Die Ansprüche an die Öffentlichkeitsarbeit für Forschung und Wissenschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Professionelles Wissenschaftsmarketing und Außenkommunikation werden im Kampf um den wissenschaftlichen Nachwuchs, neue Studierende oder knappe Fördergelder immer wichtiger. Ebenso steigen die Anforderungen an erfolgreiche Projekt- und Selbstpräsentationen, gut formulierte Forschungsanträge und eine überzeugende Online-Präsenz von Fakultäten und (Forschungs-) Projekten.
Häufig liegt die Verantwortung dafür nicht bei ausgebildeten PR-Profis sondern bei engagierten Forschern und Forscherinnen oder den Sekretariats- oder Projektmitarbeiter(inne)n. Für diese Gruppe stellt der Zertifikatskurs Wissenschaftskommunikation das erforderliche Handwerkszeug zur Verfügung, um die Grundlagen zu lernen, professioneller zu schreiben, zu präsentieren und zu layouten. Auch das Wissen über die eigenen Grenzen, zeitliche und monetäre Beschränkungen sowie den Umgang mit externen Dienstleistern, Agenturen und Journalisten stehen im Fokus.
Der Zertifikatskurs (insgesamt 60 Arbeitseinheiten (AE)) ist modular aufgebaut und besteht aus einem Pflichtmodul, vier Wahlmodulen, einer praktischen Arbeit sowie der Ergebnispräsentation.
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an alle Beschäftigten der htw saar, die sich in Ihrer Tätigkeit mit der Außendarstellung von Projekten, Forschungsergebnissen oder Einrichtungen beschäftigen oder zukünftig in diesen Bereichen Verantwortung übernehmen wollen. Dazu zählen neben Wissenschaftler(inne)n auch Verwaltungs- und Labormitarbeiter(innen).
Ziel
Die TN lernen die Grundlagen erfolgreicher Projekt- und Forschungskommunikation kennen. Dazu gehören Kenntnisse bezüglich texten, gestalten, präsentieren sowie entsprechende Softwarekenntnisse. Die Teilnehmer(innen) lernen verschiedene Möglichkeiten und Medien kennen, um ihre Botschaften zu verbreiten. Sie kennen deren spezifische Vor- und Nachteile und können zukünftige Kommunikationsaktivitäten strategisch planen und umsetzen.
Inhalte
Das Zertifikat ist modular aufgebaut. Zu einem Pflichtmodul „Basisseminar Wissenschaftskommunikation“ (8 AE), das mindestens einmal pro Jahr angeboten wird, kommen vier Seminare/Wahlmodule (in der Regel je 8 AE) sowie eine praktische Arbeit und deren Präsentation (zusammen mind. 20 AE). Bei der Auswahl der Wahlmodule ist darauf zu achten, dass mind. zwei Seminare aus den Themenblöcken Texten, Gestalten oder Präsentieren gewählt werden.
Projektarbeit
In einer praktischen Arbeit werden die gelernten Kenntnisse schwerpunktmäßig angewandt und nachgewiesen. Diese praktische Arbeit kann die Erstellung/Überarbeitung einer Webseite, eines Posters oder Flyers etc. sein. Die Zielsetzung und Ausgestaltung der Projektarbeit wird individuell mit der internen Qualifikation abgesprochen. In der praktischen Phase des Projektes gibt es die Möglichkeit zur individuellen Beratung bzw. unterstützender Projektbetreuung.
Ergebnispräsentation
Zum erfolgreichen Abschluss des Zertifikats gehört die Präsentation des Projektes. Die Präsentation soll die Umsetzung der gelernten Inhalte wiederspiegeln und gleichzeitig zur Schulung der Präsentationsskills dienen. Auch hier besteht die Möglichkeit individueller Beratung und Unterstützung. Die Ergebnisse werden von einem Gremium gesichtet und bewertet.
Modulübersicht
Die interne Qualifikation der htw saar bietet regelmäßig Seminare aus den fünf Themenblöcken texten, gestalten, präsentieren, Multimedia und Software an, aus denen Sie Ihre vier Seminare/Wahlmodule wählen können. Weitere Seminare sind geplant. Folgende Seminare zu den fünf Themenblöcken können in das Zertifikat einfließen:
Texten
- Wie sag ich´s den Medien?
- Schreibwerkstatt: Schreiben fürs Web
Gestalten
- Professionell Gestalten mit InDesign, Illustrator und Photoshop
- Professionelles Gestalten von wissenschaftlichen Postern
Präsentieren
- Gespräche führen
- Rhetoriktraining
- Erfolgreich Präsentieren
Multimedia et al.
- Videoseminar
- Medienrecht
- Suchmaschinenoptimierung
Software
- Umgang mit dem CMS Plone
- Prezi-Workshop
- PowerPoint
Inwieweit andere an der htw saar durchgeführte Seminare anerkannt werden können, klären wir gerne auf Anfrage.
Ansprechpartner
Kontakt
t +49 (0) 681 58 67 764matthias.mallmann@htwsaar.de
Standort
htw saarHaus des Wissens
Gebäude 11
Malstatter Straße 17
66117 Saarbrücken
Raum 11/08/20
Postanschrift
Postfach 65 01 34
66140 Saarbrücken
Aktuelle Seminare
Ort: 10.00.02, CAS
Beginn: 01.10.2020 um 09:00 Uhr
Ende: 01.10.2020 um 13:00 Uhr
Ort: Haus des Wissens, Malstatter Straße 17, 66117 Saarbrücken, 11.02.06
Beginn: 23.10.2018 um 10:00 Uhr
Ende: 23.10.2018 um 11:30 Uhr
Beginn: 20.09.2020 um 00:05 Uhr
Ende: 20.09.2020 um 23:55 Uhr
Ort: Online über BigBlueButton
Beginn: 10.06.2021 um 14:00 Uhr
Ende: 10.06.2021 um 16:00 Uhr
Ort: Online; Sie erhalten den Link nach Ihrer Anmeldung über team-weiterbildung@htwsaar.de
Beginn: 01.01.2021 um 00:00 Uhr
Ende: 31.12.2021 um 00:00 Uhr
Ort: htw saar | Haus des Wissens | Raum 11.09.17
Beginn: 08.12.2020 um 17:00 Uhr
Open End
Ort: htw saar | Haus des Wissens | Raum 11.09.17
Beginn: 08.12.2020 um 17:00 Uhr
Open End
Ort: htw saar | Haus des Wissens | Raum 11.09.17
Beginn: 08.12.2020 um 17:00 Uhr
Open End
Ort: htw saar | Haus des Wissens | Raum 11.09.17
Beginn: 08.12.2020 um 17:00 Uhr
Open End
Ort: htw saar | Haus des Wissens | Raum 11.09.17
Beginn: 08.12.2020 um 17:00 Uhr
Open End