- Wann 28.09.2023 - 29.09.2023 09:00 - 12:00
- Wo Online
KI-Tools im Bereich des Natural Language Processing sind längst in der Realität der Studierenden angekommen. Sie ermöglichen es, große Mengen an Texten in kurzer Zeit zu rezipieren, aber auch zu generieren. Wie können diese Tools nun sinnvoll in die Fachlehre integriert werden? Wie lassen sich Studierende für einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen schulen? Aus der Lernforschung ist bekannt, dass Schreiben ein wichtiges Lerninstrument für fachliches Lernen ist. Wie also kann Schreibmotivation und -kompetenz trotz der Verfügbarkeit von KI-Tools aufrechterhalten werden? Und wie können auch Sie als Lehrpersonen von den Möglichkeiten textgenerierender Tools profitieren? All diesen Fragen wird im Workshop nachgegangen.
Dr. Isabella Buck
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen KI-Tools für verschiedene Phasen des Schreibprozesses (Literaturrecherche und -auswertung, Rohfassung schreiben, Überarbeiten) und können mit diesen arbeiten.
- Die Teilnehmenden kennen Parameter für sinnvolle Aufgabenstellungen im KI-Zeitalter.
- Die Teilnehmenden entwerfen einen Maßnahmenplan für die Integration von KI-Tools in ihre Lehre.
- Die Teilnehmenden können KI-Tools gewinnbringend für die eigene Lehrplanung einsetzen.
Inhalte
- Einführung in die Grundlagen von Natural Language Processing (NLP) und KI-Tools
- Vorstellung von verschiedenen KI-Tools für die Literaturrecherche und -auswertung, Textgenerierung und -überarbeitung
- Aufgabenstellungen in Anbetracht von KI-Tools
- Diskussion über die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von KI-Tools in der Lehre
- Vorstellung von Best Practices für die Integration von KI-Tools in die Lehre
Referent(in):
Dr. Isabella Buck
Dr. Isabella Buck ist Sprachwissenschaftlerin und Schreibdidaktikerin. Sie arbeitet am LehrLernZentrum der Hochschule RheinMain, wo sie für die Schreibwerkstatt zuständig ist. In ihrer aktuellen Forschung setzt sie sich mit den Implikationen von KI-Schreibtools für das Hochschulsystem sowie für die Entwicklung von Schreibkompetenz auseinander.
Termin: 28.+29.09.2023, jeweils 9–12 Uhr
Anmeldeschluss: spätestens 2 Wochen vor dem Termin
Anmeldungen unter: team-weiterbildung@htwsaar.de
Teilnehmer
Das Seminar richtet sich an alle Lehrenden und Bildungsverantwortlichen.
Kontakt
Esther Detemple
team-weiterbildung@htwsaar.de