In der Zeit von WS 2013/14 bis zum WS 2016/17 fand eine qualitativ ausgerichtete Evaluation des Praxissemesters statt. Durch diese Untersuchung der Bildungsprozesse im studienintegrierten Praxissemester wird die Wirkung des hochschuldidaktischen Arrangements zur Verknüpfung von Theorie und Praxis wird evaluiert.
Hierzu sind folgende Methoden herangezogen worden:
-
Gruppendiskussionen mit Studierenden vor und nach dem Praxissemester
-
Interviews mit Praxisanleiter*innen vor und nach dem Praxissemester
-
Theorie-Praxis-Werkstätten
Die Auswertung des Materials wird momentan vorgenommen. Ab 03/2018 werden darüber hinaus regelmäßig quantitative Fragebögen vor und nach dem Praxissemester an die Studierenden und Praxisanleiter(innen) rausgehen, in denen es zentral um eine Rückmeldung zum Praxissemester und Anregungen zur Verbesserung gehen wird.
LINK FRAGEBOGEN
Ziele der Evaluation sind:
- Analyse des methodischen Zugangs zum Praxissemester und der Möglichkeiten das Praxissemester als Professionalisierungsprozess zu gestalten.
-
Weiterentwicklung der Theorie-Praxis-Verknüpfungen