Informationen für neuimmatrikulierte Studierende im Wintersemester 2022/2023...
Die Studienplanung für das Wintersemester wird in Moodle für Sie veröffentlicht: https://moodle.htwsaar.de/course/view.php?id=2843
Die Lehrveranstaltungen beginnen am Montag, dem 24.10.2022.
Überblick
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit: 3 Semester (90 ECTS) in Vollzeit
Studienbeginn: nur Wintersemester
Studienplatzbewerbung: Anfang Mai bis 15.07. eines jeden Jahres
Zulassungsvoraussetzungen
Für den Zugang zum Master-Studiengang gelten folgende Qualifikationsvoraussetzungen:
- Ein mit der Gesamtnote von 2,5 oder besser bewerteter erster berufsqualifizierender Studienabschluss – Bachelor-Abschluss oder ein Diplom (FH oder Universität) – in Sozialer Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Sozialer Arbeit, Pädagogik der Kindheit oder ein vergleichbarer sozial- oder erziehungswissenschaftlicher Abschluss in einem Umfang von 210 ECTS-Punkten.
- Vergleichbar ist ein Studiengang im Sinne des Absatzes 1 a), wenn Kenntnisse aus den Bereichen
- Disziplin- und professionsbezogene Grundlagen der Sozialen Arbeit und der Pädagogik der Kindheit von 10 ECTS-Punkten Vermittelt wurden.
Beträgt die Regelstudienzeit des vorangegangenen Studiums nur 6 Semester, entsprechend 180 ECTS-Punkten, so wird die Zulassungskommission die Teilnahme und das erfolgreiche Bestehen von Harmonisierungsleistungen (Module des Bachelor-Studiengangs) im Umfang von mindestens 30 ECTS-Punkten auferlegen. Die Erfüllung der Auflagen ist vor dem Masterstudium zu absolvieren. Studierende ohne Rechtskenntnisse müssen dabei fachbezogene Lehrveranstaltungen im Umfang von 15 ECTS-Punkten absolvieren. Den entsprechenden Antrag können Sie über unser SIM-Portal stellen.
Kurzkonzept
Der konsekutive Master-Studiengang „Soziale Arbeit (M.A.)“ zielt auf vertiefte theoretische, forschungs- und handlungsmethodische Fähigkeiten sowie auf Fachkompetenzen in der Planung, Leitung und Organisationsentwicklung, die im Besonderen durch Lehrforschungsprojekte erworben werden. Die Beratungskompetenz für das Spektrum der Aufgaben Sozialer Arbeit wird vertieft. Der Studiengang qualifiziert für Leitungs- und Beratungsfunktionen in Einrichtungen und Verbänden Sozialer Arbeit inklusiv des Bildungswesens. Er qualifiziert für Aufgaben der Forschung und Entwicklung und somit für die wissenschaftliche Mitarbeit an Hochschulen. Er bietet die Voraussetzung zur Promotion. Durch den Abschluss des Master-Studiengangs kann keine staatliche Anerkennung erworben werden.
Gliederung des Studiums
Das Studium wird als Vollzeitstudium durchgeführt und beginnt regulär zum Wintersemester. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeiten und der Anfertigung der Master-Abschlussarbeit 3 Semester.
Das Studium ist in folgende Studienbereiche gegliedert:
- Theoretische Zugänge, empirische Befunde und professionelle Perspektiven Sozialer Arbeit im internationalen und (groß-)regionalen Vergleich (insg. 15 ECTS-Punkte) - 1. Semester
- Handlungsmethoden, Handlungsfelder und Organisation Sozialer Arbeit (insg. 20 ECTS-Punkte) - 1. Semester
- Forschungsmethoden (insg. 15 ECTS-Punkte) - 2. Semester
- Wahlpflichtmodul (insg. 10 ECTS-Punkte) - 2. Semester
- Master-Abschlussarbeit (insg. 30 ECTS-Punkte) - 3. Semester
Kosten
Es entstehen die in allen grundständigen Studiengängen üblichen Kosten (AStA-Beitrag, Semesterticket).
Studien- und Prüfungsordnung
Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Juli 2020
Weitere Informationen
Für Rückfragen steht Ihnen das Sekretariat der Fakultät für Sozialwissenschaften, die Studienberatung durch Frau Nicole Weyand-Michel, sowie die Studiendekanin gerne zur Verfügung.
Moodle E-Learning
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an
Sozialwissenschaften
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.07.11
Studienberatung
Sozialwissenschaften
Kontakt
t +49 (0)681 5867-709f +49 (0)681 5867-463
nicole.weyand-michel@htwsaar.de
studienberatung-sp@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11.04.12