Beratende und Mitarbeitende der studien- und prüfungsbezogenen Verwaltung der htw saar und der UdS.


Anmeldung an:
team-weiterbildung@htwsaar.de


Psychisch fit studieren. Das Forum für Dich. 

authentisch. direkt. intensiv

12. Oktober 2021, 13:00 bis 15:00 Uhr, Online


Gut studieren. Krisen überstehen. Zufrieden leben. Geht das? Und wie!

Was Dich erwartet: Spannende Daten und Fakten rund ums Studium und seelisches Wohlergehen. Du lernst Menschen kennen, die im Studium psychische Krisen gemeistert haben, voll im Leben stehen und ihre Lebenserfahrungen mit Dir teilen möchten.

Erfahre mehr über:

  •  Warnsignale psychischer Krisen
  • Bewältigungsstrategien
  • Unterstützung, Hilfe und Beratung an Deinem Studienort

Tausende Studierende haben schon teilgenommen: Jetzt freuen wir uns auf Dich!

Psychisch fit studieren. Das Forum für Studierende.

Authentisch. Direkt. Intensiv.

Anmeldung: bis 6. Oktober 2021 per Mail an isabelle.giro@htwsaar.de – Die Zugangsdaten zum Online-Forum werden nach der Anmeldung verschickt.

Mehr Infos findest Du bei Irrsinnig Menschlich e.V.




Soziales Handeln neu gedacht

Unter der Schirmherrschaft von Anke Rehlinger, Wirtschaftsministerin des Saarlandes, fand am  9.11.2016 die Veranstaltung "Soziales Handeln neu gedacht" statt, zu der die Lebenshilfe Saarbrücken eingeladen hat. Hauptredner war Raúl Krauthausen, Sozialaktivist aus Berlin und Autor des Buches "Dachdecker wollte ich eh nicht werden". Die Beauftragte für Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung der htw saar und die Kontaktstelle Studium und Behinderung der UdS hatten die Möglichkeit, die Angebote der beiden Hochschulen im Bereich "Studieren mit Behinderungen" in einem Gemeinschaftsvortrag vorzustellen.

Eindrücke der Veranstaltung

Dipl.-Soz. Isabelle Giro Beschwerde- und Ideen-Management, Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen

Kontakt

t 0681 5867 324
isabelle.giro@htwsaar.de
bim@htwsaar

Standort

htw saar
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken
Raum 2217

Termine nach Vereinbarung: Bitte senden Sie entsprechende Anfragen an o.g. E-Mail-Adresse und nennen Sie bereits Tage und Zeiten, zu denen Sie einen Termin wahrnehmen können.

Telefonische Erreichbarkeit: Aufgrund häufiger Beratungsgespräche und der Wahrnehmung anderer dienstlicher Termine und Tätigkeiten, bin ich telefonisch oftmals nicht zu erreichen. Bitte wenden Sie sich dann erneut per E-Mail an mich.

CARTA 2020 - Chancengerechte Bildung

Lesen Sie den Beitrag über die htw saar in der Ausgabe 2017

Studierende mit nicht sichtbaren gusundheitlichen Beeinträchtigungen gesucht! Weitere Informationen finden Sie hier.

 

#FaktorVielfalt - Hier finden Sie Lebensläufe, die zeigen, dass sich unsere Studierendenschaft vor allem durch eines auszeichnet: Vielfalt.

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns