• Wann 23.05.2023 16:00 - 17:00
  • Wo Online über Zoom

Hass und Hetze im Internet sind keine Seltenheit. Insbesondere in sozialen Medien begegnen Menschen digitaler Gewalt und Cybermobbing in Form von Hassnachrichten. Aufgrund der erhöhten Anzahl und dem damit einhergehenden Haftungsrisiko auf eigenen Internetseiten oder Social Media Accounts sehen sich Einrichtungen bisher gezwungen, unzulässige Kommentare zu entfernen. Hasskommentare sollen nicht nur gelöscht, sondern müssen auch konsequent strafrechtlich geahndet werden.

Das Kooperationsprojekt Courage im Netz unterstützt Menschen und Institutionen dabei, gegen Hass und Hetze, die ihnen im Netz begegnen, konsequent und nachhaltig vorzugehen. Die Veranstaltung stellt das Projekt sowie das Online-Tool zur Meldung von Hassnachrichten vor und gibt eine kurze Einführung in strafrechtlich relevante Tatbestandsmerkmale im Rahmen von Hasskriminalität.

 

Initiatoren von Courage im Netz: Landesmedienanstalt Saarland, Ministerium der Justiz / Staatsanwaltschaft Saarbrücken (Sonderdezernat: Cybercrime), Ministerium für Inneres, Bauen und Sport / Landespolizeipräsidium, Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit.

 

Trainerin: Ina Goedert, Landesmedienanstalt Saarland

Teilnehmer

Alle Interessierten, Einrichtungen, die gegen Hass und Hetze auf ihren Internetseiten oder Social Media Kanälen wirksam(er) vorgehen wollen.

Kontakt

Sandra Wiegand

familie@htwsaar.de

-680

Kontakt

Hochschule für Technik und Wirtschaft
des Saarlandes
Goebenstraße 40
66117 Saarbrücken

Telefon: (0681) 58 67 - 0
Telefax: (0681) 58 67 - 122
E-Mail: info@htwsaar.de

Aufsichtsbehörde:
Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes

Folge uns