AQAS-akkreditierter Studiengang  (www.aqas.de)

Der Gesundheitssektor gehört zu den am stärksten expandierenden Märkten und bietet ein breites Betätigungsfeld. Dieser Entwicklung wird die htw saar mit einem sechssemestrigen Bachelor-Studiengang gerecht, der sich an Angehörige von Pflege- und Gesundheitsfachberufen mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung richtet und für neue Tätigkeiten in der pflegerischen oder gesundheitlichen Versorgung qualifiziert. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Management und/oder in der Pflege- und Gesundheitsexpertise. Eine Vertiefungsrichtung muss nicht gewählt werden.

Management und Betriebswirtschaft gewinnen im Pflege- und Gesundheitssektor zunehmend an Bedeutung. Komplexer werdende Pflege- und Gesundheitsbedürfnisse sowie der Wandel des Aufgabenspektrums in der Gesundheitsversorgung verlangen Neuausrichtungen: Diese werden sich zunehmend an wissensbasierten und forschungsgestützten Erkenntnissen orientieren. Eine akademisch fundierte Expertise ist für die systematische Analyse des praktischen Handelns und dessen qualitätsorientierte Weiterentwicklung erforderlich, um diese für die Patient(inn)en ergebniszentriert optimieren zu können. Die Fakultät für Sozialwissenschaften reagiert auf diese geänderten Anforderungen mit einer breit angelegten und wissenschaftlich fundierten Hochschulausbildung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe.


Aufbau des Studiums und praktische Studienphasen

Das 6-semestrige Studium gliedert sich in ein Grund- und Hauptstudium. Aufbauend auf den Grundlagenmodulen im 3-semestrigen Grundstudium werden im Hauptstudium vertiefende Module und Wahlpflichtangebote aus den Bereichen Management und Expertise angeboten. Im 4. und 5. Semester ist ein Studienprojekt integriert. Die Übertragung der fachwissenschaftlich erlernten Zusammenhänge auf Probleme der Praxis wird durch eine 12-wöchige praktische Studienphase im 5. Semester vertieft. Dieses Praktikum kann zudem einen neuen Arbeitsbereich erschließen. Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.


Organisation des Studiums

Die Präsenzphasen des grundständigen Studienganges sind als Blockseminare strukturiert. Grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache sind von Vorteil; Die htw saar bietet im StudiumPlus zahlreiche Sprachkurse für Studierende an.


Mögliche Tätigkeitsfelder nach dem Studium

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs finden vielfältige Tätigkeitsfelder: In Einrichtungen der pflegerischen oder der gesundheitlichen Versorgung, zum Beispiel in Leitung und Management von Krankenhäusern, Reha-Einrichtungen, Altenheimen und anderen ambulanten oder stationären pflegerischen Einrichtungen. Sie können in Institutionen oder in beruflicher Selbstständigkeit Aufgaben der Beratung oder Sachverständigentätigkeit übernehmen bzw. als Experten bei Kranken-/Pflegeversicherungen, dem Medizinischen Dienst oder in der öffentlichen Gesundheitsverwaltung arbeiten. Sie finden Tätigkeiten in Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen, pharmazeutischen Firmen, oder als Lektoren in Fachbuchverlagen. Die pflege- und gesundheitsbezogene Forschungstätigkeit stellt ebenfalls ein weiteres Tätigkeitsfeld dar. Der Bachelor- Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für einen weiterführenden Master-Studiengang.


Studienvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (Fachhochschulreife, Abitur) oder ein vom Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft als gleichwertig anerkannter Schulabschluss (vgl. Verordnung über die Studienberechtigung für die staatlichen Hochschulen des Saarlandes durch besondere berufliche Qualifikation vom 03. Juni 2004 , Amtsbl. Seite 1250 vom 09.06.2004).
  • eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung in einem Pflege- oder Gesundheitsfachberuf
  • Englischkenntnisse sind für ein erfolgreiches Studium unerlässlich. Formal müssen sie nicht bei Studienbeginn nachgewiesen werden. Allerdings wird die Bereitschaft, sich während des Studiums englischsprachige wissenschaftliche Literatur anzueignen, vorausgesetzt. 

Studieren ohne Hochschulzugangsberechtigung - Das Probestudium

Für Interessierte ohne Hochschulzugangsberechtigung besteht in begrenzter Zahl und besonderem Verfahren die Möglichkeit einer Zugangsprüfung oder eines Probestudiums. Bitte beachten Sie, dass ein Antrag bis zum 1. April des Jahres bei der htw saar gestellt werden muss.

Voraussetzungen sind (Amtsblatt des Saarlandes Nr. 15 vom 13. April 2017)

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung mit qualifiziertem Ergebnis (Abschlußnote mind. 2,5) in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regulären Ausbildungszeit von mindestens zwei Jahren

  • hauptberufliche Tätigkeit für mindestens zwei Jahre in dem erlernten oder einem verwandten Beruf 

Näheres entnehmen Sie bitte der Ordnung und dem Merkblatt (s. u. Link). Beachten Sie bitte die Fristen!


Ablauf des Verfahrens

  1.  Antrag und Merkblatt gründlich lesen!
  2.  Studiengangsspezifische Beratung konsultieren: Fakultät für Sozialwissenschaften - Department Gesundheit und Pflege - Frau Prof. Petra Riemer-Hommel Ph.D. Denken Sie bitte an die frühzeitige Terminierung (bitte bis spätestens Februar) petra.riemer-hommel(at)htwsaar.de ! Aufgrund der vorlesungsfreien Zeit kann nicht gewährleistet werden, dass Beratungstermine kurz  vor Fristende realisiert werden können!
  3. Zentrale Studienberatung konsultieren: Universität des Saarlandes - Campus - Gebäude A4 4 - Postfach 15 11 50 - 66041 Saarbrücken - Tel. (0681) 302-3513

 Antrag inkl. Merkblatt , weitere Infos unter:

http://www.htwsaar.de/studium/bewerbung/ohne-Hochschulreife 


Vorlagen

Bei der Abgabe der Bachelorarbeit muss eine CD eingereicht werden. Ein Datenstick kann leider nicht  angenommen werden.

Prof. Petra Riemer-Hommel, Ph.D Professur für Management im Gesundheitswesen
Sozialwissenschaften

Kontakt

t +49 (0)681 5867 646
t +49 (151) 56079783
f +49 (0)681 5867 463
petra.riemer-hommel@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.03.12

Vorlesungspläne und Blockplanung


Wintersemester 2021/2022 und Sommer 2022

Blockplan Winter 21/22  Stand: 29.04.21
Blockplan Sommer 2022
die Vorlesungspläne stehen in Moodle


Informationen zu den Prüfungen

Bitte beachten: Prüfungstermine hängen im Schaukasten im Foyer Geb. 11 aus.  Bei Wiederholungs- bzw. Nachholprüfungen setzen Sie sich bitte umgehend mit dem / der Prüfer(in) in Verbindung.


Infos zur Praxisphase

Änderung Beratung und Ablauf Anmeldung der Praxisphase in der Zeit von COVID-19

Vertrag und Anmeldeformular:

Struktur-Praxisbericht (htwsaar.de)


Sekretariat Gesundheits- und Pflegewissenschaft

Bei Fragen und Anliegen senden Sie bitte eine Mail an pg-sek@htwsaar.de

Nicole Klaes Sekretariat Pflege und Gesundheit
Sozialwissenschaften

Kontakt

t 0681 / 5867 - 765
nicole.klaes@htwsaar.de
pg-sek@htwsaar.de

Standort

htw saar
Haus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.04

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns