- Wann 20.06.2023 09:00 - 16:00
- Wo online
Ziel der Veranstaltung ist die Vertiefung gestalterischer Grundkenntnisse, um visuelle Elemente in Zukunft noch gezielter einsetzen zu können. In praktischen Übungen werden die Inhalte vertieft.
Ziel ist die Vertiefung gestalterischer Grundkenntnisse, um visuelle Elemente in Zukunft noch gezielter einsetzen zu können. Nach der Vermittlung theoretischer Grundlagen können die Teilnehmenden das Gelernte praktisch am eigenen Arbeitsbeispiel vertiefen. Das Seminar findet als Flipped-classrrom Konzept statt, d.h. einige Informationen und Arbeitsblätter bekommen die Teilnehmer*innen ca. 1 Woche vor dem Seminar zur Bearbeitung.
Sie können vorab eigene Beispiele einreichen , die im Seminar visuell analysiert werden (z. B. 2–3 Slides einer Präsentation, ein wissenschaftliches Poster, eine Infografik) und diese gestalterisch optimieren. Alternativ stellt die Dozentin ein allgemeines wissenschaftliches Thema für die Bearbeitung zur Verfügung. Feedback und Fragen wird ausreichend Raum gegeben.
In diesem Seminar geht es nicht um das Erlernen einer speziellen Präsentationssoftware, sondern darum, Gestaltungselemente gezielt einzusetzen und Ergebnisse aus dem wissenschaftlichen Kontext verständlich, kompakt und visuell ansprechend aufzubereiten.
Die Teilnehmenden sollten über einen PC/ein Laptop mit Internetanschluss und über ein Präsentations- oder Layoutprogramm sowie entsprechende Kenntnisse verfügen (z. B. Powerpoint, InDesign).
Themenschwerpunkte
- Begriff der Präsentation, Anforderungen an wissenschaftliche Kommunikationsmittel, Begriff der Zielgruppe
- Anordnungsprinzipien und Strukturierung
- Schrift- und Textgestaltung
- Einsatz von Bildern, Eyecatcher
- Farbgestaltung und -wirkung
- Grundlagen der Datenvisualisierung
- Analyse mitgebrachter Arbeitsproben der Teilnehmenden
- praktisches Arbeiten
- Feedback, Diskussion und Erfahrungsaustausch
Dozentin
Elisabeth Werner, Diplom-Designerin, (punktweiss)
Teilnehmer
Das Seminar wendet sich an Teilnehmende mit ersten Erfahrungen im Gestalten und Präsentieren von wissenschaftlichen Kommunikationsmitteln (z. B. Beamerprä¤sentationen, Poster, Flyer). Zielgruppe sind Promovierende, Forschende, in der Wissenschafts- und Forschungskommunikation Tätige (z. B. Pressestelle, Produktmanagement, Forschungsförderung).
Kontakt
Matthias Mallmann
team-weiterbildung@htwsaar.de-764