Unsere aktuellen Kooperationspartner im Rahmen des ausbildungsintegrierten Studiengangs Bachelor of Science Pflege an der htw saar“ sind:
- BBT-Gruppe (Barmherzige Brüder Rilchingen gGmbH)
- Universitätsklinikum des Saarlandes
- Marienhaus GmbH (Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis)
- Saarländischer Schwesternverband e.V.
- Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift (Wohnstift Reppersberg)
- Stiftung Saarbrücker Altenwohnstift (Egon Reinert Haus)
- Westpfalz-Klinikum GmbH (Standort I, Frau Bergsträßer)
- Klinikum Saarbrücken gGmbH
- Caritas SeniorenHaus St. Augustin Püttlingen
- Caritas Klinikum Saarbrücken „St. Theresia“ (cts)
- Gevita Residenz „Zur Helene“ Friedrichsthal
- AWO Landesverband Saarland e.V.
- Wohn- und Pflegeheim Kessler-Handorn Kaiserslautern
- Pflegeteam La Vie GmbH Völklingen
- DRK Krankenpflegeschule Saarlouis
Allgemeine Informationen zum Studiengang Bachelor of Science Pflege
Der neue, im Bundesvergleich innovative und zukunftsweisende, ausbildungsintegrierte Studiengang B.Sc. Pflege an der htw saar findet in enger Kooperation mit Einrichtungen der pflegerischen Akut- und Langzeitversorgung im Saarland statt.
Die Studierenden erwerben einen akademischen Abschluss sowie drei Berufsabschlüsse in acht Semestern:
- Bachelor of Science (B.Sc.) und
- Berufsanerkennung als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und Altenpfleger/-in
Das Studium findet an zwei Lernorten statt:
- Theoretische Hochschulausbildung an der htw saar
- Praktische Ausbildung in Kooperationseinrichtungen
Wissenswertes
Die Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Department Gesundheit und Pflege eröffnete zum Wintersemester 2012/2013 den Modellstudiengang B.Sc. Pflege. Der primärqualifzierende Studiengang „B.Sc. Pflege“ integriert die Pflegeausbildung in das tertiäre Bildungssystem.
Bei erfolgreichem Abschluss des achtsemestrigen Studiengangs erwerben die Absolventen zeitgleich den akademischen Grad eines Bachelor of Science sowie die Berufsanerkennungen gemäß dem Kranken- und Altenpflegegesetz:
- zum/zur Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in,
- zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und
- zum/zur Altenpfleger/-in.
Die Zusammenführung der Pflegeberufe zu einem generalistischen Konzept ist zukunftsweisend, entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur hochschulischen Qualifikation im Gesundheitswesen in der Fassung vom 13.07.2012 (S. 21 ff, 54 ff, 65 ff). Auch das Eckpunktepapier der Bund-Länder-Arbeitsgruppe „Weiterentwicklung der Pflegeberufe“ in der Fassung vom 01.03.2012 sowie die Beschlüsse der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) und der Arbeits- und Sozialministerkonferenz (ASMK) aus dem Jahre 2009 sprechen sich für eine Zusammenführung der klassischen Pflegeausbildungsberufe aus.
Der generalistische Pflegestudiengang und dessen Verortung im tertiären Bildungssystem ist aus mehreren Gründen wegweisend für die Weiterentwicklung der Pflege(-berufe) im Saarland: Veränderte Rollen der Gesundheits- und Pflegeberufe (koordinierte Gesundheitsversorgung) sowie veränderte Versorgungsbedarfe (steigende Zahl chronisch kranke und pflegebedürftige Menschen bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung) erfordern u.a. eine entsprechende Anpassung pflegefachlicher Kompetenzprofile.
Durch die Integration der Berufsausbildung in die Hochschulbildung werden die „klassischen“ Ausbildungsinhalte um pflege- und bezugswissenschaftliche Lehrinhalte bereichert. Die Absolvent/-innen des Studiengangs Bachelor of Science Pflege zeichnen sich vor allem aus durch ihre Fähigkeit zu wissenschaftsgeleitetem Handeln in der Pflegearbeit. Die Studierenden werden über den § 3 KrPflG und § 3 AltPflG hinaus durch den Bachelor of Science befähigt:
- die Versorgungspraxis im Pflege- und Gesundheitswesen durch den Transfer von Forschungsergebnissen in die unmittelbare Patientenversorgung wissenschaftsgeleitet zu optimieren;
- Probleme in der Pflege-/Versorgungspraxis zu erkennen, Lösungsprozesse durch kritische Beurteilung wissenschaftlicher Studien zu initiieren, wissenschaftliche Erkenntnisse in den Versorgungsalltag zu implementieren und deren Wirkung zu evaluieren (Evidence based Nursing);
- die kooperative Gestaltung von Versorgungsprozessen in der interdisziplinären Patientenversorgung ebenso wie an sektorenübergreifenden Schnittstellen zu organisieren und zu steuern.
Darüber hinaus erlangen sie Kompetenzen in der Anleitung und Beratung (u.a. Praxisanleitung), Fallmanagement sowie Pflegeexpertise mit Blick auf § 63 SGB V Abs. 3c (Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Berufsangehörige der Kranken- und Altenpflege zur selbstständigen Ausübung der Heilkunde) sowie eine Basisqualifikation im Bereich Pflegebegutachtung.
Das Pflegestudium beinhaltet studienintegrierte Praxisphasen, d.h. die Studierenden absolvieren parallel zum Studium die praktische Ausbildung in der vorlesungsfreien Zeit bei einem der Kooperationspartner. Das Besondere an unserem Pflegestudium ist die Theorie-Praxisbrücke: Die fachpraktische und (wissenschafts-) theoretische Ausbildung sind modulimmanent miteinander synchronisiert. Das heißt, die Lehrinhalte aus Theorie und Praxis sind inhaltlich und in ihrer zeitlichen Folge aufeinander abgestimmt. Die Praxismodule, die auf den theoretischen Lerninhalten aufbauen: die darin enthaltenen Praxisleistungen werden mit 5 ECTS angerechnet und können fach- und versorgungsbereichsübergreifend erbracht werden. Durch die gezielten Praxisaufgaben wird Wissen vertieft, gefestigt und ausgebaut.
Praxismodule, praxisbegleitende Studientage, Praxisordner und Praxisbesuche werden von der htw saar durch eine Praxisreferentin mit pflegepädagogischer Expertise koordiniert und inhaltlich gestaltet. Die inhaltliche Ausgestaltung erfolgt in Abstimmung mit Praxisanleitern ebenso, wie mit den Dozenten, die in der theoretischen Wissensvermittlung tätig sind.
Mit dem Genehmigungsschreiben des Modellstudiengangs „Bachelor of Science Pflege“ vom 24. Oktober 2011 wurde die Gesamtverantwortung für die theoretische und praktische Ausbildung der htw saar übertragen.
Studiendauer
Der Vollzeit-Studiengang Pflege umfasst 8 Semester inklusive der Erstellung der Bachelor-Arbeit und des Staatsexamens. Für die akademische Ausbildung werden 210 ECTS-Punkte vergeben, die sich gleichmäßig auf die 8 Semester verteilen. Für die parallel verlaufende Praxisausbildung von insgesamt 2800 Stunden erhalten die Studierenden gemäß den Ausbildungsgesetzen eine Ausbildungsvergütung.
1. Sem. |
2. Sem. |
3. Sem. |
4. Sem. |
5. Sem. |
6. Sem. |
7. Sem. |
8. Sem. |
Praxismodule (= 2.800 h praktische Ausbildung) |
Staatsexamen |
||||||
Studium |
und B.Sc. |
||||||
26 CP |
26 CP |
26 CP |
28 CP |
26 CP |
28 CP |
22 CP |
22 CP |
Studieninhalte
Das Studium vermittelt Kenntnisse aus den Bereichen Pflege von Menschen in verschiedenen Lebensaltern mit unterschiedlichsten Pflegephänomenen, Pflegewissenschaft, Gesundheitsförderung und Prävention, Pflege im interdisziplinären Kontext, Pflegeanleitung und -beratung, professionelles Selbstverständnis und Wissenschaftliches Arbeiten.
Die Praxisausbildung erfolgt lebensaltersübergreifend in unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens (Fachabteilungen von Krankenhäusern, stationäre Pflegeeinrichtungen, ambulante Pflegedienste, Hospize etc.).
Abschlüsse
Die Absolvent/-innen erwerben zusätzlich zum akademischen Grad „Bachelor of Science“ (B.Sc.) drei Berufsanerkennungen als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in und Altenpfleger/-in nach den geltenden Berufsgesetzen.
Allgemeine Dokumente
- Anlage zur ASPO finden sie hier
- Berufsgesetzliche Grundlagen: KrPflG und AltPflG inkl. Ausbildungs- und Prüfungsordnungen
- Modulhandbuch
- Manuskriptrichtlinien
Bei der Abgabe der Bachelorarbeit muss eine CD eingereicht werden. Ein Datenstick kann leider nicht angenommen werden.
Ehemalige Kooperationspartner
- ctt Alten- und Pflegeheim St. Franziskus, Perl-Besch
- Diakonissen Speyer-Mannheim (Haus am Schlossberg Homburg
Studienleitung
Sozialwissenschaften
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.04
Sekretariat
Sozialwissenschaften
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.05.04